Internet

Bitkom: Immer weniger nutzen X seit Musk-Übernahme

dpa
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. November 2023
Die Online-Plattform X (ehemals Twitter) hat einer Umfrage zufolge an Attraktivität verloren.

Die Online-Plattform X (ehemals Twitter) hat einer Umfrage zufolge an Attraktivität verloren. ©Foto: Monika Skolimowska/dpa

Einer repräsentativen Umfrage zufolge verbringen 37 Prozent der Nutzer weniger Zeit auf der Plattform als zuvor. 32 Prozent der Befragten haben perspektivisch vor, das eigene Profil zu löschen. Warum?

Berlin - Immer weniger Deutsche nutzen die Plattform X (ehemals Twitter) regelmäßig. Seit der Übernahme des Unternehmens durch Elon Musk verbringen 37 Prozent der Nutzer weniger Zeit auf der Plattform, wie aus einer Befragung des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom hervorgeht. Demnach hat unter den aktiven Nutzern fast jeder Fünfte (19 Prozent) das Posten von eigenen Beiträgen eingestellt.

Nur sieben Prozent der Befragten nutzen die Plattform seit Musks Übernahme häufiger oder posten mehr. Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Befragten nutzt die Plattform so oft wie vorher. Fast ein Drittel (32 Prozent) der Befragten hat perspektivisch vor, das eigene Profil zu löschen, teilte Bitkom mit. Fünf Prozent hätten das bereits getan.

- Anzeige -

"Die Zunahme von Fake News und Hate Speech und der weitgehende Verzicht auf die Moderation von Inhalten bei Twitter/X wirkt für auf Nutzerinnen und Nutzer zunehmend abschreckend", sagte Bernhard Rohleder, Bitkom-Geschäftsführer. "Online-Plattformen brauchen heute mehr denn je geschulte Moderatorinnen und Moderatoren, die gemeldete illegale oder regelwidrige Inhalte schnell löschen." Laut der Umfrage ist fast die Hälfte (46 Prozent) der X-Nutzer der Ansicht, dass seit der Musk-Übernahme Hate Speech und Desinformation zugenommen hätten.

Bei der repräsentativen Umfrage wurden 1037 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren befragt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 17 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.