Offenburg

»Viele waren froh, dass es vorbei war«

Florian Pflüger
Lesezeit 8 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. April 2015
Panzer gehörten bis in die 50er-Jahre hinein in Offenburg zum Stadtbild, hier in der Wilhelmstraße.

(Bild 1/3) Panzer gehörten bis in die 50er-Jahre hinein in Offenburg zum Stadtbild, hier in der Wilhelmstraße. ©Stadtarchiv

Heute vor genau 70 Jahren rückten Einheiten des 23. Französischen Kolonial-Infanterie-Regiments in Offenburg ein. Bereits am 15. April 1945, und damit mehr als drei Wochen vor der endgültigen Kapitulation Deutschlands, war es damit in Offenburg vorbei mit dem Zweiten Weltkrieg. Im Rahmen eines Gedenkabends heute, Mittwoch, um 19.30 Uhr im Ritterhausmuseum wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. Im OT-Interview erläutert Museumsleiter Wolfgang Gall, wie die Menschen den Einmarsch der Franzosen erlebten, wie groß der Rückhalt des Nazi-Regimes in Offenburg war – und was zur weiteren Aufarbeitung noch nötig ist.

Herr Gall, was für eine Stadt fanden die französischen Soldaten vor, als sie am 15. April in Offenburg einmarschierten?
Wolfgang Gall: Es war eine Stadt, in der es rund um den Bahnhof und in einzelnen Straßen viel Zerstörung gab, eine Stadt, in der noch 12 000 Menschen lebten, über 3000 waren evakuiert. Hinzu kamen einige Tausend befreite osteuropäische Zwangsarbeiter, die jetzt umherirrten und nach Lebensmitteln suchten, außerdem versprengte SS und Wehrmachtssoldaten sowie Angehörige des Volkssturms – und viele Frauen, Kinder und alte Menschen. Die meisten Männer waren ja an der Front, tot oder in Kriegsgefangenschaft. Die Spitze der nationalsozialistischen Verwaltung hatte sich schon aus dem Staub gemacht, die Verwaltung funktionierte noch, so weit es ging.

Wie muss man sich das vorstellen?
Gall: Noch im März 1945 fanden Sitzungen der Amtsleiter statt, die sich mit Themen wie Kohlemangel und Luftschutz beschäftigten. Aber die Beamten hatten noch Zeit darüber zu diskutieren, wie viele Weinflaschen ein Mitarbeiter zum Dienstjubiläum bekommen sollte. Eine sehr deutsche Geschichte. Die Paragrafen mussten bis zum Schluss eingehalten werden, obwohl sich die Welt drumherum längst in Schutt und Asche befand und es nur noch eine Frage der Zeit war, bis die französischen Truppen Offenburg erreichten.

Wie haben die Offenburger den Einmarsch erlebt?
Gall: Natürlich überwog die Angst vor dem, was kommt. Die NS-Propaganda hatte bis zum Schluss die Bevölkerung zum Durchhalten aufgefordert und davor gewarnt, dass die Rache und Vergeltung der sogenannten Feindmächte schlimm werden würde.

Empfanden es die Menschen eher als Befreiung oder als Besatzung?
Gall: Die Menschen, die kritisch dem Regime gegenüber waren und verfolgt wurden, sahen das Ende als Befreiung an. Andere waren auch froh, dass der Krieg vorüber war. Andere hofften darauf, dass sich die verheerende Lage bessert. Das Gefühl der Befreiung war für die deutsche Gesellschaft ein Lernprozess, denn ohne die bedingungslose Kapitulation hätte es kein Ende des verbrecherischen NS-Systems gegeben.

Und es waren ja ausgerechnet die Franzosen, die jetzt in Offenburg den Krieg beendeten...
Gall: Allgemein hegten die Menschen die Hoffnung, dass eher die Amerikaner Offenburg besetzen. Sie hatten einen besseren Ruf. Bei den Franzosen erinnerten sich viele an die Erfahrung von 1923, als Offenburg unter einer strengen französischen Besatzung leiden musste. In der NS-Propaganda waren die Franzosen natürlich ohnehin der Erzfeind. Ich glaube nicht, dass man viel Gutes erhoffte.

Wie traten die Franzosen in Offenburg auf? Was unternahmen sie als erste Handlungen?
Gall: Oberbürgermeister Wolfram Rombach war zu diesem Zeitpunkt schon geflohen. Er hatte vorab für diesen Fall die Entscheidung getroffen, dass Ratsschreiber Hermann Isenmann an die Stadtspitze rücken sollte. Dieser blieb aber nur 26 Stunden im Amt. Er wurde, von den Franzosen sofort angeordnet, durch den Kaufmann Ludwig Heß ersetzt. Der musste nun die Befehle des französischen Militärs umsetzen. Sie müssen sich vorstellen: Es gab keine Zeitung, kein Radio, kein Telefon. Es gab Stromsperren und nicht genug Heizmaterial. Viele Wohnungen wurden sofort beschlagnahmt für die französische Besatzung. Jede Anordnung wurde auf großen Plakaten an den Hauswänden festgehalten. Bei Nichteinhaltung galten drakonische Strafen.

Wie ist es den Offenburger Frauen ergangen?
Gall: Die Frauen hatten eine berechtigte Angst vor Vergewaltigungen. Auch in Offenburg sind Fälle bekannt. Allerdings waren die Übergriffe im Kinzigtal oder im Renchtal noch dramatischer. Der Grund war vermutlich, dass die Nationalsozialisten dort auch noch erbittert militärischen Widerstand leisteten, als die Truppen der Alliierten schon vor der Ortschaft standen.

Gab es in Offenburg noch Widerstand?
Gall: Es gab partielle Aktionen im Untergrund, von sozialdemokratischer, kommunistischer und katholischer Seite. In den Stunden vor dem Einmarsch versuchten mutige Männer, Panzersperren zu beseitigen oder die Sprengung der Brücken zu verhindern. Die Nationalsozialisten gingen rigoros gegen alle Bürger vor, die zum Beispiel weiße Fahnen aufgehängt hatten. Und es gab Standgerichte: Drei junge Soldaten wurden noch vor Kriegsende erschossen, weil sie als Deserteure angesehen waren.

Wie groß war denn nach Kriegsende das Leiden in der Bevölkerung?
Gall:  Das Leiden war groß. Die Offenburger mussten schon durch die häufigen Bombardierungen einiges erleiden. Es gab immer weniger zu essen und vor allem fehlte im kalten Winter 1944/45 Material zum Heizen. Die befreiten Zwangsarbeiter hatten kein Dach über den Kopf, da ihr Lager zerstört war. Sie zogen durch die Stadt, um irgendwo die Nacht zu verbringen. Das schlimmste Los hatten die KZ-Häftlinge, es waren noch 700. Am 12. April 1945 standen die französischen Truppen schon bei Rastatt, als die SS 41 kranke Häftlinge in dem Außenlager des KZ Natzweiler in der Offenburger Artilleriekaserne brutal erschlug, dort, wo sich heute die Anne-Frank- und die Erich-Kästner-Realschule befinden – und das nur wenige Tage vor der Befreiung.

- Anzeige -

War Offenburg im Dritten Reich eigentliche eine Nazi-Hochburg?
Gall: Bei den demokratischen Wahlen erreichte die NSDAP nicht die Mehrheit. Als Offenburg 1936 wieder Garnisonsstadt wurde und das Elsass besetzt wurde, war die Zustimmung für die NSDAP in der Bevölkerung sehr hoch. Der Widerstand gegen die Deportationen und Verfolgungen war schwach. 1946 wurden immerhin zehn Prozent der wahlberechtigten Bürger das Wahlrecht aberkannt, weil sie im Zuge der Entnazifizierung als belastet galten.

Sie sprechen von 2000 KZ-Häftlingen und 2000 Fremdarbeitern in Offenburg während des Zweiten Weltkriegs. Wo mussten die schuften?
Gall: Zwangsarbeiter waren bei der Reichsbahn und in der lokalen Rüstungsindustrie eingesetzt und auch in Privathaushalten, vor allem in der Landwirtschaft rund um Offenburg. Die KZ-Häftlinge entschärften Blindgänger oder reparierten Zerstörungen an der Bahnanlage. Allein 1500 KZ-Häftlinge wurden zwischen November 1944 und Februar 1945 eingesetzt.

Oft heißt es: »Wir wussten ja von nichts...« Wie viel haben die Offenburger von dem Schicksal der Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge mitbekommen?
Gall: Das war sichtbar. Die Menschen befanden sich in der Nachbarschaft. Die KZ-Häftlinge sind schließlich auch in der Innenstadt zu Aufräumarbeiten eingesetzt worden. Einige Offenburger haben sich auch an den Oberbürgermeister gewandt. Sie protestierten allerdings nicht gegen die Art der Unterbringung der KZ-Häftlinge, die in Güterzügen im Bahngraben untergebracht waren – sie wollten, dass die Züge vor die Stadt gebracht werden, um weitere Bombardierungen zu vermeiden. Jeder dachte an sich und sein Überleben. Man war der Ansicht, es handelte sich um kriminelle Häftlinge, und es wird schon einen Grund haben, warum sie Gefangene sind.

Wie war die Situation der Zwangsarbeiter nach dem Einmarsch der Franzosen?
Gall: In der Ihlenfeld-Kaserne waren damals etwa 4000 befreite Zwangsarbeiter untergebracht. Am 4. Mai 1945 detonierte eine Zeitmine in der Kaserne, die von der Wehrmacht gezielt platziert wurde. Man ging davon aus, dass die Franzosen in die Kaserne einziehen würden. 114 befreite Zwangsarbeiter wurden dabei getötet, daraufhin kam es zu Ausschreitungen. Das war für die Anwohner ein ganz schreckliches Erlebnis, denn viele mussten aus ihren Wohnung fliehen. Auf der anderen Seite waren die befreiten KZ-Häftlinge, die Angst vor weiteren Anschlägen hatten. Das war der heikelste Moment, in dem die ganze Situation auf der Kippe stand. Die Franzosen wollten die verantwortlichen Nationalsozialisten erschießen. Dazu kam es aber nicht.

Wann hat denn in Offenburg die Aufarbeitung der Nazizeit und des Zweiten Weltkriegs mit all ihren Verbrechen begonnen?
Gall: Die Aufarbeitung der NS-Zeit begann in Offenburg in den 80er-Jahren und ist mittlerweile ein zentraler Punkt unserer historischen Arbeit. 

Was braucht es denn noch zur weiteren Aufarbeitung? Viele hätten ja gern einmal den »Schlussstrich«...
Gall: Auch wenn heute viele einen »Schlussstrich« möchten, ist es wichtig, dass die Erinnerung an diese Zeit wachgehalten wird. Es gibt immer weniger Zeitzeugen, und das Wissen darum, dass in Deutschland so ein menschenverachtendes Regime die Welt in die Katastrophe geführt hat, darf nie vergessen werden. Die zivilisatorische Haut ist sehr dünn. Die NSU-Morde und die aktuellen Geschehnisse in einigen ostdeutschen Kommune, sind ein ernst zu nehmendes Zeichen, dem sich Politik und Gesellschaft stellen müssen.

Gibt es noch fehlende Mosaiksteinchen in der Aufarbeitung?
Gall: Ich habe mich in letzter Zeit in meinen Lehrveranstaltungen an der Universität mit meinen Studierenden hauptsächlich mit der Entnazifizierung beschäftigt und mit dem Umgang mit der NS-Zeit in den 50er-Jahren. Zentral bleibt die Frage, wie wir das Thema Jugendlichen zukünftig näherbringen – gerade, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt.

Und was ist mit dem jüdischen Leben in der Stadt: Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es ja eine lebendige jüdische Gemeinde. Fehlt sie heute in Offenburg?
Gall: Von den über 300 jüdischen Offenburgern waren 1945 nur noch drei in Offenburg wohnhaft. Offenburg hat ein Stück seiner Identität und Geschichte dadurch verloren, denn die jüdischen Bürger waren bis 1933 integrierter Teil des öffentlichen Lebens. Es gibt heute keine jüdische Offenburger Gemeinde, aber es leben wieder zahlreiche jüdische Bürger in Offenburg

Noch ein Satz zum heutigen Gedenkabend: Was sollen die Besucher mit nach Hause nehmen?
Gall: Dass wir heute den 15. April und 8. Mai 1945 rückblickend als Befreiung betrachten und angesichts des vielen Leids von damals den Wert eines friedlichen und gemeinsamen Europas schätzen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Am 9. Juni wird auch in Schutterwald ein neuer Gemeinderat gewählt. Drei Räte kandidieren nicht mehr.
vor 1 Stunde
Kommunalwahl am 9. Juni
Wer stellt sich wieder zur Wahl, wer hört auf? Vier Listen wurden für die Gemeinderatswahl in Schutterwald am 9. Juni zugelassen. Wir geben eine ausführliche Übersicht zu den Kandidaten.
Fahrzeugführer Sven Wirt (rechts) erteilt den Feuerwehrmännern, die gleich ins Treppenhaus des Freizeitbads stürmen werden, Befehle.
vor 1 Stunde
Offenburg
Mit Blaulicht und Atemmasken rückten am Donnerstag Feuerwehrtrupps ins Offenburger Freizeitbad Stegermatt aus. Anlass war kein Notfall, sondern eine Übung. Zum Glück: denn eine dabei gewonnen Erkenntnis wird womöglich Leben retten.
Will den Weg zu mehr Demokratie ebnen: Ralph Fröhlich. 
vor 2 Stunden
Einwohnerversammlung gefordert
"Baumretter" Ralph Fröhlich sieht bei der Stadt Demokratiedefizite und hat das Fehlen einer Einwohnerversammlung bei der Kommunalaufsicht moniert.
Der Präsident des Blasmusikverbands Kinzigtal Stefan Polap ehrte verdiente Ortenberger Musiker (von links): Emil Riehle, Heinrich Herp und Patrick Hornisch.
vor 3 Stunden
Hornisch seit 25 Jahren dabei
Eine Ehrung für 25 Jahre und zwei Auszeichnungen für 60 Jahre aktives Musizieren gab es im Rahmen des Frühjahrskonzerts des Musikvereins Ortenberg.
Alter und neuer Vorstand des WSB Biberach: Simon Moser (von links), Richard Fritsch, Christine Mader, der bisherige Vorsitzende Günter Thiem und sein bisheriger Stellvertreter Wilhelm Schmider, Stefanie Bächle, Theresa Allgeier, Judith Volk, die neue Vorsitzende Evi Lehmann und ihr Stellvertreter Bürgermeister Jonas Breig.
vor 3 Stunden
Neue Gesichter im Vorstand
Der Gewerbeverein "Wirtschaftsstandort Biberach" (WSB) stellt sich neu auf. An der Spitze des Vorstands steht nun Evi Lehmann, die dem Gründungsvorsitzenden Günter Thiem nachfolgt.
Bürgermeister Markus Vollmer (Zweiter von links), Pfarrer Erwin Schmidt (Vierter von links), Planer, Gemeinderäte und Mitglieder des Kita-Kuratoriums freuen sich auf die Kita.
vor 4 Stunden
Name verkündet
Geheimnis gelüftet: Die neue Kita am Dorfplatz für Kinder unter drei Jahren erhält den Namen „Klein Lisbeth – Katholisches Kleinkinderhaus Ortenberg“.
Das alte und das neue Vorstandteam der Feuerhexen gratulierte den Geehrten.
vor 4 Stunden
"Die Altersmischung macht es aus"
Ins Vorstandsteam der Feuerhexen wurden bei den Wahlen fünf Posten neu besetzt. Zudem standen Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder in der Hauptversammlung an.
Der süddeutsche Gitarrist und Produzent Siggi Schwarz.
vor 6 Stunden
Heute in der Reithalle
Eigentlich wollte Siggi Schwarz am Donnerstagabend in die Offenburger Reithalle kommen und aus seinem Leben erzählen. Aus gesundheitlichen Gründen fällt die Veranstaltung kurzfristig aus.
Die Rock-Band "Svnset Flare" aus Offenburg spielt beim 18-jährigen Bestehen des Stud am Freitag.
vor 6 Stunden
Offenburg
Der Kulturförderverein Stud wird volljährig, das soll gefeiert werden.
Wald im Fokus: Während Ewald Elsäßer, Leiter des Amts für Waldwirtschaft vor den Folgen des neuen Bundeswaldgesetzes im OT warnte, reagiert jetzt das BUND-Umweltzentrum Ortenau. Es sieht im neuen Waldgesetz eine Chance.
vor 7 Stunden
BUND nimmt Stellung
Petra Rumpel, Geschäftsführerin des BUND-Umweltzentrums Ortenau, reagiert auf ein Interview mit Ewald Elsäßer und spricht sich für das geplante Bundeswaldschutzgesetz aus.
Annika Obert ist Landessiegerin beim Wettbewerb "Jugend forscht", Fachbereich Chemie. Die 14-Jährige wohnt in Steinach und arbeitet am Gengenbacher Schülerforschungszentrum Xenoplex.
vor 8 Stunden
Xenoplex Gengenbach
Annika Obert aus Steinach hat beim Landesfinale in Balingen im Fachbereich Chemie überzeugt. Sie arbeitete am Gengenbacher Schülerforschungszentrum Xenoplex am Thema Vitamin C.
Willi Reiter wurde für 40-jährige Mitgliedschaft im Schutterwälder Kleintierzuchtverein geehrt (von links): Matthias Laug, Stefan Köppel, Klaus Bürkle und Willi Ritter.
vor 9 Stunden
Verein erhielt viel Lob
Der Kleintierzuchtverein C 175 Schutterwald hat bei seiner Hauptversammlung auf ein erfolgreiches vergangenes Jahr zurückgeblickt. Im November ist wieder die Lokalschau geplant.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".