Lokalnachrichten

Blick in den Reinwasserbehälter im Wasserwerk Hanauerland.
 
Zweckverbände tagen
Rheinau.  Angesichts erheblicher Investitionen in den Wasserwerken in Memprechtshofen und Holzhausen steht den Rheinauern eine Gebührenerhebung ins Haus. Sie dürfte zum 1. Januar 2026 greifen, wie in der Zweckverbandsversammlung deutlich wird.
Freude über das neue Glockenspiel (von links): Organist Tim Huber, Orgelbauer Stefan Linke, Pfarrer Georg Schmitt, Familie Benz und Pater Rex nach der Enthüllung der Erinnerungstafel.
 
Ottenhöfen im Schwarzwald
Ottenhöfen im Schwarzwald.  Die renovierte Orgel in der Pfarrkirche St. Anna in Ottenhöfen ist um ein Glockenspiel reicher. Es erinnert an das des Big Ben in London. Die Angehörigen eines Pfarrers haben mitgeholfen.
Das Vorstandsteam des Oberkircher Stadtmarketingvereins: Nadine Meier, Iris Sehlinger, Frank Hellstern, Gerhard Habermehl und die Repräsentanten der Volksbank und der Sparkasse, Marco Panter und Christian Frühe (von links), freuen sich mit den Hauptgewinnern der Goldaktion (Mitte), Christine Wiench (2. Preis) und Patrick Jülg (1. Preis). Roland Zerschke (3. Preis) war an diesem Tag verhindert. 
 
Oberkirch
Oberkirch.  Der Oberkircher Stadtmarketingverein hat am Samstag in der Mediathek die Preise der Goldaktion 2024 übergeben. Über den Hauptpreis darf sich ein Ringelbacher freuen.
Eine der wichtigsten „Investitionen“ im Sägewerk von Geschäftsführer Christian Keller sind die langjährigen Mitarbeiter, herausragend waren die 43 Jahre von Pierre Dantzer (vorne, Dritter von links) und die 40 Jahre von Elke Früh (vorne Vierte von links).
 
Achern - Oberachern
Oberachern.  Im Sägewerk Keller in Oberachern ist der Blick auf Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle ausgerichtet. Enorme 26 Millionen Euro werden in neue Anlagen investiert.
Über Jahrzehnte brachten die Blasmusiker Dietmar Herr (links) und Klaus Eckstein (rechts) ihre Begeisterung für die Musik zum Klingen. Oberbürgermeister Manuel Tabor (Mitte) zeichnete sie beim Neujahrsempfang aus und überreichte Blumensträuße an die Gattinnen Petra Herr (Zweite von links) und Birgit Eckstein (Zweite von rechts).
 
Doppelte Ehrung in Großweier
Großweier.  Beim Neujahrsempfang der Stadt Achern erhalten Klaus Eckstein aus Wagshurst und Dietmar Herr aus Önsbach die Landesehrennadel. Die beiden Musiker sind seit Jahrzehnte für ihren örtlichen Verein aktiv.
Der Baustart für den Glasfaserausbau in Sasbachried ist gesichert, denn das Quorum von 35 Prozent Verträgen wurde schon lange vor dem Stichtag am 31. Januar erreicht: Blick in das Neubaugebiet Muhrfeld, in dem bislang nur Leerrohre liegen.
 
Achern - Sasbachried
Sasbachried.  Die Sasbachrieder gehen davon aus, dass sie binnen dieses Jahres mit schnellem Internet versorgt sein werden. Dabei hatte es noch 2024 ganz und gar nicht danach ausgesehen.
In der Ortsmitte Zusenhofens steht das bisher einzige Mitfahrbänkle in Oberkirch.
 
Oberkirch/Oppenau/Bad Peterstal-Griesbach
Oberkirch.  Wo es weniger ÖPNV gibt, sind alternative Angebote gefragt. Im Renchtal gibt es inzwischen drei Mitfahrbänkle und einen Seniorenfahrdienst. Und in Oppenau einen Zuschuss fürs Taxi.
Lauschten entspannt aus der ersten Reihe den Grußworten zur Verabschiedung: Renchens scheidender Bürgermeister Bernd Siefermann und seine Frau Jutta im Kreis der Familie.
 
Festakt in der Stadthalle
Renchen.  Eine volle Stadthalle sagt Renchens Rathauschef nach 24 Jahren ade. Aus den Grußworten wird deutlich: Ein Großer geht von Bord.

Exklusiv für unsere Abonnenten

Region

Eine Machbarkeitsstudie soll Wege zu mehr Platz in der Schule aufzeigen.
 
Heimsheim
Region.  Neben kurzfristigen Baumaßnahmen lässt die Stadt Heimsheim jetzt prüfen, wie die künftige Entwicklung des Schulcampus aussehen kann.
Das Kernerhaus: Den kleinen Turm ließ erst Sohn Theobald an das 1822 errichtete Haus anbauen, das er dann bis zu seinem Tode im Jahr 1907 bewohnte.
 
Ein Besuch im Haus des Dichters Justinus Kerner in Weinsberg
Region.  Der Dichter und Arzt Justinus Kerner (1786-1862) machte Weinsberg mit seiner Menschenfreundlichkeit zum „schwäbischen Weimar“. Eine Hausführung mit dem Historiker Bernd Liebig.
Auf der A8 bei Karlsruhe ist es zu einer Serie von Zusammenstößen gekommen (Symbolbild).
 
Autobahn bei Karlsruhe
Region.  Eine Autofahrerin tritt auf der A8 bei Karlsruhe auf die Bremse - das zieht eine Kette an Zusammenstößen nach sich. Mehrere Menschen werden verletzt.
Abgesehen von der Superzahl hat der Spieler aus dem Raum Mannheim alle Zahlen richtig getippt. (Symbolbild)
 
Lottogewinner aus Mannheim
Region.  Ein Sportwagen? Luxusurlaub? Eine Großspende? Jemand aus dem Raum Mannheim darf sich nun solche Gedanken machen. Er oder sie hat mehr als zwei Millionen Euro gewonnen.
Mannheim ist von einem Stromausfall betroffen. (Symbolbild)
 
Mannheim
Region.  Das trifft Anwohner und Menschen im Verkehr: Im Mannheimer Bereich Franklin kommt seit dem Vormittag kein Strom aus den Steckdosen.
Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen. (Symbolbild)
 
Lörrach
Region.  Die Feuerwehr wird zu einem Brand bei einem Autohändler gerufen, mehrere Autos stehen in Flammen. Die Polizei kann etwas später Brandstiftung nicht ausschließen.

Bildergalerien

- Anzeige -

Polizeimeldungen

Lahr - Auseinandersetzung eskaliert

20.01.2025

Eine Familie hat am Sonntagabend Beamte der Lahrer Polizei beleidigt und bedroht. Laut Polizei wurde einer Jugendlichen gegen 22 Uhr am Rathausplatz ein Vorführungsbefehl durch die Beamten ausgesprochen. Das habe dazu geführt, dass die Familie der Beschuldigten schnell vor Ort war und die Polizei beschimpfte.

Die Beamten brachten die Lage unter Kontrolle. Nachdem die Mitglieder der Familie der Polizei zunächst auf das Revier folgten, kam es dort wieder zu Beleidigungen und Bedrohungen gegenüber einiger Polizisten. Die Angehörigen der Jugendliche wurde dem Revier verwiesen. Um das Ausfahren des Mädchens in eine Jugendarrestanstalt zu verhindert, blockierte die Familie die Ausfahrt des Lahrer Reviers.
Auch diese Lage wurde durch mehrere Polizisten beruhigt und die Jugendliche wurde in die Einrichtung gebracht. Einzelnen Familienmitgliedern drohen nun Anzeigen, unter anderem wegen Bedrohung und Beleidigung.

Lahr - Einbrecher am Werk

20.01.2025

Zu einem Wohnungseinbruch kam es in einem Zeitraum vom 11.01.2025 bis zum 19.01.2025 in der Geigerstraße. Bisher noch unbekannte Täter verschafften sich Zutritt zur Wohnung eines 83-Jährigen, indem sie vermutlich den Schließzylinder der Eingangstür beschädigten. Durch die Einbrecher wurde augenscheinlich die gesamte Wohnung durchwühlt. Ob hierbei etwas entwendet wurde, ist derzeitigen Erkenntnissen zufolge noch unklar und Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtiges beobachtet haben, und Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers Lahr unter der Rufnummer 07821 277-0 zu melden.

Schutterwald - Leicht verletzt nach Überschlag

20.01.2025

Zwei Leichtverletzte und ein Schaden von 2.000 Euro waren in den frühen Sonntagmorgen auf der L 99 kurz vor Höfen nach einem Unfall zu bilanzieren. Eine 20-Jährige soll gegen 0.50 Uhr von Dundenheim kommend in Richtung Höfen gefahren sein und in einer Rechtskurve offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren haben. Nachdem sie in den Grünstreifen geriet, überschlug sich ihr Ford und blieb auf dem Dach liegen. Sie und zwei weitere Insassen konnten sich selbst aus dem Auto befreien. Die Fahrerin und ein 21-jähriger Mitfahrer wurden mit offenbar leichten Verletzungen durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Gegen die 20-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Schutterwald - Ein- und aufgebrochen

17.01.2025

Eine ausgelöste Alarmanlage in einem Autohaus in der Schutterstraße führte am Freitag zu einem Polizeieinsatz. Nach der Alarmauslösung gegen 2.35 Uhr fuhr der Geschäftsinhaber zum Autohaus und stellte eine eingeworfene Scheibe fest. Die daraufhin verständigten Beamten des Polizeireviers Offenburg konnten trotz eingeleiteter Fahndung zusammen mit einer Streife der Bundespolizei niemand mehr feststellen. Nach ersten Erkenntnissen wurde offenbar ein Computer sowie ein Fernseher entwendet, der später von einer Polizeistreife in der Nähe aufgefunden wurde. Auf der Fahrt zum Autohaus wurde der Geschäftsinhaber auf zwei männliche Jugendliche aufmerksam, die sich unmittelbar in der Nähe eines Selbstbedienungsautomaten in der Hindenburgstraße aufhielten. Im Zuge der weiteren Recherchen konnte festgestellt werden, das der Automat offenbar in der Zeit zwischen 2 Uhr und 4.20 Uhr aufgebrochen und verschiedenen Lebensmittel daraus entwendet wurden. Ob ein Zusammenhang der beiden Taten besteht ist unter anderem Gegenstand der Ermittlungen.

Friesenheim - Eingebrochen

17.01.2025

Bislang unbekannte Einbrecher verschafften sich am Donnerstagabend gewaltsam Zutritt in ein Wohngebäude in der Hildastraße. Ersten Erkenntnissen zufolge sollen die Einbrecher zwischen 16 Uhr und 19.45 Uhr durch ein Fenster in das Gebäude gelangt sein, wie die Polizei mitteilt.

Im Inneren sollen die Diebe dann eine Handtasche sowie eine Geldbörse samt Inhalt und Modeschmuck entwendet haben. Die Beamten des Polizeireviers Lahr haben die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, die im Zusammenhang mit dem Vorfall verdächtige Beobachtungen gemacht haben, oder Hinweise bezüglich der Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07821 277-0 bei den Beamten des Polizeireviers Lahr zu melden.

Gutach - erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen

17.01.2025

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde durch die Beamten des Polizeireviers Haslach in der Hauptstraße eine Geschwindigkeitskontrolle mittels Lasergerät durchgeführt und das nächtliche Tempo 30 überwacht. Insgesamt konnten von den Beamten vier Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet werden, wobei zwei Verkehrsteilnehmer als "Spitzenreiter" besonders aufgefallen sind: Gegen 00.30 Uhr soll ein 20-jähriger VW-Lenker die Hauptstraße in Richtung Hornberg befahren haben. Das Lasergerät der Beamten zeigte nach Abzug der Toleranz bei diesem eine Geschwindigkeit von 68 km/h an. Ein weiterer 21-jähriger Transporter-Fahrer konnte ebenfalls von Hausach kommend geblitzt werden. Dieser überschritt die zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h nach Abzug der Toleranz um 37 km/h. Beide Männer erwarten nun Bußgelder im dreistelligen Bereich, Punkte und Fahrverbote.

Lahr - Mit knapp drei Promille aufgefahren

17.01.2025

Mit knapp drei Promille hat ein Autofahrer am Donnerstagnachmittag in der Tiergartenstraße einen Unfall verursacht. Ein 39 Jahre alter VW-Fahrer war hierbei stadteinwärts unterwegs, als er gegen 15.10 Uhr nach der Kreuzung Tiergartenstraße/Alte Bahnhofstraße in Höhe eines Supermarktes einem verkehrsbedingt abbremsenden Mercedes in dessen Heck krachte. Verletzt wurde bei dem Aufprall niemand. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem Enddreißiger dann Alkoholgeruch fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab schließlich einen Wert von knapp drei Promille. Neben einer Blutprobe musste der VW-Lenker auch seinen Führerschein abgeben. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Seelbach - Brennender PKW

17.01.2025

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in der Unterdorfstraße zu einem Brand eines VW. Gegen 01.30 Uhr konnte das Feuer durch die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Seelbach gelöscht werden. Erste Erkenntnisse deuten derzeit auf einen möglichen technischen Defekt als Brandursache hin.

Christin Klose/dpa

Das Landratsamt macht aktuell mit der Aktion „Die Ortenau isst gesund“ auf eine gesunde und klimabewusste Ernährung mit regionalen und saisonalen Produkten aufmerksam. Wie sehr achten Sie auf eine regionale und saisonale Ernährung?

Aktuelle Themen

Nachrichten

Die Ballerina Michaela DePrince (hier bei einer Gala 2019 in Amsterdam) ist im September 2024 verstorben.
 
Marijn Rademaker und Daniel Camargo
Kultur.  Marijn Rademaker und Daniel Camargo, Ex-Solisten des Stuttgarter Balletts, berichten von ihrer Zeit mit Michaela DePrince. Im Gedenken an die früh verstorbene Tänzerin sammelt nun eine Gala in Stuttgart Spenden für die Hilfsorganisation War Child.
Wird 100 Jahre alt: Eugen Gomringer. (Archivbild)
 
Konkrete Poesie
Kultur.  Der Mitbegründer der Konkreten Poesie wird 100 Jahre alt - und eine Ausstellung in seiner langjährigen Heimat Rehau zeigt, dass man den Blick auf ihn keinesfalls auf die Lyrik verengen sollte.
Schnell entgleitet die Situation, der Geiselnehmer Steffen Lippert (Christoph Franken) wird von einer Kugel getroffen. Karin Urbanski (Anna Schimrigk) weiß nicht, wie sie reagieren soll.
 
„Tatort“-Kritik
Kultur.  Eine Terroristin ist überzeugt, dass in Deutschland politisch unliebsame Personen vom Staat getötet werden. Ihre Antwort darauf in „Verblendung“ ist eine Geiselnahme mit Mord. Hat sich das Anschauen gelohnt?
So sah sich der Dichter selbst: Selbstporträt 1887.
 
Neue Biografie über Rainer Maria Rilke
Kultur.  „Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben“: Auf der Grundlage bislang unbekannter Quellen wirft die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs, Sandra Richter, einen neuen Blick auf den Dichter im Kontext seiner Zeit.
Trigal Sandberger Cañas, Asdriana Fernandez Falos und Janne Pauline Böhm in „I Love Horses (genau wie Michael Kohlhaas)“
 
Theater im Nord
Kultur.  Merle Zurawski dekonstruiert in „I Love Horses (genau wie Michael Kohlhaas) im Schauspiel Nord Heinrich von Kleists Klassiker . Das ist witzig und frech, nur nicht in letzter Konsequenz durchdacht.
Omar Massa hat zur Eröffnung vor dem Karl-Marx-Monument auf dem Bandoneon gespielt. Leider nur ein Stück.
 
Kulturhauptstadt-Jahr in Chemnitz eröffnet
Kultur.  2025 trägt die Stadt Chemnitz den von der EU verliehenen Titel Kulturhauptstadt Europas. Mit Demokratiebeschwörungen ranghoher Politiker, viel Musik und einem Wunsch-Kunst-Automaten ist das Kulturhauptstadt-Jahr am Wochenende eröffnet worden.
Das Isidore String Quartet
 
Isidore String Quartett
Kultur.  Das junge amerikanische Streichquartett Isidore hat in Stuttgart im Mozartsaal der Liederhalle Dvořák, Childs und Mozart gespielt.
Heaven 17 am Samstag in Stuttgart: Martyn Ware (links) und Glenn Gregory
 
Konzert im Wizemann
Kultur.  Geisha Boys und Temple Girls tanzen nicht für Faschisten: Die Synthiepopband Heaven 17 hat in Stuttgart ein großartiges Konzert gegeben. Setlist, Bilder und Kritik vom Auftritt im Wizemann.
Der Staffelsee, ein Idyll
 
Kolumne Elisabeth Kabatek
Kultur.  Unsere Kolumnistin war in Murnau und ist beeindruckt von der Künstlerin Gabriele Münter – und wie diese von Murnau, von der Landschaft zwischen dem Staffelsee, dem Murnauer Moos und den Ammergauer Alpen. Sie findet, dass die Natur als Quelle der Inspiration unschlagbar und durch keine künstliche Intelligenz zu ersetzen ist. Natur und Kunst seien Balsam für die Seele. Gerade jetzt.

- Anzeige -