Ortenau

Der Kulturbotschafter in Karlsruhe

Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. März 2013

Robert Walter: »Kultur ist das Salz des Lebens. Sie ist das, was das Leben eigentlich lebenswert macht.« ©Christoph Breithaupt

Von Deutschland nach Frankreich – von Frankreich nach Deutschland. Der Raum Straßburg/Ortenau, der Oberrhein insgesamt ist ein Grenzgebiet, in dem viele den Rhein überqueren – um zu arbeiten, eine Ausbildung zu absolvieren, Sport zu treiben oder sich anderweitig zu engagieren. In einer zehnteiligen Serie stellen wir Grenzgänger aus unterschiedlichen Bereichen vor. Im dritten Teil geht es um der Straßburger Robert Walter, der das Deutsch-Französische Kulturzentrum in Karlsruhe leitet.

Mit seinem verschmitzen Lächeln, der neutralen randlosen Brille und seiner zurückhaltenden Art wirkt Robert Walter nicht besonders auffallend. Aber wenn man sich in der oberrheinischen Kulturszene umhört, wird man schnell feststellen: Es gibt kaum jemanden, der den 61-Jährigen Elsässer nicht kennt. Robert Walter ist überall dabei, steht auf vertrautem Fuß mit Diplomaten und Kulturschaffenden, mit Ministern und Unternehmern. Als Pä­dagoge, Kulturmanager, Veranstalter sowie Förderer von Künstlern hat er viele Spuren hinterlassen. Vor allem ist ihm ein Kunststück gelungen, das kaum jemand erwartet hatte: Trotz des rigiden Sparkurses der französischen Regierung hat er das Deutsch-Französische Kulturzentrum in Karlsruhe (Centre Culturel Franco-Allemand) in den vergangenen Jahren zu einer Stätte blühenden Lebens gemacht.

Ein Beispiel für das dichte Netzwerk, in dem sich der in Straßburg wohnende »Kulturbotschafter« bewegt, erlebt der Autor dieser Zeilen gleich zu Beginn des Gesprächs: Das Handy klingelt, am Hörer ist der deutsche Botschafter in Madagaskar, Ulrich Hochschild. Walter kennt ihn gut aus dessen Zeit als Straßburger Generalkonsul, man duzt sich selbstverständlich. »Ulrich ist befreundet mit der Botschafterin aus Burkina Faso in Berlin und hat diese gebeten, in unserem Karlsruher Kulturzentrum einen Vortrag über die Frankophonie in ihrem Land zu halten«, erklärt Walter. So macht er Kultur.

Viel in der Welt unterwegs: Von Algerien über Hamburg nach Madrid.

Der gebürtige Straßburger absolvierte ein Lehrerstudium – Fächer: Geschichte und Geographie – und dann lockte ihn die Ferne.  Er ging nach Südalgerien, um dort in einem Gymnasium zu unterrichten. »Aber kurze Zeit danach zog es mich  von der Sahara in den ›hohen Norden‹«, so Robert Walter. Von 1981 bis 1987 arbeitete er beim Institut Français in Hamburg. Dort lernte er jenen Mann kennen, mit dem er lange Zeit zusammenarbeiten sollte: den Elsässer Künstler Tomi Ungerer. »Das waren richtig wilde Zeiten, da haben wir wirklich viel gemacht«, erinnert sich Walter. So organisierten sie mit anderen 1987 in der Hansestadt die »Elsässische Woche« unter dem Motto: »Achtung, die Elsässer kommen!«. »Es kamen viele Promis aus dem Elsass: die Kabarettgruppe Barabli, Germain Muller, Pierre Pflimlin – alle waren sie da.« 1986, bei einem Aufenthalt in einem Pariser Forschungsinstitut, bereitete er den deutsch-französischen Kulturgipfel mit Kanzler Helmut Kohl und dem damaligen französischen Präsidenten François Mitterrand vor.

Nach seinem Hamburger Aufenthalt arbeitete Walter ab 1987 für fast vier Jahre als Kulturattaché an der französischen Botschaft in Madrid.  Danach ließ er seinen Diplomatenjob sausen und stürzte sich in ein Abenteuer, das nicht gut ausging. Er gründete mit Tomi Ungerer in Straßburg die »Culture Bank Tomi Ungerer«. »Wir hatten vor, den deutsch-französischen Kulturaustausch zu fördern, und hatten Ideen für viele Projekte, die wir mit Mäzenen verwirklichen wollten«, so Walter. Aber das Unternehmen scheiterte an Geldmangel, der umtriebige Kulturfan ging brav als Lehrer zurück an eine Bischheimer Realschule. Seine Freundschaft mit Tomi Ungerer ist an diesem Fiasko nicht zerbrochen. Im Gegenteil: Seit fast 30 Jahren arbeiten beide zusammen, lange hat Robert Walter viele Angelegenheiten für Ungerer, der nun im Süden Irlands auf einem Bauernhof lebt, geregelt und koordiniert immer noch die Zeitschrift »Tomiscope«.

- Anzeige -

Aber lange hielt es ihn nicht an der Schule. 1996 nahm er den Job beim Deutsch-Französischen Kulturzentrum in Karlsruhe an. Dies geschah in der Phase, in der Paris die Subventionen für derartige Einrichtungen systematisch kürzte. »Ich wurde eigentlich eingestellt, um das Karlsruher Zentrum abzuwickeln und die Aktivitäten nach Tübingen zu verlegen. Aber ich bin ein schlechter Beamter«, sagt Robert Walter amüsiert. Und er stampfte eine Stiftung aus dem Boden, an dem hauptsächlich die Stadt Karlsruhe, aber auch der französische Staat und andere Einrichtungen beteiligt sind. »Ich habe damals einen Trick genutzt«, so Walter verschmitzt. »Als Redner lud ich den damaligen Karlsruher Bundestagsabgeordneten Klaus Kinkel ein. Da dieser auch Außenminister war, konnte die Pariser Regierung natürlich schwer zurückstecken und engagierte sich auch für Karlsruhe.«

Karlsruher Zentrum erhält viel Unterstützung von der Privatwirtschaft

Die Einrichtung, die nun Räumlichkeiten mit einer Größe von 500 Quadratmetern in der Karlsruher Postgalerie belegt, erfreut sich eines enormen Erfolgs, obwohl nur ein kleines Team von drei Festangestellten dabei ist. Möglich ist das nur wegen der großen Unterstützung der Privatwirtschaft und Robert Walter hat sich als wahrer Meister des »Fundraising« erwiesen. Aber Walter macht auch keinen Hehl daraus, dass dies sehr viel Zeit und Kraft kostet. »Manchmal wache ich morgens auf und frage mich: Welchen Mäzen kann ich für dieses Festival oder jenes Kulturtreffen gewinnen?«, sagt er. Aber man merkt, dass ihn dieser Job, so stressig er sein mag, fasziniert.

Viele Impulse gehen von Karlsruhe aus. Intellektuelle wie Alain Finkielkraut und Peter Sloterdijk kreuzten dort bei Podiumsdiskussionen die Klingen, französische Literaturprominenz wie Michel Tournier und Jean d’Ormesson gaben einen Einblick in ihr Werk. Auch prominenten Kunststipendiaten aus Paris bietet er Ausstellungsmöglichkeiten. Besonders stolz ist er auf eine Theaterproduktion, mit der er anlässlich des kürzlich begangenen 50. Jahrestags des Elyséevertrags den jungen Autor Lionel Courtot beauftragt hatte. »Le Traité« (Der Vertrag) heißt das Werk, das zuerst in Karlsruhe aufgeführt wurde. »Das Stück ist zu einem Riesenerfolg geworden und kommt jetzt sogar in Berlin auf die Bühne«, so Walter. Er kooperiert auch mit der IHK und der Arbeitsagentur, nutzt die Beziehungen zur Karlsruher Partnerstadt Nancy, um das kulturelle Leben zu bereichern.

»Kultur ist das Salz des Lebens. Sie ist das, was das Leben eigentlich lebenswert macht.« So begründet der Pendler zwischen Deutschland und Frankreich sein enormes Engagement, das auch von hohen staatlichen Stellen gewürdigt wurde. Ist er doch Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und Ritter des »Ordre National du Mérite« in Frankreich. Und er wird auch weiter in den kommenden Jahren den Kulturaustausch nach Kräften fördern: »Die Kultur weitet unseren Geist und macht uns empfindsam für die Eigenheiten des Nachbarlandes.«

 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 6 Stunden
Reportage
Konrad Stiefvater ist als Schamane tätig und vollführt regelmäßig Rituale etwa für Dankbarkeit. Auch die schamanische Reinigung von Häusern gehört zu seinen Tätigkeiten. Ein Mal im Jahr ist er dafür im Hotel Rebstock in Durbach.
Am Karfreitag wird Fisch serviert. 
vor 8 Stunden
Ortenau
Wo kann am Karfreitag, 29. April, nach beliebter Tradition Fisch gegessen werden? In der Ortenau haben die Vereine einige Veranstaltungen geplant. Hier gibt es eine Übersicht. 
vor 8 Stunden
Ortenau
13 Fahrzeuge waren am Donnerstag involviert: Auf der A5 Richtung Basel hat es zwischen Achern und der Raststätte Renchtal West eine Massenkarambolage gegeben.
Bei Unfällen auf der Autobahn sind im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg 2023 zwei Menschen ums Leben gekommen.
vor 8 Stunden
Ortenau
Die Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Offenburg zeigt: Obwohl die Zahl der Verkehrsunfälle zunimmt, sterben weniger Menschen auf der Straße. Sorgen bereitet die Cannabis-Legalisierung.
vor 9 Stunden
Ortenau
In welcher Gemeinde der Ortenau lebt es sich am besten? Das will die Mittelbadische Presse mit dem großen Ortenau-Check herausfinden. Wie Sie abstimmen können, lesen Sie hier:
27.03.2024
Ortenau
Als Feuerteufel hat ein 22-Jähriger den Kehler Ortsteil Neumühl im Sommer 2023 in Angst und Schrecken versetzt. Nun muss er deshalb drei Jahre und fünf Monate ins Gefängnis.
In Summe 2500 Polizisten suchten im Juli 2020 in den Wäldern rund um Oppenau nach Yves R., nachdem dieser vier Polizisten entwaffnet hatte.⇒ Foto: Sven Kohls/dpa
27.03.2024
Ortenau
Drei Jahre und neun Monate nach seiner Festnahme steht die Entlassung von Yves R. kurz bevor. Eine vorzeitige Freilassung des Oppenauer Geiselnehmers hatte die Staatsanwaltschaft abgelehnt.
Gegen illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit waren Beamten des Hauptzollamts Lörrach in der Ortenau im Einsatz.
27.03.2024
Gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung ist der Zoll in zahlreichen Betrieben der Ortenau am Freitagabend vorgegangen. Dabei wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
27.03.2024
Lahr
Zu einem Vorfall mit sexuellem Hintergrund ist es am Dienstagnachmittag im Bereich des Rathauses in Lahr.
Will wieder Glanzlichter setzen: der Kehler Ostermarkt mit dem "Chaos" (Foto vom Vorjahr). 
27.03.2024
Ortenau
Seit 71 Jahren gibt es den Markt, der wieder von Ostersamstag, 30. März, 13 Uhr, bis Sonntag, 7. April, mit 35 Fahrgeschäften, Spiel- und Imbissbuden Jung und Alt auf den Läger einlädt.
Beim Offenburger Stadteingang direkt am Autobahnzubringer begrüßt seit Anfang 2020 auf dem Gelände des Reiff-Verlags die Skulptur „Artikel 5“ des Bildhauers Olaf Metzel Gäste der Stadt. Das kleine Foto links zeigt einen Fotografen am Rande einer Demonstration, der ein T-Shirt mit einem Slogan für die Pressefreiheit trägt.
27.03.2024
Ortenau
"Die Freiheit der Presse ist nicht grenzenlos", betont die baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU) in ihrem Gastbeitrag. Die Mittelbadische Presse widmet dem Thema eine Serie.
Die Geschichte der Stadt Offenburg ist eng verbunden mit der Entwicklung der Pressefreiheit, sagt Offenburgs OB Marco Steffens (CDU).⇒Archivfoto: Christoph Breithaupt
26.03.2024
Ortenau
In seinem Gastbeitrag zur Pressefreiheit geht der Offenburger Oberbürgermeister Marco Steffens darauf ein, dass man "individualisierten Filterblasen" entkommen lernen muss.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.