Das neue Björk-Album

Aus dem Boden geschossen

Jan Ulrich Welke
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
30. September 2022
Die Sängerin, Songwriterin und Nebenerwerbsschauspielerin Björk.

(Bild 1/5) Die Sängerin, Songwriterin und Nebenerwerbsschauspielerin Björk. ©Foto: StZN/Vidar Logi

Die isländische Popsängerin Björk legt ihr nun zehntes Album vor. Auf „Fossora“ zeigt sie sich wieder mal voller Freude am Experiment.

Nanu? Sechs Bassklarinetten instrumentieren „Atopos“, das Eröffnungsstück des neuen, an diesem Freitag erscheinenden Björk-Albums „Fossora“. Das klingt – in jeder Hinsicht – ungewöhnlich. Gilt doch dieses Holzblasinstrument nicht gerade als das coolste Hipstertool schlechthin, und auch mit seiner bisherigen Verwendung in der Popularmusik kann man schwerlich üppige Musikbibliotheken bestücken.

Aber das schon komisch aussehende zwittrige Instrument aus Grenadillholz mit metallenem S-Bogen und Schalltrichter, sonst allenfalls peripher im Jazz beheimatet, passt perfekt zu Björks auch diesmal wieder extraordinären Musik, muss sich die Sängerfee wohl gedacht haben. Und damit auch gleich gründlich mit allen Hörkonventionen gebrochen wird, komplettiert ein indonesisches Duo namens Gabber Modus Operandi das Personaltableau in „Atopos“, das für gewöhnlich in besonders schrägen Techno-Spielarten beheimatet ist.

Darüber legt sich die nach wie vor unikale Stimme der mittlerweile 56-jährigen Isländerin, und heraus kommt bei diesem Stelldichein der Originalitäten ein entsprechend vertracktes Stück Musik.

Da geht noch mehr!

Versponnener geht’s nimmer? Aber sicher doch! Im weiteren Verlauf der dreizehn Stücke dieses Albums, die auf Titel wie „Ovule“, „Fagurt Er i Fjördum“ oder „Trölla-Gabba“ hören, kommen neben dem den Gesamtklang prägenden Bassklarinettensextett auch Posaunen, Pauken, Oboe, ein Streichorchester, ein dutzendköpfiges Flötenensemble und ein Chor hier, am Synthesizer generierte Basslinien und Keyboardprogrammierungen dort zum Einsatz. Das dieses Werk durchziehende Grundthema schließlich, wie es auch in den Songtiteln „Mycelia“ und „Fungal City“ anklingt, ist den Worten der Künstlerin zufolge der Pilz als solcher. Ach ja, und die Coronapandemie.

Wie bitte? Jawohl, richtig gehört, Covid und Pilze. Lauschen wir daher doch am besten kurz herein in das, was die Künstlerin selbst dazu sagt. „Wir alle zusammen haben eine einzigartige Zeit durchlebt, wir waren lange genug an einem Ort, um dort Wurzeln zu schlagen, ich habe versucht, dieses Gefühl einzufangen, ich habe es mein Pilz-Album getauft: Baumwurzeln und Pilze, die sich ihren Weg tief ins Erdreich bahnen“, spricht Björk also, quasi, um den Wunderlichkeiten noch ein Krönchen aufzusetzen.

Und was soll man davon halten?

Sonderbar kann man all das finden, kauzig und schrullig, es als verquast-verkopft abtun – und man stünde mit dieser Meinung gewiss nicht alleine da.

- Anzeige -

Man könnte es aber auch als nächste Etappe einer langen Reise durch die Songwelten betrachten. Einem Trip, der mit dem Sieg der elfjährigen Björk Gudmundsdottir aus Reykjavik bei einem isländischen Radioklavierwettbewerb begann, der mit ihrer Mädchenpunkband und der Fusionjazzformation einer 14-Jährigen weiterging und vorläufig mit ihrer Band Sugarcubes endete, mit der sie als erste isländische Band überhaupt international Erfolge feierte. Ehe Björk dann nach London zog und eine Weltkarriere startete, mit sonoren Popsongs wie „Violently Happy“ oder „Hyperballad“, mit Gold- und Platinalben, ehe alles immer abenteuerlustiger und experimenteller wurde – musikalisch mit Inuit-Chören, der Ausnahmeharfenistin Zeena Parkins und orientalischen Folklore-Elementen, oder in anderen Grenzgebieten wie etwa den Avantgarde-Filmen ihres Ex-Lebensgefährten Matthew Barney. Einer langen Reise durch vielerlei künstlerische Gefilde, die jetzt auf ihrem nunmehr zehnten Studioalbum ihr vorläufiges Ende findet.

So kann man’s auch sehen

Oder aber man reißt sich los von all solchen Kategorisierungen und versucht vorurteilslos, „Fossora“ sozusagen als L‘art pour l’art zu begreifen.

Dann hört man ein sehr interessant, stimmungsvoll und vielschichtig instrumentiertes Popmusikalbum, das sphärisch, verspielt und keinesfalls verquer, sondern ganz im Gegenteil ein wenig märchenmusicalhaft klingt, dabei aber stets großen künstlerischen Ausdruckswillen vermittelt.

Man vernimmt wabernde Klänge, breit orchestrierte Bögen, nur wenig Fragment und viel ausformulierte Komposition, in der sich die so unvereinbar klingenden Gegensätze aus klassischem Orchesterinstrumentarium und Technobasteleien zu einem verblüffend funktionierenden Ganzen fügen, bekränzt von ungemein assoziationsweckender Lyrik.

Über allem erhebt sich zu guter Letzt die dieses Album wieder einmal krönende, umwerfende Singstimme der isländischen Weltenbürgerin, die – bei keiner Popkünstlerin auf Erden könnte die Formulierung besser passen als bei Björk – nach wie vor ihresgleichen sucht.

Die Triggerwarnung vor einem in jedem Fall fordernden und anstrengenden Album muss dennoch sein. Wer jedoch Lust auf eine musikalische Sinnesreise par excellence verspürt und sich auf künstlerische Komplexität einzulassen bereit ist, den kann „Fossora“ zum Glückspilz machen.

Björks „Fossora“ (One Little Independent/H’Art) ist als CD und LP erhältlich.

Noch mehr klassische Orchesterblasinstrumente in der Popmusik

Querflöte
 Die Musik der Band Jethro Tull mag nicht jedermanns Ding sein, das Instrument hat ihr Leader Ian Anderson aber nicht nur mit dem Klassiker „Locomotive Breath“ in der Rockmusik salonfähig gemacht.

Oboe
 Donovan, Peter Gabriel mit Genesis (etwa auf den legendären Alben „Selling England by the Pound“ und „The Lamb lies down on Broadway“) sowie Roxy Music nutzten das filigrane Holzblasinstrument, am bekanntesten dürften seine Einsätze in Art Garfunkels „Bright Eyes“ und bei Tanita Tikarams „Twist in my Sobriety“ sein.

Klarinette
Die prägnante Melodie des Klappeninstruments in „Breakfast in America“ von Supertramp hat jedermann im Ohr, nicht minder bekannt dürfte ihre Verwendung bei den Beatles in „When I’m Sixty Four“ sein. Weder eine Oboe noch eine Klarinette sind hingegen in Stings „Englishman in New York“ zu hören. Das den Song prägende Instrument ist ein Sopransaxofon, gespielt vom Ausnahmejazzer Branford Marsalis.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Martina Geist zu Gast im Künstlerkreis Ortenau: "Augenlust".
vor 19 Stunden
Offenburg
Die Galerie im Artforum in Offenburg präsentiert Werke von Martina Geist. Ihre Bilder sind angesiedelt zwischen Druck, Zeichnung und Malerei.
Margret Koell und Stefan Temmingh verfügten bei ihrem Konzert über ein Instrumentarium, das über fünf Oktaven hinauswuchs.
vor 19 Stunden
Achern - Fautenbach
Mit ihren "Sound Stories" präsentierten Stefan Temmingh und Margret Koell in der Alten Kirche Fautenbach Werke aus fünf Jahrhunderten europäischer Musikgeschichte.
Dietrich Mack
vor 19 Stunden
Kulturkolumne
Musik ist nicht nur eine Himmelsmacht, sondern auch eine Macht auf Erden, die vielen Menschen hilft und einigen schadet.
Kam rockig daher: Musiker Alastair Greene beim Blues Caravan.
16.04.2024
Offenburg
Starke Stimmen und epische Gitarrenläufe: Blues Caravan in der Offenburger Reithalle mit Katarina Pejak, Eric Johanson und Alastair Greene.
Beliban zu Stolberg gastiert am Donnerstag bei "Wortspiel" und liest aus "Zweistromland".
16.04.2024
Literaturtage Wortspiel
Um die kurdische Bürgerrechtsbewegung und eine mutige Frau geht es in "Zweistromland" von Beliban zu Stolberg. Sie liest am Donnerstag, 18. April, in Offenburg in der Stadtbibliothek.
Charlotte Gneuß schaffte es mit ihrem Erstling auf die Longlist des Deutschen Buchpreises – heute liest sie in Offenburg.
15.04.2024
Literaturtage Wortspiel
Mit ihrem Romandebüt "Gittersee" hat die Autorin Charlotte Gneuß eine heftige Debatte entfacht. Zugleich erhielt sie mehrere Literaturpreise. Am Dienstagabend liest sie bei "Wortspiel" in Offenburg.
Dirigent Rolf Schilli (von links), Komponist Leonard Küßner und Musikschulleiter Peter Stöhr bei der Übergabe der Partitur von "Zeitenwende".
15.04.2024
Offenburg
Die Partitur ist übergeben: Nun probt die "Philharmonie am Forum" für die Uraufführung des Konzerts für Altsaxofon und Orchester des Komponisten Leonard Küßner am 5. Mai in Offenburg.
José F.A. Oliver.
15.04.2024
Kulturkolumne
So wie „spring“ im Englischen Frühling „m:eint“, lade ich Sie ein, hineinzuspringen – mitten in diesen Kolumnentext! In die Zeilen. Zwischen die Zeilen.
Barbara Ehrmann und Dieter Konsek stellen gemeinsam beim Kunstverein Offenburg/Mittelbaden aus. 
12.04.2024
Kunstverein Offenburg/Mittelbaden
Barbara Ehrmann zieht es ins Wasser, Dieter Konsek in den Wald. Die Bilderwelt der beiden Künstler zeigt eine gemeinsame Ausstellung beim Kunstverein Offenburg/Mittelbaden.
Die schweizerisch-österreichische Malerin Angelika Kauffmann vollendete das Ölgemälde "Klio, Muse der Geschichtsschreibung" um 1775. 
10.04.2024
Ausstellung in Basel
In der Ausstellung „Geniale Künstlerinnen“ zeigt das Kunstmuseum Basel Gemälde und Druckgrafik von Frauen von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert.
Hotel Rimini macht Popmusik, hält die Tür aber in alle Richtungen offen.
09.04.2024
Konzert
Das junge Sextett Hotel Rimini sucht noch nach der unverwechselbaren Handschrift. Das Konzert im Foyer der Offenburger Reithalle hatte trotzdem eine positive Resonanz des Publikums.
Der holländische Gitarrist und Songschreiber Bertolf Lentink bringt seine hochkarätige Tourband mit nach Bühl.
09.04.2024
Bluegrass-Festival
Bei der 20. Ausgabe des Bühler Bluegrass-Festivals am ersten Mai-Wochenende gibt es erstmals eine Matinee. Stargast beim Hauptkonzert ist die John Jorgenson Bluegrass Band.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".