Internet

Journalismus-Verbände stellen Regeln für KI auf

dpa
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. November 2023
Künstliche Intelligenz wird auch den Journalismus verändern.

Künstliche Intelligenz wird auch den Journalismus verändern. ©Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Wie werden Medien künftig mit Künstlicher Intelligenz umgehen, wie wird der Journalismus damit umgehen? Dazu wurde nun in der französischen Hauptstadt eine Charta veröffentlicht.

Paris/Berlin - Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat mit weiteren Medienverbänden ein Grundsatzpapier zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus vorgelegt. Sichergestellt werden müsse, dass Künstliche Intelligenz die Menschenrechte, den Frieden und die Demokratie wahre und mit gemeinsamen Bestrebungen und Werten in Einklang stehe, heißt es in der französischen Hauptstadt veröffentlichten Paris-Charta zu KI und Journalismus.

Zu den Unterzeichnern gehört auch der Deutsche Journalisten-Verband (DJV).

- Anzeige -

KI stelle eine erhebliche Veränderung in der Informationsbeschaffung, der Wahrheitssuche, dem Geschichtenerzählen und der Verbreitung von Ideen dar und werde den Journalismus tiefgreifend verändern, heißt es in der Charta. KI-Systeme hätten das Potenzial, die globale Informationslandschaft zu revolutionieren, je nachdem, wie sie konzipiert, gesteuert und angewendet werden. Vor dem Hintergrund werden in der Charta zehn Grundregeln aufgestellt, die für Medienunternehmen und Medienschaffende verbindlich werden sollen.

So müsse der Einsatz von KI-Systemen journalistische Grundwerte wahren wie Wahrhaftigkeit, Genauigkeit, Fairness, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit. Redaktionen müssten Ziele, Umfang und Einsatzbedingungen für KI-Systeme klar definieren und Auswirkungen überwachen. Die Systeme müssten die Privatsphäre, das geistige Eigentum und den Datenschutz respektieren. Medien sollten außerdem Herkunft und Rückverfolgbarkeit von Inhalten sicherstellen. Sie müssten vermeiden, die Öffentlichkeit durch den Einsatz von KI in die Irre zu führen, etwa mit künstlich erstellten Fotos.

"Wir setzen uns intensiv mit den möglichen und bereits eingetretenen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Journalismus auseinander", sagte der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster. "Denn das ist ein wichtiges, wenn nicht sogar das entscheidende Zukunftsthema des Journalismus und der Medien weltweit." Die Paris-Charta zeige dazu wichtige Leitplanken auf.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 17 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.