„Blond“ auf Netflix

Ana de Armas wird zum Sexobjekt

Bernd Haasis
Lesezeit < 1 Minute
Jetzt Artikel teilen:
30. September 2022
Den U-Bahn-Hauch unterm Kleid kostet der Regisseur Andrew Dominik weidlich aus.

(Bild 1/14) Den U-Bahn-Hauch unterm Kleid kostet der Regisseur Andrew Dominik weidlich aus. ©Foto: Netflix

Das Marilyn-Monroe-Biopic „Blond“ mit Ana de Armas ist der erste Netflix-Spielfilm ab 18 – und sowohl der Darstellerin als auch der Dargestellten unwürdig.

Die Kubanerin Ana de Armas hat Marilyn Monroes Mimik, Haltung und zuckrige Stimmlage studiert; zum Verwechseln ähnlich wirkt sie in „Blond“. Das Netflix-Biopic basiert auf Joyce Carol Oates’ Versuch von 1999, in einem Roman ins Innere der Film-Ikone und Femme fatale zu blicken. Es bleibt dabei flach: De Armas darf nur posieren und kaum je Monroes Qualitäten ausspielen, ihre atemberaubende Anmut, ihr exzellentes komödiantisches Timing. Der Regisseur Andrew Dominik („Killing them softly“) zeigt Schlüsselmotive im Original und nachgestellt, die Szene mit dem U-Bahn-Hauch unterm Kleid kostet er voyeuristisch aus. Als Kind ist Norma Jean einer alkoholkranken Alleinerziehenden ausgesetzt, als Erwachsene irrt sie mit Daddy-Komplex von Kerl zu Kerl.

Ihr Ungeborenes fleht sie an, nicht abzutreiben

- Anzeige -

Blond. USA 2022. Regie: Andrew Dominik. Mit Ana de Armas. 166 Minuten. Auf Netflix.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Dietrich Mack.
vor 16 Stunden
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
vor 16 Stunden
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.
Der amerikanische Musicaldarsteller Darrin Byrd als Martin Luther King. 
21.11.2023
Finale im Europa-Park
Mit einer begeisternden Aufführung in der Arena des Europa-Parks endete das Musical-Projekt „Martin Luther King“. Es verband eine eindeutige Botschaft mit bester Unterhaltung.
Der Figuralchor sang auf der Empore der Stadtkirche.
21.11.2023
Offenburg
Der Figuralchor präsentierte Faurés „Requiem“ und Mozarts Kantate „Davide penitente“ in der evangelischen Stadtkirche Offenburg.
Ein in Blautönen leuchtendes Gebirgspanorama: "Mountains" hat Nicolas Party mit Softpastellkreide auf die Wand gemalt.
17.11.2023
Museum Frieder Burda in Baden-Baden
Der Schweizer Künstler Nicolas Party hat seine erste Museumsausstellung in Deutschland. Im Museum Frieder Burda zeigt er großflächige Wandmalereien in leuchtenden Pastelltönen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"