Berlin

US-Autor J.D. Vance erkundet das Trumpland

dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. April 2017
J.D. Vance sorgt für Diskussionen.

J.D. Vance sorgt für Diskussionen. ©dpa - Luke Fontana/Ullstein

Am Morgen des 9. November 2016 hörten Millionen Deutsche kurz nach dem Aufwachen ungläubig die Nachricht der Nacht: Donald Trump hat soeben die US-Präsidentenwahl gewonnen.

Kaum einer hatte hierzulande damit gerechnet. Die Fassungslosigkeit zeigt, für wie unwahrscheinlich ein solches Szenario gehalten wurde - und wie wenig wir Deutschen im Grunde über Amerika wissen. New York, San Francisco, Hollywood: Das kennen wir von Reisen und aus dem Kino. Das sind aber nur die «Halbvereinigten» Staaten von Amerika.

Es gibt noch einen ganz anderen Teil der USA, der vor der Wahl belächelt und danach verblüfft beäugt, analysiert und nicht selten verwünscht wurde: die weiße Arbeiterschicht. Manche nennen sie «White Trash», andere «Hillbillys». Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton bezeichnete sie im Wahlkampf als die «Bedauerlichen». Ebendiese Menschen kosteten sie letztlich den Wahlsieg.

Überaus seltene Einblicke in diese Bevölkerungsschicht liefert der US-Autor J.D. Vance nun auch dem deutschen Leser. Im Ullstein-Verlag ist die deutschsprachige Fassung seines «New York Times»-Bestsellers «Hillbilly-Elegie» erschienen. Passender Untertitel: «Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise».

Wie nah Vance mit seinen Schilderungen am Zahn der Zeit ist, zeigte allein das Echo auf die Veröffentlichung des Originals in den USA im Sommer 2016: TV-Sendungen thematisierten das Buch, der «Economist» sprach wie viele andere vom «wichtigsten Buch über Amerika in diesem Jahr». Kurz nach Erscheinen kletterte es bei der «New York Times» auf Platz eins der Bestsellerliste, was Vance später noch einmal gelang - im Januar 2017, pünktlich zur Amtseinführung Trumps.

Dabei macht Vance eigentlich nicht viel mehr, als seinen eigenen Werdegang zu beschreiben. Seine Heimat sind Jackson im US-Staat Kentucky und Middletown in Ohio, das gleich um die Ecke von Wilmington liegt, wo Regisseur Michael Moore Teile seines Films «TrumpLand» drehte. Die Gegend zählt zum sogenannten Rust Belt, dem Rostgürtel, in dem die weißen Arbeiter einst ohne Ende malochten, ehe die Industrie der Region ihren Niedergang erlebte und Arbeitsplätze ins günstigere Ausland abwanderten.

Hier sind sie zu Hause, die Hillbillys. Viele von ihnen sind laut Vance schottisch-irischer Abstammung, sie sind weiß, arm und rau. Viele sind gegen Abtreibung und Homosexualität, die meisten hegen einen Groll gegen die Elite in Washington. «Das sind alles Gauner», zitiert Vance seine Großmutter.

- Anzeige -

Auf den Schulhöfen lernt der junge J.D., wie man Schläge austeilt. Zu Hause versucht seine Oma im Zorn, seinen Großvater anzuzünden. Seine Mutter hangelt sich von einem Ehemann zum nächsten, während ihre einzige feste Beziehung zu diversen Drogen besteht. Für die Leute in seiner Nachbarschaft ist Armut «Familientradition», für Vance all das Normalität. «Amerikaner nennen sie Hillbillys, Rednecks oder White Trash. Ich nenne sie Nachbarn, Freunde und Verwandte.»

Mit seiner Mutter geht es dabei immer weiter bergab. Die schüttet erst immer mehr Alkohol, dann immer mehr andere Drogen in sich hinein. Ein Suizidversuch misslingt. Schließlich fürchtet der junge Vance auch um sein eigenes Leben. Dass der Leser heute überhaupt ein Buch des Autoren in der Hand halten kann, ist vor allem Vances burschikoser Großmutter Mamaw zu verdanken. Mamaw ist ein Hillbilly aus dem Lehrbuch, sie liebt Waffen und markige Sprüche und hasst es, wenn jemand die Familienehre beleidigt. Sie ist nicht intelligent, aber sie hat Herz. Nur einmal muss sie weinen, und zwar bei der Frage ihres verzweifelten Enkels: «Mamaw, liebt Gott uns?»

Irgendwie schafft es Vance zu den Marines, dann ins College und mit harter Arbeit zum Jurastudium nach Yale. Heute lebt er in San Francisco und arbeitet als Investor. Mit Anfang 30 hat er damit das geschafft, was vielen in seiner Heimat ewig verwehrt bleibt - und das im Grunde deshalb, weil sie aus einer Region ohne Hoffnung stammen.

Was ihn in Middletown zu einem Fremden gemacht habe, sei sein Optimismus gewesen, schreibt Vance. Dort herrsche stattdessen Zynismus und Unwillen zur Selbstkritik. «Vermeidungsstrategien und Wunschdenken zur Bewältigung von Schwierigkeiten» nennt er das, wenn sich die Hillbillys einreden, dass ihre Probleme nicht hausgemacht, sondern Schuld der Obama-Regierung seien. Vance geht teils hart mit seinen Mitmenschen ins Gericht - und erklärt letztlich ganz nebenbei, wie viele Wähler in der Region anfällig für die populistischen Wahlversprechen des heutigen US-Präsidenten geworden sind.

Die Probleme, die Vance schildert, sind keine rein amerikanischen. Vieles erinnert an die Situation in manchen wirtschaftsschwachen Regionen in Deutschland. Es geht um das Leben weit entfernt von den großen Städten, das so schön und so schrecklich zugleich sein kann.

J.D. Vance:: Hillbilly-Elegie. Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise. Ullstein, Berlin, 304 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-550-05008-4

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
27.03.2024
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.