Neu im Kino:

Der König unterm Asphalt

Kathrin Horster
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
03. Oktober 2023
Philippa Langley (Sally Hawkins) begegnet in ihren Tagträumen dem Bühnenschauspieler (Harry Loyd).

Philippa Langley (Sally Hawkins) begegnet in ihren Tagträumen dem Bühnenschauspieler (Harry Loyd). ©Foto: Graeme Hunter

Stephen Frears versteht sowohl die Gefühle kleiner Leute als auch die von Monarchen. Diese Interessen koppelt er in seiner Tragikomödie „The Lost King“ mit Sally Hawkins – und erntet Kritik von Historikern.

Geschichte wird von Siegern geschrieben, das ist nichts Neues. Ob sie dann immer den Tatsachen entspricht, ist eine andere Frage. Sogar William Shakespeare, einer der besten Dramatiker aller Zeiten, ging hämischer Siegerpropaganda auf den Leim, als er seine Königstragödie „Richard III.“ verfasste. Der letzte König aus dem Haus Plantagenet unterlag 1485 im Kampf um die Macht seinem Rivalen Heinrich Tudor, der kurz darauf den englischen Thron bestieg. Richards Leichnam wurde geschändet, in einem Wirtshaus ausgestellt und anschließend hastig begraben. Danach kursierten Gerüchte, Richard sei abgrundtief böse gewesen, noch dazu hässlich und verwachsen. Die schlimmsten Gräuel wurden ihm nachgesagt, darunter der Mord an seinen zwei kleinen Neffen, was Shakespeare gut hundert Jahre später munter kolportierte.

Nur ein kleiner Club von Amateurhistorikern, die Ricardians, versuchte ab den 1920er Jahren den in Verruf gekommenen Herrscher zu rehabilitieren. Zu dieser Gruppe stieß Ende der 1990er Jahre die Britin Philippa Langley, die bis dahin im Marketing gearbeitet hatte und keine historischen Kenntnisse besaß. Ausgerechnet diese Freizeitwissenschaftlerin spürte 2012 die verschollenen Gebeine Richards unter einem Parkplatz in Leicester auf. Ein Coup, den die Universität von Leicester für sich reklamieren wollte – ein typischer Fall von Geschichtsneuschreibung, so stellt es zumindest der Filmemacher Stephen Frears in seiner Tragikomödie „The Lost King“ dar.

Tagträume und eine fixe Idee

Frears hat immer wieder Interesse an den Geschichten kleiner Leute gezeigt; mit dem queeren Sozialdrama „Mein wunderbarer Waschsalon“ gelang ihm mitten in der bleiernen Thatcher-Ära 1985 der Durchbruch. In „The Queen“ (2006) beschrieb er eine historische Phase aus ungewöhnlicher Perspektive. Der Film zeichnet die Krise Königin Elizabeths nach, in die sie 1997 nach dem Unfalltod von Lady Diana geriet, und verbindet die Historie mit dem Privaten. Diese beiden Interessen koppelt Frears nun in „The Lost King“ zu einer Erzählung mit überzeitlicher Bedeutung. Sally Hawkins, bekannt geworden als penetrant fröhliche Grundschullehrerin in Mike Leighs Komödie „Happy-Go-Lucky“ (2008), gibt Philippa Langley als von Job, Kollegen und Familie enttäuschte Mittvierzigerin, die durch die Auseinandersetzung mit historischen Lügen über König Richard III. nebenbei auch die Verlogenheit mancher eigener Zeitgenossen aufdeckt.

- Anzeige -

Philippas Alltag beschreibt Frears als Abfolge zermürbender Kränkungen: Philippas Boss zieht ihr bei einer Beförderung eine wesentlich jüngere, unerfahrene Kollegin vor, und obwohl ihr Ex-Mann John (Steve Coogan) ständig in Philippas Haushalt herumhängt, trifft er sich mit einer anderen Frau, während die Teenager-Söhne mit ihrer Abnabelung beschäftigt sind. Ausgerechnet durch einen von der Schule verordneten Theaterbesuch mit ihrem Sohn kommt Philippa der faszinierenden Geschichte Richard Plantagenets auf die Spur: Nachdem der ihr in Tagträumen und in Gestalt des Bühnenschauspielers (Harry Loyd) begegnet, entwickelt sie die fixe Idee, den verschollenen Leichnam aufzufinden, um dem von Shakespeare zu Unrecht als Schurken gezeichneten Regenten zur letzten Ehre zu verhelfen. Dafür muss sie renommierte Wissenschaftler und Geldgeber von eigenen Nachforschungen überzeugen, die Richards mögliches Grab auf dem Gelände eines Sozialamtes in Leicester verorten.

Gute Unterhaltung!

Diese Überzeugungsarbeit schildert Stephen Frears als zähen Kampf gegen Windmühlen, auch, weil Philippa aufgrund ihres chronischen Fatigue-Syndroms auf viele Menschen neurotisch und wehleidig wirkt und deshalb nicht ernst genommen wird. Frears’ empathische Würdigung der Bemühungen Philippa Langleys um einen wichtigen Teil britischer Geschichtsschreibung ist allerdings nicht überall auf Gegenliebe gestoßen. Die von Frears’ Drehbuchautor Steve Coogan teils als toxisch dargestellten Historiker und Archäologen wehren sich gegen Langleys geäußerte Vorwürfe, man habe sie im Zuge der Ausgrabungsarbeiten herabgesetzt und ausgegrenzt. „Wenn man schon echte Menschen porträtiert, sollte man sie wenigstens miteinbeziehen“, zitiert der britische „Guardian“ etwa Richard Taylor, den ehemaligen stellvertretenden Kanzler der Uni Leicester. Frears und Coogan lassen kaum ein gutes Haar an den Wissenschaftlern, während Philippa Langley im Film als Heldin der Herzen vom akademischen Schlachtfeld zieht. Als Mittel zur Wahrheitsfindung ist „The Lost King“ also mit Vorsicht zu genießen, als gute Unterhaltung taugt der Film auf jeden Fall.

The Lost King. UK 2022. Regie: Stephen Frears. Mit: Sally Hawkins, Steve Coogan, Harry Loyd, James Fleet. 108 Minuten. Ab 6 Jahren.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
vor 5 Stunden
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"