Transition Towns

Jean-Claude Mensch: »Am Anfang musste ich kämpfen«

Steve Przybilla
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Mai 2017
Mehr zum Thema

(Bild 1/5) Jean-Claude Mensch sprüht nur so vor Energie. Der 71-jährige Bürgermeister von Ungersheim versucht im Elsass, die Idee von der Transition Town umzusetzen. ©Steve Przybilla

Eigenes Solar-Kraftwerk, eigene Währung, eigene Felder: Das Elsass-Dorf Ungersheim hat es geschafft, sich nahezu komplett selbst zu versorgen. Auch größere Städte wollen sich zu solchen »Transition Towns« entwickeln. Das Ziel: eine nachhaltige, autarke Wirtschaft. Doch ist das in Zeiten der Globalisierung überhaupt möglich?

Wenn in Ungersheim die Sonne scheint, dann strahlt auch Jean-Claude Mensch. »An solchen Tagen können wir unseren Energiebedarf zu hundert Prozent decken«, sagt der Bürgermeister des Elsass-Dorfes, das über ein eigenes kommunales Solarkraftwerk verfügt. Mensch macht das stolz, denn der 71-Jährige hat geschafft, wovon andere Rathauschefs nur träumen: Ungersheim ist nahezu komplett energieautark. Während nur 20 Kilometer entfernt das marode Atomkraftwerk Fessenheim für Aufregung sorgt, hat Mensch ein reines Gewissen. »Wir sind eine der wenigen Kommunen, die sich gegen Fessenheim aussprechen. Aber wir meckern nicht nur. Wir tun etwas.«

Im Jahre 2011 hat sich Ungersheim zur »Transition Town« erklärt. Die europaweit aktive Bewegung will in teilnehmenden Städten ein nachhaltiges Wirtschaftssystem aufbauen. Oder um es mit den Worten von Jean-Claude Mensch zu formulieren: »Wir versuchen uns aus den Zwängen des Kapitalismus zu befreien.« Trotz solcher markigen Sätze sieht Ungersheim nicht gerade aus wie ein Ort, in dem die Revolution tobt. Eher wie eines von vielen Dörfern im Elsass, die sich nach und nach von ihrer historischen Bausubstanz verabschieden. Die Kirche steht noch, aber fast überall ragen moderne, rote Dächer in den Himmel. In der Ferne brummt ein Traktor auf dem Acker. Ansonsten: gähnende Leere.

»Bei solchen Projekten dauert es eine Weile, bis sie sich entwickeln.«

Doch der erste Eindruck täuscht. In Wahrheit hat Ungersheim schon erstaunlich viel erreicht auf dem Weg zum Öko-Dorf. Der Schulbus: durch ein Pferde-Fuhrwerk ersetzt. Die Straßenlaternen: auf energiesparende LEDs umgerüstet. Pestizide: aus der Landwirtschaft verbannt. Die neun jüngsten Wohnhäuser wurden im Niedrigenergie-Stil gebaut; öffentliche Gebäude mit Energieausweisen versehen. In der Schulkantine kommt Gemüse auf den Tisch, das von umliegenden Feldern stammt. 

Wenn Jean-Claude Mensch von all diesen Projekten erzählt, sprüht er vor Energie. Er sei schon immer sehr links und grün gewesen, erzählt der 71-Jährige. Als er 1989 erstmals zum Bürgermeister gewählt wurde, galten viele seiner Ideen als utopisch. »Am Anfang musste ich kämpfen«, blickt Mensch zurück, und auch heute teilt längst nicht jeder im Dorf seine Ideen. Doch die Mehrheit der Ungersheimer scheint einverstanden zu sein mit dem Transition-Town-Modell: Jean-Claude Mensch wurde immer wieder im Amt bestätigt. 

Sein neuestes Projekt ist in der Bevölkerung trotzdem noch kein Renner: Seit 2013 gibt es in Ungersheim den »Radis« (Rettich), eine eigene lokale Währung. Die Scheine zeigen die Silhouette von Ungersheim und sind laut Mensch genauso viel wert wie ihre Euro-Pendants. »Etwa zehn Prozent unserer Händler nutzen den ›Radis‹«, sagt der Bürgermeister. »Das könnten schon noch etwas mehr werden. Aber bei solchen Projekten dauert es eben eine Weile, bis sie sich entwickeln.«

Warum aber braucht ein Ort von nicht einmal 2500 Einwohnern eine eigene Währung? »Um Anreize zu schaffen«, sagt Mensch. »Bevor sich die Leute ins Auto setzen und in einen Supermarkt fahren, der zu einem Großkonzern gehört, sollten sie lieber ihr Geld vor Ort ausgeben.« Auf diese Weise könne irgendwann ein geschlossener Kreislauf entstehen.

»Wir wollen uns nicht verschließen, sondern ein neues Gesellschaftsmodell ausprobieren.«

- Anzeige -

Ist der Bürgermeister naiv, wenn er an solche Ziele glaubt? Surft er auf der gleichen Populismus-Welle wie der amerikanische Präsident Donald Trump, der seine Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz abschotten möchte? »Mais non!«, antwortet Mensch entschieden. »Wir wollen uns doch nicht verschließen, sondern ein neues Gesellschaftsmodell ausprobieren. Und dafür ist unsere Größe genau richtig.«

In der Tat stellt sich die Frage, ob sich die Idee der Transition Towns auch auf größere Städte übertragen lässt. Könnten sich Mulhouse oder Straßburg auch selbst versorgen? Woher käme die Energie und die Nahrung? Könnte man Landwirten überhaupt vorschreiben, an wen sie ihre Ware verkaufen? Jean-Claude Mensch muss nicht lange überlegen, um diese Fragen zu beantworten. Er hat sie schon oft gehört. »Natürlich müsste man das Modell anpassen«, sagt er. »Auch wir haben schließlich längst nicht alles geschafft, sondern sind nur auf dem Weg zum Ziel.« Dann lacht er, weil ihm noch ein anderer Gedanke zur Selbstversorgung kommt: »Komplette Au­tarkie ist schwierig. Die Leute wollen doch auch mal Reis essen – und ich sehe hier nirgendwo ein Reisfeld.«

Mit solchen Hürden müssen sich auch die deutschen Transition-Gruppen auseinandersetzen. Auch hierzulande wollen sich zahlreiche Menschen von den – wie sie es empfinden – Zwängen des Kapitalismus lösen. Die Schwerpunkte unterscheiden sich je nach Region stark: Manche Gruppen konzentrieren sich auf Energiepolitik, andere auf Landwirtschaft oder alternative Wohnprojekte. Dass sich eine Stadt selbst als Transition Town bezeichnet und der Bürgermeister diese Politik aktiv vorantreibt, bleibt jedoch die Ausnahme.

»Die Freiburger identifizieren sich sehr stark mit ihren eigenen Projekten. Hier passiert sehr viel.«

»Je kleiner das Dorf ist, desto leichter gelingt der Wandel«, meint Hannes Steinhilber (25), Gründer und Vorstandsmitglied von »Transition Town Freiburg«. In der südbadischen Stadt konzentrieren sich die Aktivisten hauptsächlich aufs gemeinschaftliche Gärtnern. Zudem organisieren die Mitglieder ein monatliches »Repair Café«, in dem defekte Geräte repariert werden. »Wir arbeiten gut mit dem Garten- und Tiefbauamt zusammen«, sagt Steinhilber. »Zum Beispiel bei der Entwicklung der neuen Strategie für Grünflächen und Schrebergärten.« Der große politische Wurf wie in Ungersheim? Klingt anders. 

Vorwerfen kann man den Freiburger Transition-Aktivisten aber nichts, denn sie leiden gewissermaßen unter einem Luxusproblem: Die Stadt ist bereits stark ökologisch ausgerichtet. »Seit über 30 Jahren passiert hier sehr viel«, sagt Steinhilber, »und die Freiburger identifizieren sich sehr stark mit ihren eigenen Projekten.« Lokale Währung, C02-Einspar-Versuche, Green-City-Initiativen – all das gibt es bereits, aber es ist schwer zu koordinieren. Zumal die Transition-Town-Initiative in Freiburg erst seit 2011 existiert. »Im Bereich Energie sind wir zum Beispiel nur sehr wenig aktiv, weil es schon viele andere Initiativen gibt«, erklärt Steinhilber.

Die weiteren Pläne für Freiburg? »Auch mal Getreide anbauen«, sagt der Freiburger Transition-Town-Gründer. Darüber hinaus arbeite die Gruppe an einem »Wandelkalender«: eine Online-Plattform, in der die Aktivitäten der verschiedenen Initiativen zusammengetragen werden.

In Ungersheim wiederum plant Jean-Claude Mensch neue Wege der Vermarktung: Demnächst soll in seinem Dorf ein Hofladen entstehen, in dem Touristen lokale Produkte kaufen. Und Bier. Doch damit dauert es noch ein wenig – die Braugerste für das Malz muss zunächst einmal wachsen.

Hintergrund

Beispiele für Transition Towns und weitere Infos

Berlin: In Berlin gibt es gleich mehrere Gruppen, zum Beispiel »Wedding-Wandler« (Tauschring, Fahrrad-Projekte, solidarische Landwirtschaft), »Transition Town Pankow« (Leih- und Schenkladen, Gemeinschaftsgarten, Reste-Restaurant) oder »Kiezwandler Charlottenburg« (Kräuter-Anbau, alternative Stadtrundgänge, und anderes).

Dresden: In der Plattform »Dresden im Wandel« finden sich zahlreiche Vereine zusammen, die sich der Transition-Idee verschrieben haben. Die Inhalte reichen von erneuerbarer Energie über Hanf-Anbau bis hin zum »Transition-Theater«.

Murg: Die Kleinstadt an der Schweizer Grenze (Landkreis Waldshut) hat zahlreiche Preise erhalten, unter anderem den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis. Aktuelles Leuchtturm-Projekt der Initiative »Murg im Wandel«: ein elektrischer Bürgerbus, der von Ehrenamtlichen gefahren wird.

Nürnberg: Der Verein Bluepingu koordiniert diverse Projekte, zum Beispiel zu Food-Sharing, Bildungsarbeit, Fair-Trade und einem »Agenda-21-Kino«.

Zum Nachlesen: Die Idee der Transition Towns geht auf den Briten Rob Hopkins zurück. Der von ihm erschienene Leitfaden zur Gründung neuer Initiativen steht inzwischen als deutsche Übersetzung zur Verfügung. Er kann kostenlos heruntergeladen werden unter www.transition-initiativen.de (Menü »Medien & Links«).

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".
  • Sie ebnen den Mitarbeitern im Hausacher Unternehmen den Weg zur erfolgreichen Karriere (von links): Linda Siedler (Personal und Controlling), Patrick Müller (Teamleiter Personal), Arthur Mraniov (Pressenführer Schmiede) und Heiko Schnaitter (Leiter Schmiede und Materialzerkleinerung).
    09.04.2024
    Personal entwickelt sich mit ökologischer Transformation
    Als familiengeführtes Unternehmen baut die Richard Neumayer GmbH auf Transparenz, kurze Wege und Nähe zu den Mitarbeitern. Viele Produkthelfer und Quereinsteiger haben es auf diese Weise in verantwortungsvolle Positionen geschafft.