
Lokalnachrichten
Exklusiv für unsere Abonnenten
Region
Neueste Videobeiträge
Bildergalerien
Tickermeldungen
- Polizeieinsatz in Kehler Kanzmattstraße
- Unterwegs ohne Fahrer: Karlsruhe testet autonome Busse im Verkehr
- Amtsgericht Gengenbach: Kunst im Wert von 200.000 Euro gestohlen
- Rätseln um Freiburgs niedrige Corona-Zahlen
- Zuerst mit 2 Promille, jetzt mit 2,7 Promille in Lahr gestoppt
- Messerattacke in Lahr: Angreifer auf der Flucht
- B28: Das war der Grund für den schweren Unfall bei Oppenau
- Planungsprozess Bahnhofsquartier Offenburg startet
Polizeieinsatz in Kehler Kanzmattstraße
21.04.2021 - 17:15Stand 17.42 Uhr:
Das meldet die Polizei: Ein Beziehungsstreit in einer zentrumsnahen Wohnung hat am Mittwochnachmittag einen Polizeieinsatz ausgelöst. Nach bisherigen Erkenntnissen hat ein Mann kurz vor 16 Uhr gegenüber seiner ehemaligen Lebenspartnerin Drohungen ausgesprochen. Weil nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der Mann möglicherweise Zugriff auf eine Waffe hat, wurden die Straßen rund um das Gebäude abgesperrt. Hinzugezogenen Beamten der Verhandlungsgruppe gelang es zusammen mit Kräften des örtlichen Polizeireviers, den Delinquenten zur Aufgabe zu bewegen und ihn gegen 17:15 Uhr widerstandslos festzunehmen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. In der Wohnung konnte eine Schreckschusswaffe sichergestellt werden. Die Beamten des Polizeireviers Kehl haben unter anderem Ermittlungenwegen Bedrohung eingeleitet.
Stand 17 Uhr:
In der Kanzmattstraße in Kehl läuft gerade ein Polizeieinsatz. Nach Aussagen eines Zeugen umstellen Beamte ein Haus. Ein Sprecher des Polizeipräsidiums Offenburg bestätigt den Polizeieinsatz, kann zu den Hintergründen aber noch nichts sagen. (ys)
Unterwegs ohne Fahrer: Karlsruhe testet autonome Busse im Verkehr
21.04.2021 - 17:14Minibusse ohne Fahrer sind ab morgen (Do) in Karlsruhe unterwegs – im normalen Straßenverkehr: Das ist laut dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) einzigartig in Deutschland. Die drei E-Busse „Ella“, „Vera“ und „Anna“ fahren maximal 20 km/h im Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock. Normalerweise ist Platz für sechs Passagiere. Wegen Corona dürfen erstmal nur jeweils drei Fahrgäste mitfahren. Der Shuttle von der Haustür zur Straßenbahnhaltestelle oder zum nächsten Geschäft fährt ohne festen Fahrplan und muss vorher per App bestellt werden. Das Bundesverkehrsministerium fördert das Forschungsprojekt. (ys)
Amtsgericht Gengenbach: Kunst im Wert von 200.000 Euro gestohlen
21.04.2021 - 16:31Er soll aus Kirchen und Museen in Baden-Württemberg Kunst im Wert von insgesamt 200.000 Euro gestohlen haben. Ein 49-Jähriger steht deshalb am Freitag vor dem Amtsgericht Gengenbach. Der Franzose hat gestanden. Sieben Fälle aus den Jahren 2016 bis 2018 werden verhandelt. Laut Anklage waren für die Diebstähle großes Geschick erforderlich – sie waren jeweils während der regulären Öffnungszeiten der Häuser. Der Mann hatte unter anderem eine barocke Johannesfigur aus dem Kloster Schöntal gestohlen und diese zu sich nach Hause ins Elsass gebracht. Bei einer Durchsuchung im Februar 2019 wurden durch französische und deutsche Ermittler mehrere wertvolle Kunstgegenstände in der Wohnung des Mannes sichergestellt und inzwischen zum Großteil den Eigentümern zurückgegeben. Der Mann ist mehrfach vorbestraft und saß wegen ähnlicher Delikte schon in der Schweiz und in Frankreich hinter Gittern. (ys)
Rätseln um Freiburgs niedrige Corona-Zahlen
21.04.2021 - 15:24Mit einem Inzidenzwert von knapp 75 schneidet Freiburg bei den Corona-Zahlen in Baden-Württemberg mit am besten ab - trotz der Nähe zum Hochinzidenzgebiet Frankreich. Über die Gründe dafür könne man nur mutmaßen, heißt es von der Stadt. Möglicherweise liege es an der Wirtschaftsstruktur. Freiburg habe wenig produzierendes Gewerbe, so dass die Menschen eher in Branchen arbeiten, in denen Homeoffice besser möglich sei. Als weitere mögliche Gründe spricht die Verwaltung von einer hohen Akademisierung in Freiburg als Uni- und Forschungsstadt. Außerdem informiere man intensiv über die Maßnahmen, etwa mit Hilfe der sozialen Medien und digitaler Corona-Sprechstunden. Weniger getestet als anderswo werde nicht. Im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald ist der Inzidenzwert mit knapp 70 noch niedriger – der Landesschnitt liegt bei knapp 173. (ys)
Zuerst mit 2 Promille, jetzt mit 2,7 Promille in Lahr gestoppt
21.04.2021 - 15:10Erst vor rund einer Woche wurde er mit circa zwei Promille am Steuer erwischt: Jetzt fuhr der Mann in Lahr wieder betrunken. Die Beamten wussten, dass dem Audifahrer erst vor Kurzem der Führerschein abgenommen wurde – deshalb wollten sie ihn kontrollieren als sie ihn in der Flugplatzstraße sahen. Auf die Anhaltesignale reagierte der Mann erst nicht. In Hugsweier konnten die Beamten den Mann zum Anhalten bewegen indem sie den Wagen überholten. Dieses Mal hatte der 52-Jährige 2,7 Promille intus. Die Polizisten nahmen ihm alle Autoschlüssel ab. Jetzt gibt’s Post von der Staatsanwaltschaft. (ys)
Messerattacke in Lahr: Angreifer auf der Flucht
21.04.2021 - 14:16Nach einer Messerattacke auf einem Supermarktparkplatz in Lahr gestern Nachmittag ist der Täter auf der Flucht. Ein 27-Jähriger gab bei der Polizei an, dass er in seinem Auto einen maskierten Mann sitzen sah. Als er diesen aufforderte, zu gehen, habe der Unbekannte ihn mit dem Messer am Arm verletzt. Der 27-Jährige brachte sich in Sicherheit. Als er zurückkam, war der Maskierte nicht mehr zu sehen. Der Angriff war in der Offenburger Straße. (ys)
Durch den Angegriffenen konnte der Unbekannte wie folgt beschrieben werden: circa 20-30 Jahre alt, eta 170 cm groß, korpulente Statur, bekleidet mit schwarzer Lederjacke, schwarzen Jeans und schwarzen Turnschuhen. Darüber hinaus sprach der Angreifer mit einer tiefen Stimme mit hiesigem Dialekt. Zeugen, die vor oder nach dem Geschehen verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, wenden sich mit ihren Hinweisen unter der Telefonnummer 07821 277-0 an die Ermittler in Lahr.
B28: Das war der Grund für den schweren Unfall bei Oppenau
21.04.2021 - 11:46Die B28 bei Oppenau war zeitweise voll gesperrt, auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz: Grund für den schweren Unfall gestern Nachmittag war ein waghalsiges Überholmanöver eines Motorradfahrers zwischen Ibach und Löcherberg.
Der 63-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Er war mit zwei weiteren Bikern unterwegs, als er gegen 15 Uhr in einer langgezogenen Linkskurve einen Kleinlaster überholen wollte. Auf der Gegenfahrbahn krachte der Motorradfahrer frontal gegen einen VW Golf. Die Golf-Fahrerin knallte gegen die Leitplanke und wurde verletzt. Durch umherfliegende Trümmerteile wurde ein weiterer Biker aus der Gruppe verletzt. Schaden: Rund 35.000 Euro. (ts)
Planungsprozess Bahnhofsquartier Offenburg startet
21.04.2021 - 11:44Der Bahnhofsvorplatz in Offenburg soll zu einem attraktiven Eingangstor zur Stadt werden. Wie der am Ende aussieht und wo genau er sein wird, steht noch nicht fest. Das soll in einem städtebaulichen Planungswettbewerb festgelegt werden. Geplant sei unter anderem ein neuer Zentraler Busbahnhof, 815 weitere Fahrradabstellplätze, ein Parkhaus und ein Parkdeck. Die Stadt bittet die Nutzer des Bahnhofquartiers, Wünsche und Interessen bei der Stadt zu äußern. Infos dazu gibt hier. (ys)
