Oppenau-Lierbach

Klosterruine musste als Steinbruch herhalten

Horst Hoferer
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
31. Oktober 2014

Heute ist die Ruine der einstigen Klosterkirche Allerheiligen zusammen mit den Wasserfällen ­eine vielbesuchte Touristenattraktion. ©Horst Hoferer

Für die Rench- und Achertäler Bevölkerung verbindet sich mit dem Fest Allerheiligen, das am morgigen Samstag gefeiert wird, auch das ehemalige Kloster am Grindenbach. 1814 kam auch das endgültige Ende der Klosterkirche.

Noch immer hält sich in der Bevölkerung die Legende, das Kloster Allerheiligen sei dreimal durch einen Blitzschlag abgebrannt. Richtig ist, dass der erste Großbrand 1470 in der Klosterküche und der zweite 1555 im Gästehaus ausbrach und 1804 tatsächlich der Blitz einschlug. Das bedeutete jedoch nicht das Ende des Klosters selbst. Vielmehr hatte Markgraf Karl Friedrich von Baden bereits am 29. November 1802 die »Civil Besitzergreifung« des »Gotteshauses Allerheiligen« vornehmen lassen und es damit aufgelöst. Und auch die Aussage, dass die Anlage durch diesen Blitzschlag zur Ruine geworden sei, stimmt so nicht.
Das Ende des Klosters Allerheiligen war nicht nur von Tragik, sondern auch von einer gewissen Dramatik begleitet. Fast zeichenhaft zu nennen ist der Blitz, der am 6. Juni 1804 abends während eines Gewitters in den Turm der Klosterkirche einschlug. Zeichenhaft deshalb, weil der 6. Juni der Namenstag des Ordensgründers Norbert von Xanten ist, für den ein Blitzstrahl einst die Wende seiner Lebensbahn gebracht haben soll. Dieser Blitz vor 210 Jahren leitete aber symbolhaft das Ende und den Zerfall der ganzen Anlage ein. Das schindelgedeckte Kirchendach und das obere Stockwerk des Klausurgebäudes brannten ab.
Dennoch konnte Baudirektor Friedrich Weinbrenner, der im Auftrag der Karlsruher Regierung Allerheiligen besuchte, mitteilen, dass die Mauern und auch das Gewölbe der Kirche weitgehend unbeschädigt geblieben waren. Im Rahmen der Ausbesserungsarbeiten erhielt sie ein neues mit Schindeln gedecktes Dach. Zu den Eigentümlichkeiten Allerheiligens gehört, dass nach der Vertreibung der Prämonstratenser zwei Kapuzinermönche aus dem ebenfalls aufgelösten Oppenauer Kapuzinerklösterle  mit der Seelsorge betraut wurden. Bis 1814 wurden in der vorübergehend zur Pfarrkirche erklärten Klosterkirche noch Gottesdienste gehalten. Danach kam jedoch das religiöse Leben vollkommen zum Erliegen.
1814 fiel die Entscheidung
Nach der Säkularisation hatte es Pläne gegeben, in Allerheiligen eine Korrektionsanstalt (Besserungsanstalt) für Geistliche einzurichten. Dies kam jedoch nicht zur Ausführung. Endgültig scheiterte 1806 auch der von der Regierung geförderte Versuch des Fabrikanten Brenneisen aus Iffezheim, in den Gebäuden eine Wollspinnerei einzurichten. 1814 wurde die endgültige Entscheidung getroffen, in Allerheiligen keine Pfarrei (für das hintere Achertal und das hintere Lierbachtal) zu gründen, sondern stattdessen in Ottenhöfen eine Kirche für das hintere Achertal zu bauen. Die Steine sollte die Klosterkirche liefern. Damit war der Abbruch des einstigen Münsters von Allerheiligen besiegelt. Die anderen Gebäude waren schon 1811 auf Abbruch versteigert worden. Bis auf das im Westflügel gelegene Försterhaus und eine Scheune wurden sie in den folgenden Jahren abgetragen. Eine Menge Holz, 26 000 noch brauchbare Ziegel sowie ein großes Quantum Quadersteine wurden 1821 nach Ottenhöfen geschafft. 1824 gestattete die badische Regierung auch, dass Allerheiligen zum Bau der Pfarrkirche in Achern als Steinbruch genutzt wurde.

Hintergrund

Spuren des Klosters sind im gesamten Rench- und Achertal zu finden

Nach der Auflösung des Klosters Allerheiligen wurde dessen beweglicher Besitz in  alle Winde zerstreut. Neben den wertvolleren Gemälden und dem Silbergeschirr kamen das Klosterarchiv und ein Teil der Bibliothek nach Karlsruhe. Ein weiterer Teil der Bibliothek ging an die Universität in Heidelberg. Wie die Meier- und Rebhöfe wurde im Jahr 1805 auch der Haushalt versteigert. Viele Gegenstände kamen dadurch in Privatbesitz. Obwohl in der Kirche zunächst noch Gottesdienste stattfanden, wurden die Altäre größtenteils schon vorher entfernt.
Drei Altäre aus Allerheiligen befinden sich seit 1807 in Bad Peterstal und zieren als barocke Schmuckstücke die Pfarrkirche. Das sind der Hochaltar, ursprünglich Kreuzaltar des Klosters, mit dem Hochaltarbild, der Magdalenen- sowie der Apostelfürsten-Altar. Außerdem erhielt Bad Peterstal vier Heiligen-Statuen, darunter die des Ordensgründers Norbert von Xanten.  Die Pfarrei Oppenau erhielt den Katharinen-Altar und die Orgel. Von beiden findet sich in der 1826 neu erbauten Kirche keine Spur mehr. Den Marienaltar schmückt seit 1969 jedoch eine 165 Zentimeter hohe spätbarocke Madonnenfigur. Sie war nach der Auflösung des Klosters in Privatbesitz übergegangen und wurde von den Eigentümern der Pfarrgemeinde als Stiftung übergeben. Auch über den Verblieb von zwei Altären, die nach Kappel­rodeck kamen, ist nichts mehr bekannt.
Die meisten Spuren hat das Prämonstratenserkloster Allerheiligen in Lautenbach hinterlassen. Die im 15. Jahrhundert erbaute Wallfahrtskirche lässt die einstige Schönheit des ebenfalls gotischen »Münsters« im abgeschiedenen Lierbachtal erahnen. An die Chorherren, die nach der Säkularisation ihren Lebensabend im heute als Pfarrhaus dienenden Rektoratshaus verbrachten, erinnern noch wertvolle Kelche, Monstranzen und Messgewänder. In Oberkirch hält der ehemalige Klosterhof das Bewusstsein an die Prämonstratenser wach und in Oppenau die 1464 erbaute Friedhofskapelle, Chor der einstigen Tal- und Pfarr­kirche.  h

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Die Bushaltestelle "Schlatten" in Bottenau wurde vom Kreis priorisiert umgebaut.
vor 4 Stunden
Oberkirch
Die Kommunen wollen den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen genau prüfen. Denn abseits der finanziellen Herausforderungen, ergibt ein Umbau nicht an jeder Haltestelle Sinn. So sehen es zumindest die Verantwortlichen.
Bereits barrierefrei umgestaltete Bushaltehaltestellen, wie hier in Lautenbach-Winterbach, sind optisch leicht an den Aufmerksamkeitsfeldern und Leitstreifen zu erkennen.
vor 4 Stunden
Situation im Renchtal
Der barrierefreie Umbau von Bushaltestellen schreitet voran. Allerdings deutlich langsamer, als der Gesetzgeber das ursprünglich vorgesehen hat. Das Renchtal bildet da keine Ausnahme.
Anja Bauer (62), Leiterin der Abteilung für Schule und Bildung im Regierungspräsidium Karlsruhe, wohnt in Achern und wurde nun auch zur Vorsitzenden des Hochschulrats der PH Karlsruhe gewählt.
vor 6 Stunden
Anja Bauer beschreibt Problematiken und Chancen
Anja Bauer aus Achern ist die neue Vorsitzende des Hochschulrats der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Schulexpertin leitet auch die Abteilung für Schule und Bildung im RP Karlsruhe.
Im Rathaus Stadelhofen wurde über die neue Hauptsatzung diskutiert.
vor 7 Stunden
Neue Hauptsatzung
Die Ortschaftsräte möchten der Oberkircher Verwaltungsspitze die Möglichkeit geben, Bürokratie abzubauen. Dennoch gibt es große Bedenken wegen der neuen Hauptsatzung.
Wie kaum ein anderer Journalist erlebte Kai Diekmann die Mächtigen der Welt hautnah, mit Putin fuhr er Jetski im Schwarzen Meer. Kai Diekmann wurde im Josefshaus von Julius Geier (rechts) interviewt. 
vor 8 Stunden
Achern
Der frühere "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann stellt im Josefshaus bei der Jungen Union seine Memoiren vor. Er gibt Einblicke in die Welt der Mächtigen.
Oberbürgermeister Gregor Bühler (rechts) und Fachbereichsleiter Mathias Benz (links) begrüßten die Heimattage-Organisatorin Gabriele Schindler.
vor 12 Stunden
Planungen für Großevent werden forciert
Die Heimattage Baden-Württemberg 2026 in Oberkirch nehmen an Fahrt auf: Mit der Besetzung der Geschäftsstelle der Heimattage durch Diplom-Kulturwirtin Gabriele Schindler fällt der Startschuss für die Planungsphase des Eventjahrs.
Die Franz Rapp Schule Oppenau trauert um ihren langjährigen Kollegen Axel Pfundstein. 
vor 16 Stunden
Franz-Rapp-Schule
In den Osterferien ist ein Lehrer der Franz-Rapp-Schule in Oppenau völlig überraschend verstorben. Er war seit 2002 an der Schule tätig.
Beim Wasserverkauf für 2022 gibt es ein Defizit.
vor 19 Stunden
Investitionen in die Wasserversorgung
Bad Peterstal-Griesbach steht vor einer Erhöhung der Wassergebühren. Im Gemeinderat ging es am Montag zunächst um das erhöhte Defizit im Jahresabschluss 2022, das ausgeglichen werden muss.
Im Vortrag „Sax, Wind & Funk“ entfalteten die Saxophone ihre volle Power. 
vor 21 Stunden
Seebach
Der Musikverein Seebach zeigt seine Vielfalt beim Jahreskonzert in der Mummelseehalle. Auch der Musikernachwuchs überzeugt.
Ausgezeichnetes Ehrenamt in Helmlingen (von links): Ortsvorsteherin Stefanie Zervas, Ortschaftsrat Thomas Walther, Friedrich Gärtner, Rosemarie und Walter Fien sowie Bürgermeister Oliver Rastetter.
vor 21 Stunden
Stadtteil bilanziert 2023
Eine mögliche Feuerwehrkooperation mit Lichtenau und das Hochwasserschutzprojekt Untere Rench sind zentrale Themen in der Einwohnerversammlung. In der Fragestunde kommt ein weiteres großes hinzu.
Dieser alternative Standort in Rheinbischofsheim vor dem ehemaligen Polizeigebäude an der L75 soll für eine mögliche Mobilitätsstation geprüft werden.
vor 21 Stunden
Vororttermin soll Fragen klären
Der Rheinbischofsheimer Rat befürwortet die Pläne für die Mobilitätsstation, nicht aber den vorgeschlagenen Platz. Jetzt soll ein Vororttermin zur weiteren Klärung beitragen.
Die Arbeiten am westlichen Bereich des Kirchplatzes stehen vor dem Abschluss. Unser Foto entstand Ende März.
vor 21 Stunden
Bauarbeiten gehen weiter
Am westlichen Oberkircher Kirchplatz ist ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Am Montag verlagern sich die Bauarbeiten Richtung Weierweg. Zu Fuß bleibt der Bereich ums Café Mayers erreichbar.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".