70 Jahre freies Kehl – was seither geschah

Es war eine historische Nachricht, die die Kehler Zeitung da am 8. April 1953 verkündet hat: Mit der Rückgabe der restlichen 70 Wohnungen des französischen Sektors erfolgte die letzte Teilräumung Kehls und die Stadt kehrte damit wieder vollständig unter deutsche Verwaltung zurück. Kurzum: Kehl war wieder völlig frei! 

Ausgehend von einem geschichtlichen Rückblick auf die Ereignisse vor 70 Jahren, inklusive Zeitzeugen-Berichten, und einer Folge über die Aufbaujahre nach 1953 starten wir die Serie „70 Jahre Freigabe – was seither geschah“. In diesem Dossier finden Sie die Folgen, die wöchentlich erscheinen.

Ein gebürtiger Kehler in königlichen Kreisen: Schauspieler Klaus Maria Brandauer trifft die britische Königin Elizabeth II. im Almeida Theatre im Londoner Stadtteil Islington.
06.09.2023
Serie „70 Jahre Freigabe Kehl" (20)

Weltberühmte Filmstars, Sport-Größen, Popstars, bekannte Journalisten und sogar ein Nobelpreisträger: Die Stadt am Rhein ist die Wiege vieler bekannter Namen. Doch dass sie aus Kehl stammen, weiß kaum einer.

Die Christuskirche ist das älteste Stadt-Gotteshaus (Bild links). Mit der Weihe der Kirche St. Johannes Nepomuk am 28. Juni 1914 (Bild rechts) bekommen die Kehler Katholiken ihr eigenes Gotteshaus.
31.08.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (19)

Die Katholische Kirche leistet Pionierarbeit im Städtebau. In den Nachkriegsjahren entstehen viele Kirchen-Neubauten. Ein weiteres Kennzeichen des religiösen Lebens in Kehl: Die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.

Der Rosengarten im Jahr 2006. Die Anlage stammt aus den 1920er-Jahren.
23.08.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (18)

Sie laden zum Spazieren ein, zum Ausruhen und Austoben, zur Naturkunde und auch mal zum Kunstgenuss: Kehls grüne Oasen haben in 70 Jahren manche Veränderung erlebt – von mancher sind sie aber auch verschont geblieben.

Es war einmal im Kehler Kinocenter: Plüschsitze, Lampenschirmchen und eine hölzerne Bar – mitten im Saal. 
09.08.2023
SERIE "70 JAHRE FREIGABE KEHL" (17)

Serie "70 Jahre Freigabe": Wie nach dem Krieg die Bilder wieder laufen lernten. Ein Abriss über die Geschichte der Kehler Lichtspielhäuser.

Die Krippe direkt hinter der Grenze.
26.07.2023
SERIE "70 JAHRE FREIGABE KEHL" (16)

In dieser Folge unserer Serie "70 Jahre Freigabe" geht es heute um die deutsch-französischen Beziehungen: Kehl pflegt enge Kontakte mit Straßburg, aber es gibt immer noch viele Barrieren.

In den 1950er Jahren lud der Leutesheimer Emil Hummel im Kehler Hafen Kohle-Schiffe aus. Nebenbei gingen die Haniel-Mitarbeiter auf Karnickel-Jagd.
21.07.2023
SERIE "70 JAHRE FREIGABE KEHL" (15 - 3)

Der ehemalige Kehler Hafenarbeiter Emil Hummel berichtet von seiner Arbeit in den 50er Jahren. Warum sie auf Arbeit Karnickel jagten und wie die Zeiten sich änderten. Außerdem: Wie Papst Johannes Paul zu einer Flasche Kehler Hafenwasser kam.

Fleißige (Groß-)Küchenhelfer: Kronen-Maschinen arbeiten in 120 Ländern der Erde.
21.07.2023
SERIE "70 JAHRE FREIGABE KEHL" (15 - 2)

Kehl ist nicht nur wegen seines Hafens bekannt. Was die Kehler Global Player sonst noch produzier(t)en.

Der Blick aus luftiger Höhe von 1957 zeigt, dass der östliche Teil des Hafengebietes größtenteils mit Betonrohren belegt war. Züblin zählte damals bereits 450 Mitarbeiter und war damit Platzhirsch im Hafen.
21.07.2023
SERIE "70 JAHRE FREIGABE KEHL" (15 - 1)

„Kehl ohne Rheinhafen – lebensunfähige Stadt“, klagte unsere Zeitung noch 1951 angesichts der französischen Besetzung. Bereits zwei Jahre später war der Hafen dann wieder „Kehls pulsierendes Herz“. Wir blicken zurück, wie es seitdem weiterging.

1972 hat die Spedition Transitas ein 12.000 Quadratmeter großes Grundstück im – damals noch – Industriegebiet Sundheim erworben, weil der Betrieb im Hafen aus allen Nähten platzte. Das Luftbild von Hans Belz aus dem Jahr 1982 zeigt am unteren Bildrand rechts den Fleglerbau und links den Betriebshof der Straßenmeisterei, in der Bildmitte das Speditionsgelände und darüber die Kasernen, bis 1991 von der französischen Armee genutzt.
13.07.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (14)

In der 14. Folge der Serie „70 Jahre Freigabe – was bisher geschah“ geht es heute um die Entwicklung in den Gewerbegebieten Läger und Sundheim. Carl-Friedrich Geiger leistete nach dem Krieg am Läger Pionierarbeit.

Der Kehler Bürgermeister Dr. Trudpert Müller (Mitte) mit seinen Amtskollegen Wilhelm Herrel, Neumühl (links) und Georg Harr, Odelshofen, bei der Vertragsunterzeichnung 1971 im Bürgersaal des Kehler Rathauses, assistiert von Ratschreiber Willi Lapp. Links die Stadträte Emmy Fischer, Rudolf Schütterle und Jakob Hummel sowie Kämmerer Erhard Rapp.
05.07.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (13)

In dieser Folge unserer Serie „70 Jahre Freigabe“ geht es heute um die Gemeinde- und Kreisreform in den 1970er-Jahren: Fünf Dörfer schließen sich 1971 freiwillig der Rheinstadt an, die vier Nord-Gemeinden wehren sich bis zum Schluss gegen die Eingemeindung.

Der Nato-Gipfel 2009 bescherte Kehl den bislang größten Polizeieinsatz seiner Geschichte. 
28.06.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (12)

In den vergangenen 70 Jahren erlebten die Helfer manchen komplizierten, gefährlichen oder schlimmen Einsatz, der nachhaltig in Erinnerung blieb.

Das Kehler Krankenhaus in der Kanzmattstraße bei der Wiedereröffnung 1954 mit dem damals neuen Eingangs- und OP-Gebäude.
22.06.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (11)

Mit der Reform "Agenda 2030" könnte sich für den Raum Kehl ein Kreis schließen – denn schon in der Nachkriegszeit fehlte ihm ein eigenes Krankenhaus. Wie die Klinik-Landschaft dann in den vergangenen 70 Jahren gedieh, das betrachten wir in unserer heutigen Serienfolge.

Durch Wälder, Wiesen und Dörfer der Rheinebene bummelte einst die MEG-Bahn – maximal mit Tempo 40.
15.06.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (10)

Ob Freistett oder Bukarest: In 70 Nachkriegsjahren stand so manches Ziel im Fahrplan, das der Kehler mit Bus oder Bahn direkt ansteuern konnte. Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise durch den öffentlichen Nah- und Fernverkehr der Grenzstadt.

„Eine der schönsten Schwimmbadeanstalten im gesamten badischen Raum“, schreibt die Kehler Zeitung zur Eröffnung des Freibads in Kehl am 2. Juli 1955. ⇒Foto: Stadtarchiv Kehl
08.06.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl“ (9)

Geschätzte Einrichtungen seit 70 Jahren sind das Haus der Jugend und die Jugendherberge. Camper kommen seit 65 Jahren nach Kehl. Ballsportler und Leichtathleten freuen sich über neue Anlagen. Ein Trauerspiel ist dagegen das Kehler Freibad, das einst Furore machte.

Seit 1970 befindet sich das Gymnasium an der Vogesenallee und trägt seither den Namen Albert Einstein. Spenden ermöglichten der Stadt, im Juli 1995 das alte Schulportal am neuen Standort aufzustellen zur Feier des 100-jährigen Bestehens der 1895 gegründeten Höheren Bürgerschule.
31.05.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (8)

Handelslehranstalten bilden 1957 die erste Bildungseinrichtung am Wasserturm. „Schönste Schule“ der Stadt ist im Niedereichwinkel. Die neue Gewerbeschule macht das Gebäude frei für ein Schul- und dann Kulturhaus. Die Außenstelle einer renommierten Hochschule entsteht.

Die Wolfsgrube in der Entstehungszeit etwa um das Jahr 1967. Einige Wohnblocks und Bungalows stehen bereits, auch die Vogesenallee gibt es schon. Oberhalb der neuen Straße links die Hebelschule, etwa darüber die Marienkirche. In der rechten oberen Ecke Sundheim mit der Martin-Luther-Kirche, davor an der Straße die Spedition Sester, die einem Einkaufsmarkt gewichen ist. Die Verlängerung der Vogesenallee Richtung Neumühl ist noch Zukunft.
24.05.2023
Serie "70 Jahre Freigabe in Kehl" (7)

1966 ist die Grundsteinlegung für das erste Gebäude in der Wolfsgrube. Die Vogesenstraße ist Kehls größtes Straßenbauprojekt nach dem Krieg. Drei „Hochhäuser“ müssen auf Protest der Bürger umgeplant werden. "Schneeflären" ist wohl das letzte innerstädtische Baugebiet.

Die Schubertstraße vor 60 Jahren, als es noch freien Blick auf die Bebauung längs der Hauptstraße gibt. 
18.05.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (6)

Um Wohnraum für die heimkehrenden Kehler und den Zuzug von Neubürgern zu schaffen, wird in den 1950er- und 1960er-Jahren zwischen Kehl und Sundheim kräftig gebaut. Es entsteht auch ein neues Gotteshaus für die Katholiken in der Stadt.

Ein völlig anderes Bahnhofsviertel als heute: Um 1955 reichen die Innenstadt-Karrees bis auf eine Straßenbreite an die alten Stationsgebäude heran. Von der Europabrücke und der Straßburger Straße noch keine Spur. Hauptstraße (beginnend in der Bildmitte vor dem Bahnhof), Schul- und Kinzigstraße sind schnurgerade auf die Bahnlinie gerichtet, die Friedensstraße (am unteren Bildrand) beginnt damals an der Kinzigstraße. 
11.05.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (5)

Wie haste dir verändert! Was der Volksmund über Berlin sagt, gilt für Kehl nicht weniger. Die Stadt ist in den vergangenen sieben Jahrzehnten nicht nur beträchtlich gewachsen; auch die Bereiche Kehls, die schon 1953 bestanden, haben ihr Gesicht stark gewandelt.

04.05.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (4)

Seit den 1950er-Jahren lenken bis jetzt sechs Rathaus-Chefs die Geschicke der Rheinstadt. Um den ersten Nachkriegs-Bürgermeister gab es einigen Wirbel. Mit 23 Jahren hat Detlev Prößdorf die längste Amtszeit in der Geschichte der Stadt.

Wiederaufbau 1953/1954 in der Hauptstraße zwischen Rathaus-Kreuzung und Friedenskirche (rechte Seite Richtung Bahnhof), Blick von Uhren-Thüm zu Eisen-Kapp. 
26.04.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (3)

In der dritten Folge der Kehler-Zeitungs-Serie „70 Jahre Freigabe – was bisher geschah“ geht es heute um die Aufbaujahre nach der endgültigen Freigabe im Jahr 1953. Eine besondere Rolle spielten eine Ausstellung und das Speditionsgewerbe – als Herzstück der Versorgung.

Wiedersehen machte Freude: Bis auf den letzten Platz war der Rosengarten am 17. Mai 1953 gefüllt, als sich die Kehler zur Heimkehrer-Feier trafen.
19.04.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (2)

Schlimme, harte und entbehrungsreiche Jahre lagen hinter ihnen. Doch im Mai 1953 wollten sich Kehls Heimkehrer einfach mal wieder freuen, Gemeinschaft spüren und nach vorne schauen – bei der großen Wiedersehensfeier mit Ministerpräsident Maier im Rosengarten.

Stacheldraht prägte jahrelang das Stadtbild. Blick von der Ecke Bismarckstraße/Friedhofstraße in Richtung Christuskirche. 
12.04.2023
Serie "70 Jahre Freigabe Kehl" (1)

Auftakt der neuen KEZ-Serie „70 Jahre Freigabe – was seither geschah“. Es geht es um die Geschehnisse rund um den 8. April 1953.

8. April 1953: historische Schlagzeile.
07.04.2023
Kehl

Vor sieben Jahrzehnten ist das letzte Teilstück der Stadt Kehl freigegeben worden. Wir nehmen das historische Jubiläum zum Anlass für eine besondere Serie.

News zum Thema per Mail

Datenschutzbestimmungen