Erster Weltkrieg im Kinzigtal

»Auf erste Euphorie folgte der Schrecken«

Christian Wagner und Claudia Ramsteiner
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. Juli 2014

(Bild 1/2) Hausacher Soldaten zu Beginn des Ersten Weltkriegs – der zweite von links ist Karl Decker (geb. 1883), der Großvater des im April verstorbenen Rudi Seeholzer, der seine Erinnerungen kurz vor seinem Tod noch in einem Buch hinterließ. ©Aus »Rudi Seeholzer: Meine Erinnerungen von Hausach

Wie war die Kriegsbegeisterung im Kinzigtal und welche Lehren müssen wir aus dem Ersten Weltkrieg ziehen? Im OT-Interview betrachtet Wolfgang Gall (55), Leiter des Offenburger Museums und Archivs, die »Urkatastrophe« aus regionaler Sicht und sieht die schrecklichen Geschehnisse vor 100 Jahren gleichzeitig als Mahnung, den Wert des Friedens und der europäischen Einigung zu schätzen und nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Auch zur Schuldfrage äußert sich der Offenburger Historiker pointiert.

Herr Gall, wie sehen Sie die derzeit wieder neu diskutierte Schuldfrage?
Wolfgang Gall: Mit dem Bestseller »Die Schlafwandler« von Christopher Clark ist die Schuldfrage 2011 wieder aktuell geworden. Die sogenannten »Fischer-Kontroverse« um Fritz Fischers 1961 erschienenes Werk »Griff nach der Weltmacht« liegt lange zurück. Bei dem Historikerstreit ging es um Fischers These, dass Deutschland als Nachzügler der europäischen Kolonialmächte nach der »Weltmacht« greifen wollte. Clark, der sich nicht auf eine der Großmächte konzentriert, sondern alle wichtigen Entscheidungszentren in den Blick nahm, relativiert den deutschen Anteil und gibt eher Serbien die Schuld. Seiner Meinung nach verhielten sich die Staatslenker Europas wie »Schlafwandler« und trugen dazu bei, dass die Welt in den Krieg »hineingeschlittert« sei. Eine These, die für viel Aufregung gesorgt hat.

Wie werden Clarks Aussagen bewertet?
Gall: Namhafte Historiker wie Gerd Krumeich werfen Clark vor, dass sein Buch handwerkliche Fehler enthält, nicht auf dem aktuellen Stand der Quellenforschung und einseitig orientiert sei. Oder Jörg Leon­hard, der mit seinem Buch »Die Büchse der Pandora« einen weiteren Bestseller nachgelegt hat: Für ihn sind die europäischen Politiker »hellwach« in die Katastrophe gegangen.

Und wer ist Ihrer Meinung nach Schuld am Ersten Weltkrieg?
Gall: Ich finde, dass diese Schulddiskussion heute nicht mehr als Hauptplattform für die Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg taugt. Bedeutend wichtiger ist es, eine europäische Erinnerungskultur anzustreben, als rückwärts zu schauen und zu fragen, wer jetzt mehr oder weniger Schuld hat. Ich sehe auch ein wenig die Gefahr, dass Clark in Deutschland offene Türen einrennt und offensichtlich auf ein allgemeines Bedürfnis stößt, eine historische Last loszuwerden: Wenn Deutschland schon am Ausbruch des Zweiten Weltkrieg schuld ist, dann wenigstens nicht am Ausbruch des Ersten Weltkriegs...

...man erhofft sich ein wenig Absolution...
Gall: Dabei hieß das Ziel, mit dem die deutschen Eliten in den Ersten Weltkrieg gezogen waren, Hegemonie in Europa und Aufstieg zur Weltmacht, wie dies der Historiker Heinrich August Winkler schreibt.
Zumal der Erste Weltkrieg von einer großen Kriegsbegeisterung geprägt war – auch im Kinzigtal?

- Anzeige -

Gall: In den Großstädten wie Berlin kam es zu spontanen Begeisterungsstürmen auf den Straßen. Innerhalb der Bevölkerung herrschten eher ambivalente Gefühle, auch in Offenburg. Die bürgerlich-nationalen Kräfte sehnten den Krieg regelrecht herbei – vor allem die Intelligenz und ein Großteil der bürgerlichen Eliten. Arbeiterinnen und Arbeiter und die landwirtschaftliche Bevölkerung waren eher skeptisch – da war nichts mit Begeisterung. Die Berichte über die Euphorie des sogenannten »Augusterlebnisses« müssen wir selbstverständlich auch unter dem Aspekt der Zensur und Kriegspropaganda betrachten. Es galt, die Bevölkerung auf den Krieg einzustimmen mit dem Ziel einer »Volksgemeinschaft«.

Und wie reagierte die Bevölkerung auf den Kriegsausbruch?
Gall: Wenn man in die Tageszeitung schaut, zum Beispiel ins Offenburger Tageblatt, stellt man fest, dass in den Wochen vor dem Kriegsausbruch die Zeitung noch versucht, die Gemüter zu besänftigen. Die Artikel verbreiten Besonnenheit, man war guten Mutes, dass die Staatsmänner die Krise regeln werden, die Serbienkrise werde maximal in einem lokalen Krieg enden. In den Wirtshäusern der Garnisonsstadt Offenburg stimmen da schon die Stammtische vaterländische Lieder an. Mit der Ausrufung des Kriegszustands setzte die Militärzensur ein, die Berichterstattung der Zeitung verändert sich um 180 Grad. Nun wird mit Volldampf mobilisiert: Vereine melden sich mit Geld- und Sachspenden, Fahrpläne für Militärzüge nehmen ganze Seiten ein. Und es geht auch schnell los mit Kriegsgedichten.

Und dann zogen alle voller Euphorie in den Krieg?
Gall: Am Anfang schon, bis man eine Vorstellung davon bekam, wie monströs dieser Krieg mit seinen neuen Waffen war. Gymnasiasten und junge Akademiker waren besonders begeistert. Das wissen wir aus Kriegstagebüchern. Sie wollen ihren Vätern beweisen, dass sie genauso wie diese 1871 Frankreich in einem Blitzkrieg besiegen können. Es gibt da auch das Beispiel des 14-jährigen Emil Huber, der sich als Freiwilliger gemeldet und sein Alter verschwiegen hat – heute würde man von Kindersoldat sprechen.
Aber dann haben auch die Kinzigtäler schnell die Schrecken des Kriegs kennengelernt...
Gall: Wer die Sterbebücher durchsieht, kann feststellen, dass bereits wenige Tage nach Kriegsausbruch die ersten Toten zu verzeichnen waren. Bis Dezember 1914 hatte man schon eine ganze Reihe von Kriegstoten zu beklagen.

Wo finden sich heute noch Spuren des Ersten Weltkriegs im Kinzigtal?
Gall: In jeder Stadt, in jedem Dorf steht ein Gefallenendenkmal, es gibt Ehrenfriedhöfe und Gedenktafeln. Interessante Erinnerungsstücke befinden sich heute noch in den Privathaushalten, wie wir jetzt gesehen haben nach unserem Aufruf begleitend zur Wanderausstellung »Menschen im Krieg« des Landesarchivs Baden-Württemberg, die wir ab  14. November in Offenburg zeigen werden.

Damals pubertär und halbstark ist Europa heute erwachsen und stabil: Sehen Sie das auch so?
Gall: Man sollte sich als Historiker nicht als Prophet hervortun und Vergleiche anstellen. Allerdings verstehe ich die Gleichzeitigkeit von 100. Gedenkjahr und Ukraine-Krise als Warnung. Es ist zu hoffen, dass die Politiker und ihre Krisenmechanismen erfolgreicher wirken als vor 100 Jahren. Überhaupt müssen wir uns heute des unschätzbaren Wertes des Friedens stärker bewusst werden, die europäische Einigung nach zwei schrecklichen Weltkriegen als ein besonderes Geschenk ehren, mit dem wir nicht leichtfertig umgehen dürfen, wie dies geschichtslose Populisten in der Gegenwart vermehrt tun. Das gilt für die Politiker in Brüssel und in den europäischen Staaten ebenso wie für uns selbst.
 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Burgfrauenobfrau Sandra Sonntag (rechts) ist selbst seit 15 Jahren dabei. Sie ehrte auch Renate Schneider (von links) für 40 Jahre sowie Regine Portillo Scheer und Elisabeth Zeller für 25 Jahre, seit 20 Jahren ist Birgit Kern dabei und 15 Jahre Claudia Schmider aktiv. Schon seit 30 Jahren hilft Tanja Mantel beim Burgfrauenkaffee in der Küche mit.⇒Foto: Christiane Agüera
vor 4 Minuten
Hausach
Renate Schneider gehört schon 40 Jahre zu den "holden Damen der Hausacher Narrenzunft". Drei Frauen haben ihr Schnupperjahr hinter sich und wurden offiziell in den Kreis der Burgfrauen aufgenommen.
Thomas Hafen, Kolumnist, Wissenschaftlicher Leiter des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof
vor 23 Minuten
Kinzigtal
Die Freitagskolumne kommt in der Zeitung wegen des Feiertags gestern erst am Ostersamstag. Aber es wäre zu schade gewesen, diese Osterbotschaft unseres Kolumnisten Thomas Hafen unter den Tisch fallen zu lassen. Hier auf bo.de ist sie auch am heutigen Feiertag zu lesen.
In der Nacht auf Karfreitag waren rund 120 Einsatzkräfte in der Bollenbacher Waldstraße im Einsatz. 
vor 1 Stunde
Haslach im Kinzigtal - Bollenbach
Ein Bauernhof in der Bollenbacher Waldstraße ist in der Nacht auf Karfreitag komplett abgebrannt. Rund 120 Einsatzkräfte waren bis in die Morgenstunden vor Ort.
38 neue Arbeitsgeräte gibt's fürs Rathaus. 
vor 6 Stunden
Wolfach
Das digitale Arbeiten in Wolfachs Verwaltung soll zeitgemäßer werden. Der Technische Ausschuss vergab den Auftrag zum Kauf von 38 neuen Laptops.
Das Konzert der Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau stand unverkennbar unter dem Motto Irland.
vor 9 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Irland lautete das Motto des Jahreskonzertes der Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau. Von traditionellen Weisen bis zum Popsong war allerhand geboten.
Xxxxxxxxx Foto: Xxxxxxxxx
vor 18 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Die Freien Wähler im Wahlkreis Haslach/Zell haben ihre Kandidaten für die Kreistagswahl vorgestellt. Mühlenbachs früherer Bürgermeister Karl Burger tritt nach 30 Jahren nicht mehr an.
Der Roboter ist Geschichte: Josef Vetterer (von links), Oliver Kiefer, Michael Schönauer, Lucas Bächle und Bürgermeister Thomas Geppert stellten am Mittwoch den nagelneuen Grillo-Rasentraktor vor. Zum Entladen kann der den Fangbehälter in die Höhe recken. 
vor 18 Stunden
Wolfach - Halbmeil
Der Roboter ist Geschichte: Ein Aufsitz-Mäher soll die Pflege des Halbmeiler Sportplatzes effizienter machen und auch besser für den Rasen sein.
Zwischen Liebich-Villa und der Firma Brüstle ist genug Platz für gutes Wohnen, hat die provisorische Absteckung der Baugrenzen gezeigt. 
28.03.2024
Gutach
Für alle Interessenten des genossenschaftlichen Bauens auf dem Liebich-Areal findet am Montag, 29. April ein erster Workshop statt, in dem die Ziele der Planungsgemeinschaft diskutiert werden.
Künftig erhalten die Feuerwehrleute für einen Einsatz 15 statt zwölf Euro.
28.03.2024
Schenkenzell
Für Schenkenzells Feuerwehrleute gibt es künftig mehr Geld. Der Gemeinderat hat die Feuerwehr-Entschädigungssatzung angepasst. Die letzte Erhöung gab es 2013.
Die Pflege des Brauchtums ist eine der Aufgaben des Bundes Heimat und Volksleben. Regelmäßig werden daher Kreistrachtenfeste ausgerichtet, wie etwa 2016 in Ottenhöfen. 
28.03.2024
Oberwolfach
Der Oberwolfacher Martin Welle ist seit Kurzem Vorsitzender des Bundes Heimat und Volksleben, dem größten Trachtenverband Deutschlands. Er erzählt, wie es dazu kam und was er alles vor hat, um die Tradition aufrecht zu erhalten.
Im Dachgeschoss des gemeindeeigenen Gebäudes in der Straße Heilig Garten wird das Badezimmer für rund 20.000 Euro saniert. 
28.03.2024
Schenkenzell
Das Bad in einer gemeindeeigenen Schenkenzeller Wohnung ist in die Jahre gekommen und soll bis zum Sommer saniert werden. 20.000 Euro wird die Sanierung kosten.
Ehrung beim DRK-Ortsverein Bad Rippoldsau-Schapbach (von links): Stefan Günther (stellvertretender Präsident des DRK-Kreisverbands), Dietmar Rebell (zweiter Vorsitzender des Ortsvereins), Gisela Lobmiller (Kreisbereitschaftsleiterin), Erna und Ludwig Kern sowie Bürgermeister Bernhard Waidele.
28.03.2024
Bad Rippoldsau-Schapbach
In der Hauptversammlung des DRK-Ortsvereins Bad Rippoldsau-Schapbach wurde der Vorsitzende Ludwig Kern für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.