Thema des Tages: Das Auf und Ab der FDP
Dossier: 

Die Stimmungspartei FDP im Hoch

Christoph Rigling
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. Mai 2017

Die FDP galt lange Zeit als Anhängsel und Mehrheitsbeschaffer der Union. Diese Nibelungentreue bezahlte die Partei 2013 mit dem Rauswurf aus dem Deutschen Bundestag. Vier Jahre lange kämpfen die Liberalen nun für ihr bundespolitisches Comeback. Zurzeit weht die Flagge der FDP wieder steif im Wind der Politik. Zwei gewonnene Landtagswahlen lassen sie hoffen, am 24. September zurück in den Bundestag gewählt zu werden. ©dpa

Die Freie Demokratische Partei (FDP) gehörte bis 2013 ununterbrochen dem Deutschen Bundestag an. In diesem Jahr stehen die Chancen für das bundespolitische Comeback der Partei gut. Die Mittelbadische Presse blickt auf das Auf und Ab der Liberalen in ihrer Geschichte zurück. 
 

Eines der größten Probleme der FDP ist, dass sie über kein großes Reservoir an Stammwählern verfügt, die ihr ein politisches Überleben bei Wahlen garantiert. Selbst bei ihrem größten Erfolg (Bundestagswahl 2009: 14,6 Prozent) konnte sie nur 27 Prozent der Selbständigen von sich überzeugen. »Die FDP ist eine Stimmungspartei«, fasste es der Politikwissenschaftler Ulrich Eith gegenüber der Mittelbadischen Presse zusammen. »Unter ihrem Parteivorsitzenden Christian Lindner ist sie zu neuem Leben erwacht. Lindner ist der zentrale Motor, auch in NRW war der Wahlkampf eine One-Man-Show. Er versteht es mit seinem jugendlichen Elan, Unkonventionalität und Erneuerung zu verkörpern.«

Kanzlerkandidat

Jugendlich-dynamisch war auch das Vehikel, mit dem die ehemalige FDP-Lichtgestalt Guido Westerwelle 2001 die Partei zu erneuern begann. Die Liberalen fanden sich 1998 zum ersten Mal seit 1969 in der Opposition wieder – Rot-Grün regierte. Die FDP galt als Anhängsel und Mehrheitsbeschaffer der CDU. Westerwelle hingegen setzte nach der Wahlniederlage wieder mehr auf Eigenständigkeit, orientierte sich programmatisch am Thema Steuersenkung und trat 2002 sogar als Kanzlerkandidat auf. 18 Prozent der Stimmen waren das Ziel. 
Außer Hohn und Spott gab es jedoch nichts zu ernten. Die FDP scheiterte krachend, und seit dieser Zeit hing Westerwelle ein Hauch von Größenwahn an, selbst dann, als er der FDP wieder ein seriöseres Erscheinungsbild und eine klare Koalitionsaussage zugunsten der Union gab. Die Folge dieser Strategie waren zwei gewonnene Bundestagswahlen und letztlich 2009 mit 14,6 Prozent das Comeback in der Bundesregierung mit der Union.
Danach begann der selbstverschuldete Abstieg der FDP. In den Koalitionsverhandlungen mit der Union konnte die FDP die von ihr anvisierten Steuersenkungen und eine Reform des Steuersystems nur vorbehaltlich der Finanzierbarkeit dieser Maßnahmen durchsetzen. Dieses naive politische Verhalten führte angesichts der Nachwirkungen der Finanz- und Staatsschuldenkrise zu einem Dauerstreit unter den Koalitionsparteien. Die Steuerreform blieb aus. Einzig Hoteliers profitierten von einer Senkung des Mehrwertsteuersatzes.

Außenminister Westerwelle konnte sich in seinem Amt nicht profilieren, und ein Machtkampf in der Partei begann. Die FDP verlor dramatisch an Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit. 2013 dann die Quittung bei der Bundestagswahl – 4,8 Prozent bedeuteten den Gang in die außerparlamentarische Opposition. 
Letztlich erholt sich die FDP heute noch von dieser desaströsen Regierungszeit. In Ostdeutschland sind die Liberalen in keinem Landtag vertreten. Selbst im bisher so erfolgreich verlaufenen Jahr 2017 schafften sie es nicht, im Saarland die Fünf-Prozent-Hürde zu bezwingen. Einzig in Rheinland-Pfalz gibt es eine Regierungsbeteiligung. Wie lassen sich dann die Wahlerfolge von Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein erklären? Hier sind sogar Regierungsbeteiligungen möglich.

»Profitiert haben die Liberalen vom Wahlkalender«, erklärte Politikwissenschaftler Eith in der Mittelbadischen Presse. »Die vergangenen beiden Landtagswahlen fanden genau in den beiden Bundesländern mit den prominentesten Liberalen statt  – mit Christian Lindner und Wolfgang Kubicki.« Und schon habe es in der Öffentlichkeit den Anschein, dass es mit der FDP wieder bergauf gehe. »Wäre die Wahl in Sachsen-Anhalt gewesen, sähe die Welt der FDP in der Außenwirkung ganz anders aus«, war sich Eith sicher.

- Anzeige -

Repolitisierung

Kein Wunder, dass viele in der FDP auf die Euphoriebremse treten und davor warnen, die Liberalen bereits im Bundestag zu sehen. Ein Blick auf die Saarlandwahl hat gezeigt, wie schwer es den kleinen nicht populistischen Parteien fällt, Profil zu gewinnen. Der Politikwissenschaftler Robert Vehrkamp vom Programm »Zukunft der Demokratie« der Bertelsmann-Stiftung hat eine starke Repolitisierung festgestellt, die sich vor allem in Richtung der beiden großen Volksparteien bewegt. SPD und CDU stehen wieder mehr im Mittelpunkt des politischen Diskurses. Programmatisch und personell grenzen sich beide Parteien wieder etwas stärker voneinander ab als in den vergangenen Jahren. Vehrkamp: »Da tun sich die nicht-populistischen kleinen Parteien im Moment sehr schwer und leiden darunter.«

Flügelkämpfe

In unruhigen Zeiten die Position im Parteiensystem zu finden und neu zu justieren, gehörte schon immer zu einer Spezialität der FDP. 1948 erblickte die Partei das Licht der Welt. Mit der Gründung der liberalen Partei sollte die Spaltung des deutschen Liberalismus überwunden werden. Das misslang jedoch. Nationalliberale und Liberaldemokraten standen sich wie in der Kaiserzeit und Weimarer Republik auch in der Bundesrepublik gegenüber. Diese Ambivalenz in der Partei machte ihr es jedoch zu Beginn der Bundesrepublik möglich, in gesellschaftspolitischen Fragen eher mit der SPD zu kooperieren und in wirtschaftspolitischen Fragen die Nähe zur CDU zu suchen. Der Einfluss der kleinen Partei war so enorm.

Mit der Bildung der sozial-liberalen Koalition 1969 verabschiedete sich der nationalliberale Flügel. Er konnte mir der Annäherung an den Ostblock nichts anfagen. Allerdings wurde der durch einen marktliberalen Flügel unter Otto Graf Lambsdorff abgelöst, der 1982 die Rückkehr zur CDU wieder einläutete. So blieb die FDP bis in die 1980er-Jahre im Parteiensystem ihrer Rolle als Zünglein an der Waage treu. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

22.03.2024
Nachrichten
Es ist eines der großen gesellschaftspolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition - und jetzt am Ziel: Kiffen wird für Erwachsene in Grenzen erlaubt. Bei der Umsetzung gibt es aber noch offene Fragen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.