Offenburg

Oft Tag und Nacht im Einsatz

Florian Pflüger
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. August 2015

(Bild 1/2) Alice Resch war während des Zweiten Weltkriegs als Helferin beim Roten Kreuz tätig. ©Florian Pflüger

Kinder kriegen, die Familie versorgen, den Vater ersetzen: Während des Zweiten Weltkriegs lastete eine enorme Verantwortung auf den Schultern der Frauen – vor allem gegen Ende des Kriegs. Wer selbst keine Kinder hatte, kümmerte sich um die Verletzten oder schuftete auf Feldern oder in Fabriken. Die 94-jährige Alice Resch hat den Krieg als Rotkreuz-Helferin erlebt.

Alice Resch war 17 Jahre alt, als sie sich 1938 freiwillig zur Tätigkeit beim Roten Kreuz meldete. Und schon im Jahr darauf wurde es ernst: Mit Kriegsbeginn 1939 wurde sie zum Dienst herangezogen. Sie schrubbte im Krankenhaus in Lahr den Boden, versorgte die Passagiere der Züge am Offenburger Bahnhof mit Getränken – und zum Ende des Kriegs hin kümmerte sie sich um verwundete Soldaten im Lazarett im Kloster Unserer Lieben Frau. »Die haben uns schwer hergenommen«, betont die heute 94-Jährige. Denn teilweise ging der Einsatz Tag und Nacht – »durchgehend«. Ja, sogar auf den Tabakfeldern im Ried mussten die Frauen schuften, und das unter dem Beschuss der französischen Streitkräfte.

"Alle Fragen waren beschäftigt"
»Die Frauen waren alle irgendwie beschäftigt«, resümiert Resch, geborene Fäßler, die nach der mittleren Reife eigentlich in der elterlichen Ziegelei vor den Toren Offenburgs eine Lehre gemacht hat. Wenn eine Frau dann sagte, ich habe ein Kind, dann habe es geheißen: »Sie haben eine Mutter, die kann aufs Kind aufpassen!« In Offenburg waren Frauen beispielsweise in der Spinnerei und Weberei am Mühlbach beschäftigt, erinnert sich die 94-Jährige. »Die brauchten ja auch Leute«, sagt Resch.

Welche Lasten Frauen im Zweiten Weltkrieg abseits der Schützengräben zu tragen hatten, hat unter anderem die Historikerin Margarete Dörr erforscht. »Frauen und Mütter waren eigentlich nie ausgeschlafen; je länger der Krieg dauerte, desto weniger«, stellt sie in dem Band »Wer die Zeit nicht erlebt hat...: Frauenerfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in den Jahren danach« fest. »Viele waren ausgepowert und erschöpft und rappelten sich dennoch immer wieder von Neuem auf.«  Während sich Frauen der »besseren Gesellschaft« teilweise bis zuletzt noch Haushaltshilfen leisten konnten, hätten vor allem die Bäuerinnen »bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus schuften« mussten.

"Blitzmädel" bis "Kriegswitwe"
Welche Rollen die Frauen im Krieg einnahmen, hat die Journalistin und Autorin Gerda Szepansky prägnant in einem Buchtitel zusammengefasst: »Blitzmädel – Heldenmutter – Kriegswitwe: Frauenleben im Zweiten Weltkrieg«, ein Titel unter dem vor 20 Jahren auch schon eine Ausstellung im Ritterhaus zu sehen war. Die »Blitzmädels«, so genannt nach ihrem Blitz-Emblem auf der Uniform, waren in der Nachrichtentruppe von Wehrmacht und SS eingesetzt – sie waren Telefonistinnen, Funkerinnen oder Fernschreiberinnen.
Die Rolle als »Heldenmutter« bezieht sich auf die NS-Ideologie, oder wie es Reichspropagandaleiter  Joseph Goebbels unters Volk brachte: »Den ersten, besten und ihr gemäßesten Platz hat die Frau in der Familie und die wunderbarste Aufgabe, die sie erfüllen kann, ist die, ihrem Volk Kinder zu schenken.«

- Anzeige -

Und »Kriegswitwe« symbolisiert die ungeschönte Folge der NS-Ideologie: Zahllose Frauen verloren ihre Ehemänner im Krieg, trösten durften sie sich mit der Gewissheit, dass der Mann einen heldenhaften Tod für das Vaterland gestorben war. Zurück blieben die Frauen als Versorger in der Familie. Sie mussten dafür sorgen, dass es zu Essen gab – der Bezugsschein für sogenannten Lebenswichtige Verbrauchsgüter war ohnehin Alltag  für sie –, aber auch die Kinder in den sicheren Luftschutzbunker oder sogar aus der Heimatstadt wegbringen, als die Evakuierungen begannen.

Auch Alice Resch wurde im Krieg Mutter. Es geschah auch zum eigenen Schutz: Sie hatte Angst, dass sie als Rotkreuz-Helferin nach Russland geschickt würde, so wie andere Frauen in ihrem Alter. »Ich habe Rotkreuz-Helferinnen gekannt, die gestorben sind«, berichtet Resch. Wer verheiratet war und Kinder hatte, durfte in der Regel in der Heimat bleiben. Und so war es dann auch: Anfang 1942 heiratete sie, Ende des Jahres kam der erste Sohn zur Welt, 1944 der zweite. Dessen Geburt bekam ihr Mann, ein Offizier, allerdings schon gar nicht mehr mit. Er fiel im März 1944 in Pommern.

"Wir hatten Glück"
Trotz allem ist es Alice Resch und ihrer Familie noch verhältnismäßig gut gegangen während des Zweiten Weltkriegs. »Wir gehörten noch zu denen, die Glück hatten«, sagt sie rückblickend. Aufgewachsen ist sie mit zwei jüngeren Schwestern als Tochter des Ziegeleibesitzers Fäßler, mit viel Landwirtschaft und großem Garten. »Ich bin nicht das Durchschnittsbeispiel«, betont sie. Allerdings hat sie durchaus mitbekommen, wie es anderen erging: etwa den Verwandten in der Stadt – eine Familie mit zwei Kindern, der Vater im Krieg. Die beiden Mädchen hätten gehungert, erinnert sich Alice Resch. »Denen habe ich regelmäßig Sachen von uns gebracht.« Ohnehin hatten die Fäßlers die ganze Kriegszeit über »Gäste« von außerhalb, die sie zu versorgen hatten.

Bei allem Leid durch den Krieg hat Alice Resch noch eine ganz außergewöhnliche positive Erfahrung gemacht. Ihre Freundin Senta, eine Jüdin, der noch rechtzeitig die Flucht aus Deutschland gelang, meldete sich unmittelbar nach Kriegsende aus den USA. In den Folgejahren haben sich die beiden auch noch regelmäßig besucht. »Das war schon eine enge, enge Freundschaft«, betont die 94-Jährige. Eine Freundschaft, die selbst der Krieg und die Grausamkeiten des Holocaust nicht beenden konnten.

Hintergrund

Schicksale

Manche Schicksale hatten noch einmal eine andere Dimension als die der »normalen« deutschen Frau. Zum Beispiel das der Laborantin Anna Stein, einer Offenburger Jüdin. Sie wurde bereits 1933 im städtischen Krankenhaus entlassen, 1940 nach Gurs transportiert und 1942 in Auschwitz ermordet. Oder das von Elsa Santo, deren Geschichte zuletzt in einem Theaterstück verarbeitet worden ist. Sie verliebte sich in einen polnischen Zwangsarbeiter, bekam ein Kind von ihm und flüchtete nach Polen, wo sie von der Gestapo verhaftet und ins KZ Ravensbrück gebracht wurde.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Zollbeamte überprüften am Mittwoch auf dem Biberacher B33-Parkplatz in Richtung Haslach, ob alle arbeitsrechtlichen Vorschriften eingehalten wurden.
vor 1 Stunde
Aktion zum Sicherheitstag 2024
Im Zuge des Sicherheitstags 2024 fand am Mittwoch eine Kontrolle an der B33 auf dem Biberacher Parkplatz statt. Im Gegensatz zu anderen Orten gab es dort keine größeren Auffälligkeiten. Dennoch hatten die 26 Beamten von Polizei und Zoll viel zu tun.
Ulf Wollezin ist zertifizierter Mediator.
vor 3 Stunden
Vortrag beim Hospizverein
Der Hospizverein Offenburg lädt seine ehrenamtlichen Mitarbeiter regelmäßig zu Fortbildungen ein. Zuletzt geschah dies durch einen Vortrag von Ulf Wollenzin über Probleme, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten.
Neue Wanderausstellungen, wie derzeit im Glashaus die Ausstellung "Weggeschafft", sollen auch das Stammpublikum immer wieder in den Salmen locken. 
vor 10 Stunden
Kulturausschuss
Die Bilanz nach zwei Jahren Salmen fällt gemischt aus. Die Besucherzahlen kommen an die angepeilten 30.000 nicht ran. Dafür gab es viel Kritik. Salmen-Chefin Katerina Ankerhold ist sich sicher: "Der Ansatz geht auf." Es brauche mehr Zeit.
vor 11 Stunden
Das Beste der Woche
Ein Unglück kommt selten alleine. So ging es auch einer Leserin, die hier ihre Geschichte erzählt. Ob sie gut ausgeht?
Auch weil derzeit weniger Parkraum bei der Abtsberghalle zur Verfügung steht, wurde kürzlich bei einer größeren Veranstaltung rücksichtslos geparkt.
vor 12 Stunden
Ortschaftsrat Zell-Weierbach
In der Frageviertelstunde des Ortschaftsrats von Zell-Weierbach kamen die Themen rücksichtslose ­Parken und eine Verlängerung der Tempo-20-Regelung auf der Umleitungstrecke auf.
Fahrzeugführer Sven Wirt (rechts) erteilt den Feuerwehrmännern, die gleich ins Treppenhaus des Freizeitbads stürmen werden, Befehle.
vor 14 Stunden
Offenburg
Mit Blaulicht und Atemmasken rückten am Donnerstag Feuerwehrtrupps ins Offenburger Freizeitbad Stegermatt aus. Anlass war kein Notfall, sondern eine Übung. Zum Glück: denn eine dabei gewonnen Erkenntnis wird womöglich Leben retten.
Am 9. Juni wird auch in Schutterwald ein neuer Gemeinderat gewählt. Drei Räte kandidieren nicht mehr.
vor 14 Stunden
Kommunalwahl am 9. Juni
Wer stellt sich wieder zur Wahl, wer hört auf? Vier Listen wurden für die Gemeinderatswahl in Schutterwald am 9. Juni zugelassen. Wir geben eine ausführliche Übersicht zu den Kandidaten.
Will den Weg zu mehr Demokratie ebnen: Ralph Fröhlich. 
vor 15 Stunden
Einwohnerversammlung gefordert
"Baumretter" Ralph Fröhlich sieht bei der Stadt Demokratiedefizite und hat das Fehlen einer Einwohnerversammlung bei der Kommunalaufsicht moniert.
Der Präsident des Blasmusikverbands Kinzigtal Stefan Polap ehrte verdiente Ortenberger Musiker (von links): Emil Riehle, Heinrich Herp und Patrick Hornisch.
vor 16 Stunden
Hornisch seit 25 Jahren dabei
Eine Ehrung für 25 Jahre und zwei Auszeichnungen für 60 Jahre aktives Musizieren gab es im Rahmen des Frühjahrskonzerts des Musikvereins Ortenberg.
Alter und neuer Vorstand des WSB Biberach: Simon Moser (von links), Richard Fritsch, Christine Mader, der bisherige Vorsitzende Günter Thiem und sein bisheriger Stellvertreter Wilhelm Schmider, Stefanie Bächle, Theresa Allgeier, Judith Volk, die neue Vorsitzende Evi Lehmann und ihr Stellvertreter Bürgermeister Jonas Breig.
vor 16 Stunden
Neue Gesichter im Vorstand
Der Gewerbeverein "Wirtschaftsstandort Biberach" (WSB) stellt sich neu auf. An der Spitze des Vorstands steht nun Evi Lehmann, die dem Gründungsvorsitzenden Günter Thiem nachfolgt.
Das alte und das neue Vorstandteam der Feuerhexen gratulierte den Geehrten.
vor 17 Stunden
"Die Altersmischung macht es aus"
Ins Vorstandsteam der Feuerhexen wurden bei den Wahlen fünf Posten neu besetzt. Zudem standen Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder in der Hauptversammlung an.
Bürgermeister Markus Vollmer (Zweiter von links), Pfarrer Erwin Schmidt (Vierter von links), Planer, Gemeinderäte und Mitglieder des Kita-Kuratoriums freuen sich auf die Kita.
vor 17 Stunden
Name verkündet
Geheimnis gelüftet: Die neue Kita am Dorfplatz für Kinder unter drei Jahren erhält den Namen „Klein Lisbeth – Katholisches Kleinkinderhaus Ortenberg“.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".