Das Phänomen Schleim

Der glitschige Stoff, aus dem Horrorfilme gemacht sind

Simone Höhn
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
13. Januar 2020
Glitschig und zäh fließend: Schleim ist an sich eine recht ekelige Angelegenheit. Doch die Menschen sind fasziniert davon, vor allem Kinder.

Glitschig und zäh fließend: Schleim ist an sich eine recht ekelige Angelegenheit. Doch die Menschen sind fasziniert davon, vor allem Kinder. ©Foto: jarabee123 - stock.adobe.com

Glitschig, wabbelig, einfach eklig: Schleim (oder Slime) hat keinen guten Ruf. Trotzdem fasziniert uns die gelartige Substanz. Warum eigentlich? Eine Biologin erklärt das Phänomen.

Stuttgart - Auf Internetplattformen wie Youtube existieren tausende Videos, die sich ausschließlich damit beschäftigen, Schleim selbst zu machen – in allen Farben und Konsistenzen, mit Perlen und Glitzer. In New York hat kürzlich sogar ein Schleim-Museum eröffnet. Dort kann man in Bottichen in buntem Schleim graben und damit herumkneten, sich mit Schleim übergießen lassen oder eigenen Schleim aus Kleber und anderen Zutaten herstellen und mit nach Hause nehmen. Kenner nennen das Zeug Slime, also das englische Wort für Schleim, weil der Trend aus den USA kommt. Schließlich ist Schleim nicht gleich Schleim.

Was ist bloß dran an der Glibbermasse? Dem Phänomen wollte die Biologin Susanne Wedlich auf den Grund gehen. In „Das Buch vom Schleim“ (Naturkundereihe Matthes & Seitz 2019, 34 Euro) beleuchtet sie den Stoff, den Kinder lieben und Erwachsene abstoßend finden, aus verschiedenen Perspektiven und räumt der popkulturellen Bedeutung dabei größeren Raum ein. „Ich habe es im Freundeskreis beobachtet, wenn ich erzählt habe, dass ich an einem Schleimbuch arbeite: alle schrecken zurück, man muss nur Schleim sagen, und die Leute ekeln sich schon“, erklärt Susanne Wedlich ihre Intention. Sie habe sich gedacht, sie hole das Publikum dort ab, wo die meisten stehen. „Und das ist eben dieser Schleim, den wir aus Horrorfilmen oder vielleicht aus Büchern kennen. Es gibt heutzutage kaum noch Monster, die nicht geifern oder sabbern.“ Sie haben gewissermaßen eine nachhaltige Schleimspur hinterlassen.

Monster kommen meistens in Schleim gehüllt daher

Schleim ist ein biologisches Material, aber auch ein Phänomen, das abstößt und ausgrenzt, schreibt Wedlich. Das macht ihn zu einem beliebten Ekelerreger innerhalb der Popkultur. Schleim hafte der Ruch vermeintlich niederer Instinkte an, von Sex und Schwäche, von Krankheit und Tod. „Wir lassen ihn nur kontrolliert in unsere sterile Welt – zum Beispiel in Form von Spielzeugschleim oder in Gestalt von Schleimmonstern auf der Leinwand.“

Ob in der Filmreihe „Alien“ oder in den Büchern des Horrorschriftstellers H.P. Lovecraft – Monster kommen nur selten ohne Schleimhülle aus. Gerne treiben sie in einem giftgrünen Glibberumhang ihr Unwesen, so wie das Monster „Slimer“ aus dem Film „Ghostbusters“ (1984). Im Kulthorrorfilm „The Blob“ aus den Fünfzigerjahren vertilgt der Schleim sogar ganze Menschen. In „Slither – Voll auf den Schleim gegangen“ (2006) dringt ein schleimiger Organismus in den Protagonisten ein und bringt diesen dazu, aus Menschen Zombies zu machen. Der Schleim dient im übergeordneten Sinne als Grenze zwischen uns und dem anderen, dem Unbekannten, Bösen oder Bedrohlichen. Wir ekeln uns davor. Aber warum eigentlich?

Der Ekel davor wird früh erlernt

- Anzeige -

Susanne Wedlich erklärt: „Ekel ist ein Schutzmechanismus, der uns vor Krankheitserregern bewahren soll. Und wir können die Mikroben natürlich nicht sehen, das heißt unser Ekel muss auf andere Symptome ausweichen.“ Schleim funktioniere dafür gut. Schließlich ist er auch als Klebefalle bei diversen Organismen mit Erregern kontaminiert. Der Ekel vor Schleim werde relativ früh erlernt. Kleine Kinder seien zunächst noch begeistert davon. Daher sei die Faszination von Erwachsenen für Schleim besonders interessant – wie das Beispiel des New Yorker Schleim-Museums zeigt, wo nicht nur die Kleinen mit Wonne und nach Herzenslust herum schleimen.

Kaum ein Lebewesen kann auf Schleim verzichten

Der Stoff, erklärt die Biologin Wedlich, gehört zu den extrem wasserhaltigen und zäh fließenden Hydrogelen, die unter bestimmten Umständen solide sein können, also Eigenschaften von Feststoffen zeigen. Biologische Schleime sind raffiniert aufgebaut und so flexibel, dass sie ihr Verhalten anpassen können. Es gibt kaum ein Lebewesen, das ganz auf Schleim verzichten kann. Die meisten Organismen nutzen ihn, sei es als Strukturmaterial wie bei den Quallen, zur Fortpflanzung wie bei den Pflanzen, zum Beutefang wie bei den Fröschen, zur Verteidigung wie beim Schleimaal oder zur Fortbewegung wie bei den Schnecken. Zumal der Schleim auch für den menschlichen Körper unverzichtbar ist – ohne Schleim könnten wir nicht schlucken und auch bei der Fortpflanzung spielt er eine entscheidende Rolle beim Eintritt der Spermien in die Gebärmutter.

Materialwissenschaftler würden laut Susanne Wedlich diese Eigenschaften nur zu gern im Labor nachahmen, wie zum Beispiel bei der Konstruktion von besonders geschmeidigen Robotern. Sie scheitern häufig aber noch an der Komplexität der biologischen Vorbilder. Ohne Schleime könnten wir gar nicht existieren – die Umwelt, ganze Küstenstreifen werden laut Susanne Wedlich von Schleimarten zusammen gehalten. Selbst in der Wüste gebe es einen Schleim, der die Erosion verhindert. „Das ist unglaublich und wenig bekannt. Je tiefer man einsteigt, desto schöner findet man den Schleim.“

Deutschlands erste Schleim-Messe in Ulm

Am Samstag, 1. Februar 2020, kommt mit der „Slime Splash“ Deutschlands erste Schleim-Messe nach Ulm ins Blautal-Center (https://www.slimesplash.de). Die glibberige Veranstaltung fand bereits vergangenen Dezember in Heidelberg statt, dort präsentierten so genannte Slimer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Kreationen: kunterbunt, glitzernd, mit Stückchen, Glitzerstaub, Perlen und manchmal sogar mit Duft. Der „Kika“-Moderator Christian Bahrmann führt durch die Veranstaltung.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".
  • Sie ebnen den Mitarbeitern im Hausacher Unternehmen den Weg zur erfolgreichen Karriere (von links): Linda Siedler (Personal und Controlling), Patrick Müller (Teamleiter Personal), Arthur Mraniov (Pressenführer Schmiede) und Heiko Schnaitter (Leiter Schmiede und Materialzerkleinerung).
    09.04.2024
    Personal entwickelt sich mit ökologischer Transformation
    Als familiengeführtes Unternehmen baut die Richard Neumayer GmbH auf Transparenz, kurze Wege und Nähe zu den Mitarbeitern. Viele Produkthelfer und Quereinsteiger haben es auf diese Weise in verantwortungsvolle Positionen geschafft.