Kompass Gesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Diabetes mellitus oder Übergewicht: Dies sind nur einige Krankheiten, die am Ortenau-Klinikum behandelt werden. In der neuen Serie „Atlas Gesundheit“ stellt die Mittelbadische Presse die häufigsten Diagnosen vor, mit denen Frauen, Männer und Kinder am Ortenau-Klinikum behandelt werden. Immer mittwochs widmen wir uns einer Krankheit und fragen Ärzten dazu Löcher in den Bauch: Wie häufig kommt die Krankheit vor? Welche Behandlungsmethoden gibt es? Und wie entsteht sie eigentlich?

In diesem Dossier finden Sie alle aktuellen Nachrichten und Hintergrundberichte zum Thema.

...oder 1000 Schritte tun: Wer sich nach dem Essen bewegt, kann Blutzuckerspitzen abschwächen. Diabetiker müssen ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig messen.⇒Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
13.09.2023
Ortenau

Viele Kalorien und wenig Bewegung begünstigen, was man landläufig "Zucker" nennt. Von der Plage für die Alten wurde die Erkrankung zu einer Gefahr für die Jungen, bilanziert Oberarzt Dominik Tacuri-Strasser. Er setzt auf eine Medizin auf Augenhöhe.

Herzinsuffizienz ist seit Jahrzehnten die häufigste Ursache für einen Krankenhausaufenthalt.⇒Foto: dpa/Marcel Mettelsiefen
05.09.2023
Ortenau

Die chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Herzerkrankungen in Deutschland - und auch der häufigste Grund für einen Krankenhausaufenthalt.

Anzeichen für Prostatakrebs können Blutungen beim Wasserlassen, Schmerzen im Bereich der Flanke oder Knochenschmerzen sein. Meistens fällt Prostatakrebs aber im Rahmen einer Routinekontrolle auf.
29.08.2023
Die häufigste Krebsart bei Männern

In der fünften Folge unserer Serie "Kompass Gesundheit" geht es um Prostatakrebs. Jörg Simon, Chefarzt der Urologie und Kinderurologie in Offenburg, erklärt, ab wann Männer zur Vorsorge sollten und warum die individuelle Behandlung wichtig ist.

"Zeit ist nicht Geld, sondern Gehirn", sagt Christian Blahak, Chefarzt der Neurologie am Ortenau-Klinikum in Lahr. Beim Schlaganfall zählt jede Minute. Deshalb sollten Betroffene so schnell wie möglich in die Klinik.
15.08.2023
Interview

Die 17 häufigsten Diagnosen: In der dritten Folge unserer Serie „Kompass Gesundheit“ geht es um den Schlaganfall. Christian Blahak, Chefarzt der Neurologie in Lahr, erklärt, warum die Fallzahlen steigen, und weshalb ein Schlaganfall unbemerkt bleiben kann.

Physiotherapie wird vor allem gerne bei Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes verschrieben. Das Kinesio-Taping (Bild) soll unter anderem die Schmerzen in Gelenken und Muskeln lindern.
09.08.2023
Leben mit Schmerzen

Die 17 häufigsten Diagnosen: In der zweiten Folge unserer neuen Serie "Kompass Gesundheit" geht es um chronische Schmerzen. Bis zu 1300 Patienten behandelt die Klinik für Schmerzmedizin am Ortenau-Klinikum in Lahr.

Viel zu viele Kilos auf der Waage sind gefährlich. Um Folgeerkrankungen zu vermeiden und mehr Lebensqualität zu erhalten, lassen sich im Adipositas-Zentrum am Ortenau-Klinikum immer mehr Betroffene einen Magen-Bypass legen.⇒ Foto: Armin Weigel/dpa
03.08.2023
Ortenau

Die 17 häufigsten Diagnosen: In der ersten Folge der neuen Serie "Kompass Gesundheit" geht es um Adipositas, die als chronische Krankheit gilt. Immer mehr Betroffene lassen sich im Ortenau-Klinikum den Magen verkleinern.

News zum Thema per Mail

Datenschutzbestimmungen