Boygroup

Wie Take That auf ihre Trennung und Wiedervereinigung schaut

dpa
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. November 2023
Howard Donald (l-r), Gary Barlow, Mark Owen, Robbie Williams und Jason Orange feierten 2010 ein Comeback.

Howard Donald (l-r), Gary Barlow, Mark Owen, Robbie Williams und Jason Orange feierten 2010 ein Comeback. ©Foto: Soeren Stache/dpa

Die britische Boygroup trennte sich 1996, bevor sie 2010 ein Comeback feierte. Heute blicken die Bandmitglieder sachlich auf die Ereignisse zurück: «Dinge starten, Dinge enden und kommen wieder zurück.»

Köln - Die britische Band Take That schaut 27 Jahre nach ihrer vorläufigen Trennung nüchtern auf die Ereignisse zurück. "Wir haben damals natürlich viele Menschen enttäuscht, aber es gibt keinen Grund, uns für irgendetwas zu entschuldigen", sagte Howard Donald (55) der Deutschen Presse-Agentur. "Das gehört einfach zum Leben dazu. Dinge starten, Dinge enden und kommen wieder zurück."

Die Boyband ("Back For Good", "Never Forget") um Gary Barlow und Mark Owen gab das Ende der Gruppe im Februar 1996 bekannt. Einige Monate zuvor war bereits Robbie Williams (49) aufgrund wachsender Spannungen ausgestiegen.

- Anzeige -

2010 feierten die Briten mit der Single "Shine" ihr Comeback zu Fünft, was Williams bis heute als wichtigen Teil seiner Karriere bezeichnet. "Es gab so viel Verbitterung, Wut und Frustration. Das alles verstummte plötzlich und wurde begraben", sagte Williams der dpa. "Ich liebe sie einfach. Sie sind meine Brüder, bringen mich zum Lachen und es macht Spaß, mit ihnen zu arbeiten."

Rund ein Jahr nach der Wiedervereinigung nahmen die Bandmitglieder erneut eine Auszeit und kehrten 2014 zu dritt zurück. An diesem Freitag veröffentlichen Barlow, Owen und Donald ihr neuntes Studioalbum "This Life".

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 18 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.