Obwohl der Deutsche Bauernverband als eine der mächtigsten Lobby-Organisationen gilt, nehmen Landwirte ihre politische Einflussnahme zunehmend in die eigene Hand. Einer von ihnen ist Thomas Frenk aus Schwanau-Nonnenweier. Er fürchtet um seinen Hof.
Landwirtschaft heute und morgen

Der Ortenaukreis ist der flächenmäßig größte im Südwesten und zählt die meisten Landwirtschaftsbetriebe deutschlandweit. In einer 15-teiligen Serie stellt die Mittelbadische Presse ab heute die Ortenauer Landwirtschaft mit all ihren Facetten vor. Denn ob Pflanzen, Tiere, Menschen, oder Dokumente – es gibt fast nichts, womit sich Landwirte nicht befassen müssen.
Vielfach diskutiert, umstritten und zu häufig zu sehen: Nicht alle mögen den Mais. In der 15-teiligen Serie beleuchtet die Mittelbadische Presse einige Aspekte der ausgedehnten Maisfelder, deren Ernte meist zu Tierfutter wird. Energiemais spielt in der Ortenau eine untergeordnete Rolle.
In einer 15-teiligen Serie stellt die Mittelbadische Presse die Landwirtschaft im Kreis mit all ihren Facetten vor. Die 13. Folge zeigt den Tagesablauf auf einem Bauernhof am Beispiel des Sommerhaldenhofs in Haslach.
Der landwirtschatliche Fläche in der Ortenau schrumpft immer mehr. Das hat unter anderem einen überraschenden Grund – den Naturschutz.
Die Zahl der Höfe in Deutschland sinkt, doch der Strukturwandel hierzulande ist nicht so stark wie im Rest von Deutschland. In einer 15-teiligen Serie stellt die Mittelbadische Presse die Landwirtschaft mit allen Facetten vor. In Folge 11 geht es um das Höfesterben in der Ortenau.
Bis 2030 sollen nach Plänen der Bundesregierung 20 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet werden. Der Oberkircher Ackerbaubetrieb hat vor zwei Jahren auf das Premium-Siegel „Demeter“ umgestellt.
Werden beim Direktverkauf Produkte an die Kundschaft weitergereicht, wechselt meist auch Wissen den Besitzer: Die Erzeuger machen ihre Produktionsweise transparent oder geben Rezepttipps. Die neunte Folge stellt Vermarktungsstrategien vor.
Digitalisierung ist ein Mega-Trend, der sich durch alle Gesellschaftsbereiche zieht und auch vor der Landwirtschaft nicht Halt macht. In unserem Artikel erklären wir, weshalb Ortenauer Landwirte keine andere Wahl haben, als auf teure Technik zu setzen.
Wer von der Masse weg will oder muss, sucht sich eine Nische. Die siebte Folge der 15-teiligen Serie der Mittelbadischen Presse über die Landwirtschaft im Kreis mit all ihren Facetten erforscht, welche Möglichkeiten es gibt – und wie gut sie funktionieren.
Preisverfall, Missernte, keine perfekte Optik: Landwirte tragen das Risiko meist alleine. In der 15-teiligen Serie beleuchtet die Mittelbadische Presse die Landwirtschaft im Kreis mit all ihren Facetten. Die sechste Folge beschreibt Alternativen, bei denen der Landwirt nicht leer ausgeht.
Wie muss eine Landwirtschaft aussehen, die nicht nur das Überleben der heutigen Menschheit sichert, sondern auch das aller kommenden Generationen?
Landwirte waren schon immer vom Klima abhängig, aber die Anpassung verlangt heute mehr Flexibilität. In einer 15-teiligen Serie stellt die
Mittelbadische Presse die Landwirtschaft im Kreis mit all ihren Facetten vor. Die vierte Folge beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels.
Die Landwirte in der Ortenau setzen auf Diversifizierung. Dahinter stecken oft auch wirtschaftliche Zwänge.
Pflanzen, Tiere, Menschen, Dokumente: Es gibt fast nichts, womit sich Landwirte nicht befassen müssen. In einer 15-teiligen Serie stellt die Mittelbadische Presse die Landwirtschaft im Kreis mit all ihren Facetten vor. Die erste Folge zeigt den Ist-Zustand der Landwirtschaft in Zahlen.