Kehl

Der Häuserraub von Kehl

Hans-Jürgen Walter
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. April 2015
Der Friedrichsbau, gebaut von Bäckermeister Johann Schadt Ende der 1920er-Jahre an der Ecke Bierkellerstraße. Aussagen, wonach er im Krieg zerstört worden sein soll, treffen nicht zu. Es gibt Fotos, die zeigen: Deutsche Kriegsgefangene in der Großherzog-Friedrich-Straße sind auf dem Weg zur Pontonbrücke über den Rhein in französische Kriegsgefangenschaft.

(Bild 1/2) Der Friedrichsbau, gebaut von Bäckermeister Johann Schadt Ende der 1920er-Jahre an der Ecke Bierkellerstraße. Aussagen, wonach er im Krieg zerstört worden sein soll, treffen nicht zu. Es gibt Fotos, die zeigen: Deutsche Kriegsgefangene in der Großherzog-Friedrich-Straße sind auf dem Weg zur Pontonbrücke über den Rhein in französische Kriegsgefangenschaft. ©ECPAD France

Heute vor 70 Jahren marschierten französische Truppen in Kehl ein. Die Besetzung erfolgte ohne Kampfhandlung. Die Bevölkerung hatte die Stadt bereits am 23. November 1944 verlassen müssen. Als sie zurückkehrte, waren viele Häuser zerstört oder verschwunden – beides ist passiert in der Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945.

Am 15. April 1945 zog mittags die 9. Division der französischen Kolonial­infantrie von Eckartsweier kommend in Kehl ein. Sie konnte Kehl widerstandslos einnehmen. Die 30 noch in Sundheim verbliebenen Polizisten wurden zu Gefangenen erklärt. Das aus Linx kommende Régiment d’Infantrie Colonial du Maroc hatte schon am Vormittag ein Kommando in die Stadt geschickt, das auf dem Turm der Nepomuk-Kirche die Trikolore gehisst und die Glocken geläutet hat.

Als die Franzosen an jenem 15. April vor 70 Jahren Kehl besetzten, waren einem Bericht des Bundes-Wirtschaftsministers vom April 1955 zufolge in der Stadt einschließlich Hafen 48 Anwesen, darunter drei Industriebetriebe, teils leicht, teils schwer beschädigt. Demnach haben am 15. April 1945 die Franzosen 1692 Wohngebäude unbeschädigt übernommen. Bei der Freigabe von Kehl in der Zeit vom 9. September 1949 bis zum 8. April 1953 waren von diesen Wohngebäuden laut dem Bericht 926 unbeschädigt, 501 total zerstört, 80 schwer beschädigt und 185 leicht und schwer beschädigt.

Zu den total zerstörten Gebäuden zählt beispielsweise die Geschäftshausreihe in der Hauptstraße zwischen Rathaus und Friedenskirche auf der rechten Seite in Richtung Bahnhof. Sie wurde erst nach dem Kriegsende dem Erdboden gleichgemacht. Sie wurde ab 1953, als dieser Teil der Stadt freigegeben war, so wie sie sich heute präsentiert wieder aufgebaut. »Die Architekten Vater und Sohn Meier hatten schon vor der Freigabe des Abschnitts Vorarbeit leisten können«, erzählt der Kehler Geschäftsmann Alfred Wickers, »sodass die Geschäftshauszeile 1954 fertiggestellt werden konnte«.

Nicht wieder aufgebaut wurde der Friedrichsbau, ein ehemals stattliches Gebäude an der Ecke Großherzog-Friedrich-/Bierkellerstraße, am späteren Standort des Vermessungsamtes und jetziger Kripo-Unterkunft. Der Friedrichsbau beherbergte das Café Kunz. Aussagen, wonach dieses Gebäude im Krieg zerstört worden sei (Hornung-Buch »Kehl 1840–1940«), treffen nicht zu. Das dokumentiert der ehemalige Kehler Museumsleiter Hartmut Stüwe in der Veröffentlichung »Evakuierung, Besetzung, Freigabe – Kehler Stadtgeschichte 1944–1953« mit einem Foto der ECPAD France. Dieses zeigt deutsche Kriegsgefangene wie sie nach dem 15. April 1945 in der Großherzog-Friedrich-Straße vor dem Friedrichsbau vorbeigehen auf dem Weg zur Pontonbrücke über den Rhein in französische Kriegsgefangenschaft.

- Anzeige -

»Der Bau war durch Bomben und Granaten nur leicht beschädigt worden, die Schäden wären leicht zu beseitigen gewesen«, berichtet unser Leser Karl Theodor Bender. Doch bei der Freigabe Kehls am 8. April 1953 gab es den Friedrichsbau nicht mehr. Das Gebäude war in der Besatzungszeit abgetragen worden. Von der Besatzungsmacht wurde es in der Schadensgruppe »Kriegsschaden« aufgeführt. Frankreich war für Besatzungsschäden zuständig. Für die Witwe von Konditormeister Josef Kunz bedeutete das, dass sie keine Entschädigung erhielt für den Wiederaufbau des Cafés. Deutsche Zeugenaussagen ließ Frankreich nicht gelten. Beweisfotos, wie das erwähnte, wurden erst viele Jahre später freigegeben.

Unter der falschen Schadenserfassung der Franzosen hatten etliche Kehler Familien zu leiden. Darüber berichtet die Kehler Zeitung unter der Überschrift »Der Häuserraub von Kehl« in der Ausgabe vom 12. August 1952. Zum »Häuserraub« äußerte sich auch das Requisitionsamt Kehl am 26. August 1952: »Es trifft zu, dass die Besatzungsmacht oder private Beauftragte während der Requisitionszeit in Kehl etwa in 50 Fällen Häuser abgetragen haben, die teils unbeschädigt oder nur leicht beschädigt waren. Nach den Berichten von deutschen Kriegsgefangenen, die in Kehl untergebracht waren, wurden in zahlreichen Fällen Gebäude nur deswegen abgetragen, um Baumaterial zu gewinnen.« Im Bericht der Kehler Zeitung ist zu lesen, dass »Häuser abgebaut, verladen und über den Rhein geschafft« wurden.

In einer Denkschrift vom 6. März 1952 an den Bundeskanzler führt der Anwalt Dr. Liewer aus Bühl, der viele Kehler Besatzungsgeschädigte vertreten hat, das Beispiel eines Kehler Eisenbahnarbeiters an. Dieser hatte seine Tätigkeit beim Bahnhof Kehl im Herbst 1945 wieder aufgenommen. Mit einem Sonderausweis durfte er die besetzte Stadt betreten. Er hatte ein Eigenheim in einer Nebenstraße.

Obwohl ihm der Weg zu seinem Arbeitsplatz vorgeschrieben war, konnte der Eisenbahner doch feststellen, dass sein Haus Ende 1945 noch unbeschädigt war. »Im Frühjahr 1947 musste er feststellen«, schildert Liewer, »wie die Ziegel von seinem Haus abgedeckt und abtransportiert wurden.« Das Gleiche passierte nach und nach auch mit Fenstern, Läden und Türen, mit Mauern und Backsteinen, sodass laut der Denkschrift das Besitztum des Eisenbahners Ende 1947 bodeneben war.

Quellen: Kehler Zeitung / »Das besondere Schicksal der Stadt Kehl/ Hartmut Stüwe, »Evakuierung, Besetzung, Freigabe – Kehler Stadtgeschichte 1944–1953«

Hintergrund

Schadensgruppe:

Die französische Ortskommandantur in Kehl hat im Laufe des Jahres 1945 eine Zählung und Begehung sämtlicher Kehler Grundstücke vorgenommen, um eine Wohnungskartei zu erstellen, in welcher der jeweilige Gebäudezustand vermerkt wurde.

Schadensgruppe A: Unbeschädigte, sofort beziehbare Gebäude (617)
Schadensgruppe B: Leicht beschädigte Gebäude, die ziemlich rasch wieder instandgesetzt werden konnten (156)
Schadensgruppe C: Stärker beschädigte Gebäude, zu deren Instandsetzung Handwerker verschiedener Berufe erforderlich waren, mit mehrtägigem Einsatz (79)
Schadensgruppe D: Fast gänzlich zerstörte Gebäude (Teilruninen).
In der Praxis hat sich ergeben, dass es weitere zwei Gruppen gibt, nämlich
Schadensgruppe E: Häuser (etwa 30), die zwar am Begehungstag 1945 noch standen (also unter A, B oder C eingestuft waren), aber dann alsbald abgebrannt oder abgetragen wurden.
Schadensgruppe X: Häuser, die am Begehungstag beschädigt, also in Gruppe B, C oder D eingestuft waren, aber während der Requisitionszeit mit deutschen Mitteln wieder instandgesetzt oder aufgebaut wurden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Das Ehepaar wurde festgenommen und in das Konzentrationslager Westerbork eingeliefert.
vor 2 Stunden
Serie Kehler Stolpersteine
In Teil 10 unserer Stolperstein-Serie stellen wir heute Josua und Regina Schwarzkachel vor.
vor 2 Stunden
Ortenau-Check
Schon fast 500 Bürger der Stadt haben am Ortenau-Check der Mittelbadischen Presse teilgenommen.
Porträt / Klaus Körnich, Redaktionsleitung Kehler Zeitung
vor 4 Stunden
Kehl
Kiffen in Kehl, das KEL-Jubiläum und eine kleine Kollision: Das sind einige Themen des heutigen Kehler Stadtgeflüsters von Klaus Körnich.
Rund 30 Schausteller werden in diesem Jahr wieder beim Ostermarkt dabei sein. Neben dem charakteristischen Riesenrad wird es ein Kinderkarussell, Boxautos und viele weitere Fahrgeschäfte geben.
28.03.2024
Osterstimmung in Kehl
Ein farbenfrohes Programm bietet die Kehler Innenstadt an zwei Wochen rund um Ostern. Ein Highlight ist dabei mit Sicherheit der Ostermarkt vom 30. März bis zum 6. April.
Die in Warmhalteboxen verpackten Mahlzeiten werden ins Auto geladen. Unter dem Hauptgericht befindet sich eine erhitzte Metallplatte.
27.03.2024
Serie Senioren in Kehl (11)
Jeden Tag eine warme Mahlzeit frei Haus, das bieten die „Essen auf Rädern“-Dienste an. Wie das Ganze funktioniert, haben wir uns einmal angeschaut.
Erhabene Momente mit Varduhi Toroyan (Sopran), Qetoura Brinkert (Barockoboe) und Antoine Bergossi (Cembalo).
27.03.2024
Kehl
In der Kehler Christuskirche boten studierende Sänger Instrumentalisten des Conservatoire de la musique et de la danse und der Académie Strasbourg ein tolles Konzert mit Barockmusik.
Die Nominierungskandidaten der Freien Wähler Kehl (alphabetisch): Samuel Ackermann, Manuela Boesinger, Carlos De Oliveira Albuquerque, Juksel Dogan, Michael Eisenbeiß, Eva Erhardt, Robert Fautz, Anette Fien, Noor Halitim, Klaus Heidt, Markus Heidt, Horst Heitz, Kieffer Stephan, Markus Kleinhans, Kerstin Köbel, Gisela Kubitschek-Müller, Günter Predhel, Matthias Müll, Markus Murr, Sarah Parafinski-Grün, Kai Reimold, Diana Rupp, Jörg Schwing, Luca Senke, Martina Sommer-Müll und Willi Weißhaar.
27.03.2024
Kehl
"Für die am 9.Juni anstehende Kommunalwahl sind wir bestens vorbereitet", teilen die Freien Wähler Kehl mit, die nun ihre Liste mit Kandidaten für den Gemeinderat bekanntgegeben haben.
Am vergangenen Wochenende präsentierte die Theatergruppe aus Sand die Komödie "Hausarzt gesucht!" 
27.03.2024
Kultur
Die Theatergruppe Sand begeisterte mit neuem Stück: "Hausarzt gesucht!"
Lebensgroße Handpuppen in Tierform erzählten eine charmante Geschichte. 
27.03.2024
Kultur
Ortenauer Puppen-Parade: Ein volles Haus bescherte die charmante Komödie „Sag mal, geht’s noch?“ des Theaters Zitadelle dem Willstätter Bürgersaal.
Gründungsvorsitzende und Initiatorin des Clubs Ilse Teipelke begrüßte die Gäste zu deren Erheiterung als Voltaire verkleidet.
26.03.2024
Kehl
Im Kulturcafé wurde am Sonntag das zehnjährige Bestehen des Clubs Voltaires gefeiert. Zahlreiche Mitglieder erinnerten an die Anfänge der Gründung.
Matto Barfuss tauchte komplett ins Leben einer Gepardenfamilie ein. Seine Dokumentation  "Gepardenmensch" machte den Naturfilmer aus Freistetter berühmt.
26.03.2024
Kehl
Naturfilmer und Künstler Matto Barfuss begeisterte am Samstag im ausverkauften Theater der 2 Ufer mit seiner Multivisionsschau „Wild und weit – 30 Jahre Afrika“ das Publikum.
26.03.2024
Ortenau-Check
Ortenau-Check der Mittelbadischen Presse: In der Stadt am Rhein besteht besonders hohes Umfrageinteresse. Noch bis 20. April kann teilgenommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.