Ulm

Ein Hoch auf Vinyl - Record Store Day

dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. April 2017
Martin Maag berät in seinem Schallplattenladen "Sound Circus" eine Kundin.

Martin Maag berät in seinem Schallplattenladen "Sound Circus" eine Kundin. ©dpa - Stefan Puchner

Bei Martin Maag bekommen Kunden einiges zu hören: Jede Menge Schallplatten - und flotte Sprüche. «Im Plattengeschäft», sagt der Inhaber des «Sound Circus Ulm», «musst Du Menschen und Gespräche mit ihnen lieben. Sonst kannst Du Dich gleich mit 'ner Kalaschnikow hinter Deiner Ladentheke verschanzen.» Ulmer mögen ihren coolen «Platten-Martin». Auch von weiter her kommen Vinyl-Freunde, um sich von dem «Berufsjugendlichen» (Maag über Maag, 54) beim Kauf schwarzer Scheiben beraten - und unterhalten - zu lassen. Am Samstag (22.4.) feiert der bald 30 Jahre alte «Sound Circus» wie rund 2000 ähnliche Geschäfte weltweit wieder den Record Store Day (RSD), den internationalen Tag der unabhängigen Plattenläden.

Darunter sind rund 190 Läden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Idee wurde vor zehn Jahren in den USA geboren. Damals schien das Aussterben der Vinylplatte angesichts der Konkurrenz durch CD und Internet fast besiegelt zu sein. Um die Platte und die kleinen Plattenläden zu retten, brachten Musiker speziell für den RSD produzierte oder neu aufgelegte Alben, Maxis oder Singles auf Vinyl heraus. Zum nunmehr 10. Record Store Day sind es mehr denn je.

«Bestellen und kaufen kann man diese Scheiben allein in unabhängigen Läden, also nicht in Großmärkten und bei Online-Händlern», sagt der Hamburger RSD-Koordinator für den deutschsprachigen Raum Jan Köpke (47). Stars wie Bruce Springsteen halfen der Retro-Bewegung einst auf die Beine: «Ich lasse schnell mal 500 Dollar in einem Plattenladen», ließ er sich damals öffentlich zitieren.

Neben gerade angesagten Musikern gibt es diesmal eine Huldigung «kürzlich verstorbener Legenden». Unter ihnen der einstige RSD-Botschafter Lemmy Kilmister mit Auskoppelungen seiner Band Motörhead. David Bowie steht auf der Liste der Sonderpressungen ebenso wie Prince.

Pink Floyd bringt zum 10. RSD die Picture Disc «London 1966/1967» heraus - mit Bildern statt der schwarzen Farbe auf der Vinylscheibe. Vertreten sind auch Pearl Jam, Paul McCartney, die Sex Pistols und viele andere. Die Hamburger Hip-Hop- und Pop-Gruppe Fettes Brot bietet orangefarbenes «Brot der frühen Jahre» von 1992-1994 sowie 1996-1997.

Insgesamt ist das Angebot kaum noch überschaubar. Die Veranstalter verweisen auf eine hohe Nachfrage angesichts des seit einigen Jahren anhaltenden Booms. «Vinyl kommt eindeutig wieder», sagt auch der seit gut 20 Jahren tourende DJ Matze Ihring (52), der zugleich Musikchef beim privaten Südwest-Regionalsender Radio 7 ist. «Auch aktuell angesagte Künstler wie Ed Sheeran oder Tim Bendzko bringen neue Veröffentlichungen heute gleichzeitig als Vinyl-Scheiben raus.»

- Anzeige -

Nicht nur zu Hause, sondern auch bei seinen DJ-Shows legt Ihring längst wie früher Vinylscheiben auf. Zugleich macht er sich lustig über «Laptop-DJs», die fertige Programme vom USB-Stick abnudeln. «Es gibt ein Umdenken - bei DJs, Plattenfirmen und den Künstlern - hin zu warmer, physischer, fühlbarer Musik von der Platte.» Und das, obwohl analoge Aufnahmen technisch nicht so perfekt seien wie digitale.

Zu den «Old-School-DJs» gehört auch Plattenladenbetreiber Maag. Wer ihn auf die Bühne holen will, muss tolerant sein: «Ich spiele, was ich will, und ich spiele allein Vinyl, nur so kannst Du mich buchen.» Über das kommerzielle Ausmaß der Rückbesinnung auf die Platte macht Maag sich aber keine Illusionen: «Das wächst nicht in den Himmel.»

Nach Angaben des Branchendienstes gfu wurden 2016 in Deutschland 3,1 Millionen Schallplatten verkauft. Gegenüber 2015 stieg der Umsatz um 40 Prozent auf 70 Millionen Euro. Doch Verkaufszahlen wie vor Jahrzehnten, sagt Maag, werde Vinyl nie mehr erreichen: «In den 60ern hat allein Freddy Quinn mit einem Hit jeweils mehr als drei Millionen Platten verkauft - und zwar innerhalb eines Monats.»

Branchenexperten bleiben aber optimistisch, dass die Schallplatte sich dauerhaft in einer Nische etablieren wird: «Viele Menschen mögen den entschleunigten Musik-Genuss und die verbundene Vorfreude darauf bereits beim Auspacken der Schallplatte», sagt gfu-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Kamp.

Eine Platte lasse sich halt nicht wie eine CD oder ein Song im Stream beliebig vor- oder zurückkurbeln, machen eingefleischte «Vinylisten» geltend. Sie aufzulegen sei eine bewusste Entscheidung für stilvolles Zuhören. «Das ist wie der achtungsvolle Umgang mit einem Stück Kunst», schwärmt Maag. «Und der Sound ist ganz anders, einfach runder», sagt Ihring. «Da darf es auch mal knistern oder ruckeln. Dann bekommen die Leute auf der Tanzfläche wenigstens mit, dass da einer wirklich live auflegt und nicht nur aufs Knöpfchen drückt.»

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
vor 16 Stunden
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.