Lautenbach

Bürgermeister Bühler macht sich »keine Illusionen«

Franziska Jäger
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
05. September 2015
Die Straßen nach Oberkirch sind Karl Bühlers Antwort auf den demografischen Wandel: Lautenbach hat schon in den vergangenen Jahren Infrastruktur wie Einzelhandelsgeschäfte oder Bankautomaten verloren. Um die Infrastruktur der Nachbargemeinde nutzen zu können, setzt Bühler darauf, dass seine Bürger bis ins hohe Alter mobil bleiben.

Die Straßen nach Oberkirch sind Karl Bühlers Antwort auf den demografischen Wandel: Lautenbach hat schon in den vergangenen Jahren Infrastruktur wie Einzelhandelsgeschäfte oder Bankautomaten verloren. Um die Infrastruktur der Nachbargemeinde nutzen zu können, setzt Bühler darauf, dass seine Bürger bis ins hohe Alter mobil bleiben. ©Franziska Jäger

Was tun die Gemeinden angesichts der sinkenden und alternden Bevölkerung bis 2030? Die ARZ hat in Oberkirch, Lautenbach, Oppenau und Bad Peterstal-Griesbach nachgefragt. Drei Bürgermeister nahmen schriftlich Stellung, ein anderer lud in seine Rathausstube ein. Heute empfängt  Lautenbachs Bürgermeister Karl Bühler die ARZ persönlich.

Weil Lautenbach so klein ist, steht seine Zukunft ein bisschen mehr in den Sternen als die der Nachbargemeinden. Vom Statistischen Landesamt jedenfalls gibt es keine Aussagen zur Bevölkerungsentwicklung der kleinsten Renchtalgemeinde: Die Behörde erstellt für Orte mit weniger als 2000 Einwohnern keine Bevölkerungsprognosen. Bürgermeister Karl Bühler blättert deshalb ein paar Hefte durch. Dann findet er die Zahlen. Eine Hochberechnung von April 2015.

»Man geht davon aus, dass 2030 das Durchschnittsalter bei 46,8 Jahren liegen wird. Im Land würde es etwas günstiger ausfallen – mit 45,7 Jahren«, liest Bühler vor. Lautenbach werden 1816 Einwohner vorausgesagt. »Aktuell hat Lautenbach ungefähr 1850. Wir verlieren also 30 bis 40 Personen in den nächsten 15 Jahren«, fügt der 60-jährige Bürgermeister hinzu. »Das ist nicht sehr dramatisch.«

Wohnraum wird knapp

Das eigentliche Problem liegt für Bühler woanders. Die Zahl der Personen in den Haushalten werde zurückgehen. »Weniger Kinder, mehr Single-Haushalte.« Der Wohnraum werde am Ende von weniger Menschen bevölkert sein. Deshalb brauche Lautenbach dringend mehr Wohnungen. »Es gibt so gut wie keine Leerstände in Lautenbach. Wenn doch, sind das bewusste Leerstände.« Die Eigentümer hätten dann kein Interesse daran, zu vermieten. »Die Nachfrage nach Wohnungen und Bauplätzen ist da, aber wir können das nicht befriedigen.«

Karl Bühler, der in Lautenbach aufgewachsen ist, hat die Verbindung zu seinem Dorf nie abreißen lassen. »Von außen betrachtet ist Lautenbachs Lage sehr interessant«, überlegt er. »Wir liegen am Rande der Oberrheinischen Tiefebene, rechts und links die Rebberge, darüber die Wälder. Erst hinter uns beginnt die unwegsame Schiene.«

Karl Bühler hat an seiner Gemeinde wenig auszusetzen. »Unser ÖPNV funktioniert hervorragend. Busse und Züge halten hier mehrmals die Stunde.« Im Ort selbst nennt Bühler die Entlastung durch die B28-Umfahrung mit guter Anbindung für Fahrradfahrer. In drei bis vier Kilometern ist man in Oberkirch, Schulmetropole des Tals. »Das ist doch ideal für die Jungen in unserem Dorf.«

Junge Menschen suchen das Weite

Trotzdem ziehen die Jungen nach der Schule oder Ausbildung weg. Auch Bühlers Tochter hat das Renchtal verlassen. Erst studierte sie in Hannover, nun arbeitet sie dort als Tierärztin. »Ich mache mir keine Illusionen«, sagt der Vater. Aber was kann Lautenbach tun, um die jungen Menschen zu halten, Herr Bürgermeister? »Nicht viel. Aber es ist ja nicht nur hier ein Trend, fortzuziehen.«

Dabei sei es nicht so, dass sich junge Familien nicht für Lautenbach interessieren würden. Immer wieder trete der umgekehrte Fall ein, dass nämlich Menschen von außerhalb aus beruflichen Gründen in die Region kommen.  »Lautenbach ist eine attraktive Wohngegend, mit Offenburg, Kehl und Achern um die Ecke. Im Renchtal gibt es viele Arbeitsplätze, bei Koehler oder im Progress-Werk.

- Anzeige -

Dann verzieht Karl Bühler das Gesicht. »Was wir nicht haben, sind genügend Bauplätze. Für Auswärtige, die Lautenbach schätzen und für junge Einheimische, die eine Familie gegründet haben.« Karl Bühler kann über die Prophezeiung, dass durch den demografischen Wandel bald Wohnraum im Überfluss zur Verfügung stehen wird, nur den Kopf schütteln.

»Es tut weh, wenn wir diesen Menschen nichts anbieten können.« Lautenbach hat Bauplätze, doch diese Grundstücke werden von den Eigentümern nicht verkauft. »20 bis 30 könnten wir in relativ kurzer Zeit verkaufen.« Die freien Bauflächen innerorts seien erschlossen, aber in Privateigentum. Da ist die Gemeinde Lautenbach machtlos.

Einen Tierarzt gibt es, einen Allgemeinarzt nicht

Ziehen die Lautenbacher weg, leiden Vereine, deren ehrenamtliche Mitglieder fehlen und Kirchen, die keine Ministranten mehr finden. Doch damit nicht genug. »Leider haben wir nur noch einen Bäcker und einen Metzger. Wenn ich an meine eigene Schulzeit denke, vor 50 Jahren...« Bühler zählt vor sich hin. »Da gab es noch drei Bäckereien, vier Lebensmittelgeschäfte, das Kaufhaus,  und den Schuhmacher.«

Schlimmer stünde es um die ärztliche Versorgung. Einen Tierarzt gibt es in Lautenbach. Einen Allgemeinmediziner gibt es nicht. »Gab es hier noch nie«, wirft Bühler ein. »Wir sind zu nah an Oberkirch dran. In einem Radius von drei Kilometern können wir schwer begründen, warum wir beispielsweise eine Bankfiliale brauchen.«

»Wir haben den Kampf verloren«

Früher gab es eine Sparkasse und eine Volksbank in dem Örtchen. Übriggeblieben ist heute nichts mehr. »Wir haben den Kampf verloren. Aber was solls«, seufzt Bühler. »Die Menschen hier sind das gewohnt.« Doch auch die Lautenbacher werden immer mobiler. »Kein Problem, auch noch mit 80 Auto zu fahren. Es wird sich hier also nicht groß was wandeln«, entgegnet Bühler, wenn man ihn mit demografischen Folgen konfrontiert. Die immer älter werdenden Menschen müssen trotz langer Fitness schließlich irgendwann doch einmal gepflegt werden. Der Pflegedienst und die Sozialstation kommen auch nach Lautenbach. Der Caritas-Verband ist vertreten und kirchliche Ehrenamtliche.

Karl Bühler zählt auch auf das menschliche Miteinander. »Die Großstadt ist anonym, hier auf dem Land zählt der gute Kontakt zum Nachbarn«, denkt Bühler. Angst davor, dass die Kommune Einnahmeverluste machen könnte, hat Bühler nicht. »Unsere Wirtschaft floriert. Die Zuweisungen sind pro Kopf in ihrer Höhe gestiegen.« Immer mal wieder würde Bühler nach Förderprogrammen fragen. In den vergangenen Jahren konnte so einiges gerichtet werden.

Etwas anders ist das beim Abwassernetz: Investitionen müssen über die Gebühren abgedeckt werden. Wenn aber die Menschen weniger werden, wird der einzelne Bürger langfristig wohl mehr bezahlen müssen. »Wir planen keine höheren Abgaben, sondern kostenechte Gebühren«, erklärt Bühler. Für den Bürger dürfte es am Ende aber trotzdem teurer werden.

Was der demografische Wandel in den kommenden 15 Jahren mit Lautenbach auch anstellen mag, Karl Bühler wird diese Entwicklung nicht mehr aus seinem Rathausbüro verfolgen. Zur nächsten Bürgermeisterwahl im November wird der 60-Jährige nicht mehr antreten.

Stichwort

Eine Schule als Wohlfühloase

In Lautenbach gibt es seit 2011 nur noch eine Grundschule, die 47 Schüler besuchen. Viel weniger als früher, als die Gemeinde noch eine Hauptschule vorweisen konnte. »Die Schülerzahlen sind trotz des leichten Rückgangs relativ stabil«, meint Bürgermeister Karl Bühler.

Er fürchtet deshalb auch keine Schulschließung. »Wir haben einen sehr engagierten Förderkreis, Eltern helfen beim Schulfest, bei der Schulhofgestaltung, wir haben auch ein Theater.« Die Schule sei eine Wohlfühloase für Kinder. Und das Schulamt setzt bisher ohnehin darauf, auch kleine Grundschulen zu erhalten. Motto: »Kurze Beine, kurze Wege.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

vor 1 Stunde
De Pankraz
Der Pankraz hat gewisse Erwartungen an Menschen, wenn sie sich am Telefon melden. Er geht da natürlich mit bestem Beispiel voran...
Die Schlussszene von "Zwei Detektive, und keiner blickt durch", in der sich die Turbulenzen rund um die Familie Wäscher in Wohlgefallen auflösen.
vor 1 Stunde
Oberkirch - Nußbach
Ein turbulentes Stück und überzeugende Darsteller: Die Theatergruppe Nußbach konnte bei ihrer Rückkehr auf die Bühne begeistern. Regisseur Jürgen Seils bewies ein glückliches Händchen.
Bürgermeister Oliver Rastetter (links) dankte dem scheidenden Ortsvorsteher Andreas Pollok und dessen Frau Sibylle für ihren Einsatz für Memprechtshofen; rechts im Bild Offendorfs Bürgermeister-Stellvertreter Yvon Schneider, mit dem das Dorf enge Kontakte hält.
vor 1 Stunde
Wehmütiger Rückblick
Auf eine gute Entwicklung blickt Memprechtshofen in der Einwohnerversammlung zurück. Für den im Juni aus dem Ortsvorsteheramt scheidenden Andreas Pollok ist es das letzte derartige Bilanztreffen.
Die Onlineumfrage zum Ortenau-Check der Mittelbadischen Presse läut noch bis 21. April.
vor 1 Stunde
Bis 21. April die Heimatgemeinde bewerten
Der Ortenau-Check der Mittelbadischen Presse befindet sich auf der Zielgeraden. Die ARZ-Leser dürfen sich im Schlussspurt auf einen Bonustag freuen, um ihre Heimatgemeinde bei einer Umfrage zu bewerten.
Der Personalbestand der Stadt Oberkirch, die auch Leistungen für die Verwaltungsgemeinschaft Oberkirch-Renchen-Lautenbach erbringt, ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Gleiches gilt für die Personalkosten.
vor 8 Stunden
20 Millionen Euro jährlich
Der aktuelle Stellenplan der Stadt Oberkirch weist 325 Vollzeitstellen aus - 74 mehr als noch vor sechs Jahren. Dem Erziehungsbereich ist dabei nur ein Teil des Anstiegs geschuldet.
Die Büroräume in der Apothekergasse 7, besser bekannt als s' freche hus, will die Stadt künftig selbst nutzen´.
vor 8 Stunden
Ein echter "Kulturtempel" soll entstehen
Die Stadtverwaltung organisatorisch besser strukturieren und stadteigene Gebäude effizienter nutzen - diese Ziele verfolgt Oberkirch mit dem Umzug einiger Abteilungen in neue Räumlichkeiten. Entstehen soll dadurch unter anderem ein echter "Kulturtempel".
Die Kriminal- und Unfallstatistik für das Polizeirevier Achern/Oberkirch stellten vor Wolfram Kiefer (Leiter des Polizeipostens Oberkirch), Thomas Straub (kommissarischer Revierleiter) und Marco Knöpfler (kommissarischer stellvertretender Revierleiter). 
vor 11 Stunden
Achern
Der allgemeine Trend bei den Kriminalstatistiken ist auch im Polizeirevier Achern/Oberkirch spürbar. In Oberkirch ist die Zahl der Straftaten insgesamt spürbar zurückgegangen.
Das Foto zeigt die Einmündung und das erste Teilstück der Erschließungsstraße im Tiergartener Baugebiet Hubeneck.
vor 14 Stunden
Oberkirch - Tiergarten
Das Gerichtsurteil zu beschleunigten Bebauungsplänen betrifft auch das Tiergartener Baugebiet Hubeneck. Verzögerungen und Kostensteigerungen scheinen wahrscheinlich. Im Ortschaftsrat zeigt man sich teilweise verärgert.
Auf den ersten alkoholfreien Weißwein 2023 folgt der erste alkoholfreie Rotwein in der Region, den die Winzer des Alde Gott nun auf den Markt bringen.
vor 15 Stunden
Den Weißwein ohne Prozente gibt es schon
Die Alde Gott Winzer stellen ein Jahr nach dem alkoholfreien Weißwein nun auch einen Rotwein vor, den man trinken und danach trotzdem Autofahren kann. Damit erfülle man eine Nachfrage.
An der vielbefahrenen L75 auf Höhe von Helmlingen kontrollierte die Polizei am Sicherheitstag den Verkehr.
vor 17 Stunden
Am Sicherheitstag
Beim Sicherheitstag des Polizeipräsidiums Offenburg kontrollieren Beamte den Verkehr auf der L75 bei Helmlingen. Bei 70 Kontrollen in zwei Stunden gibt es mehrere Treffer.
Zur Kommunalwahl am 9. Juni sind die Wähler landauf, landab wieder zu den Urnen aufgerufen.
vor 20 Stunden
In Appenweier und Renchen
Welche bisherigen Gemeinde- und Ortschaftsräte treten in Appenweier und Renchen nicht mehr an? Diese und weitere interessante Antworten liefern die frisch bewilligten Wahllisten.
Wenn „es Katzen hagelt“ sind die Kinder im „Bauwagen“, ansonsten am liebsten draußen.
vor 23 Stunden
Naturgruppencheck
ARZ-Naturgruppencheck: Der Naturkindergarten Guckinsdorf in Oppenau bietet Platz für 20 Kinder über drei Jahren. Wiese und Wald machen die Natur im Jahreszeitenverlauf erlebbar.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".