Helena Janeczek und ihr Roman über die Fotografin Gerda Taro

Die schöne Kommunistin aus Stuttgart

Georg Leisten
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. März 2020
Gerda Taro und Robert Capa in Paris, jetzt ist über die Fotografin der Roman „Das Mädchen mit der Leica“ erschienen.

Gerda Taro und Robert Capa in Paris, jetzt ist über die Fotografin der Roman „Das Mädchen mit der Leica“ erschienen. ©Foto: Fred Stein

Wegen der Corona-Welle nur per Skype: Die deutsch-italienische Autorin Helena Janeczek hat im Literaturhaus ihren Tatsachenroman über die Kriegsfotografin Gerda Taro vorgestellt.

Stuttgart - Ihrem Sarg folgten Zehntausende, doch schon ein paar Jahre nach ihrem Tod war sie vergessen. Bis irgendwo in Mexiko dieser alte Koffer mit Negativrollen auftauchte. Plötzlich redete wieder die ganze Welt über Gerda Taro, die jüdische Fotografin aus Stuttgart, die den Spanischen Bürgerkrieg dokumentierte und 1937 bei Madrid von einem Panzer überrollt wurde, gerade 27 Jahre alt. Ihre Nah-dran-Ästhetik hatte die Kriegsberichterstattung revolutioniert. Biografien und Ausstellungen wie 2010 im Stuttgarter Kunstmuseum haben das unerschrockene Leben und das blutjunge Sterben der unkonventionellen Kommunistin mehrfach aufgearbeitet. Nun erzählt Helena Janeczek die Geschichte von Gerda Taro noch einmal. Mit dem soeben auf Deutsch erschienenen Buch „Das Mädchen mit der Leica“ ist der aus München stammenden Wahlitalienerin ein wunderbar einfühlsamer Tatsachenroman gelungen. Zumindest wenn man nach den ausgewählten Passagen urteilt, die jetzt im Stuttgarter Literaturhaus zu hören waren.

Der Roman wurde mit dem Premio Strega ausgezeichnet

Janeczek, Jahrgang 1964, schreibt zwar bevorzugt in Italienisch, spricht aber fließend Deutsch. Ursprünglich wollte sie persönlich kommen, um den Band in Taros Geburtsstadt vorzustellen. Doch die Corona-Epidemie hat die Reisepläne der bei Mailand lebenden Autorin zunichte gemacht. Hörfunk- und Fernsehsprecherin Marit Beyer übernahm die Lesung, obwohl es die Medientechnik schaffte, Janeczek wenigstens virtuell über die Alpen zu holen. Gleich auf zwei Wände projiziert, erschien eine entspannt in ihrem abgedunkelten Arbeitszimmer hockende Autorin, die sich weder von den Tücken der Skype-Verbindung noch von störenden Haushaltsgeräuschen abhalten ließ, die Fragen der Moderatorin Irme Schaber zu beantworten. Die beiden kennen sich schon lange. Als Verfasserin einer Taro-Biografie war die Kulturwissenschaftlerin aus Schorndorf Janeczeks wichtigste Material-Lieferantin.

Die Initialzündung zu dem Roman, dessen Originalfassung den Premio Strega, den wichtigsten Literaturpreis Italiens, gewann, lieferte jedoch eine Mailänder Ausstellung. „Dort“, erinnerte sich Janeczek, „hingen Taros Arbeiten neben denen ihres Lebensgefährten und Kollegen Robert Capa.“ Genau jener Capa, dem die Welt mit der (vermutlich inszenierten) Aufnahme „Loyalistischer Soldat im Moment seines Todes“ eine Ikone des Nachrichtenbildes verdankt.

Taro war mehr als die Frau eines berühmten Mannes

Bei Janeczek indes ist der gebürtige Ungar nur Nebenfigur. „Ich wollte nicht das Klischee von der Frau eines berühmten Mannes bedienen.“ Denn Taro war mehr. Ohne die gewitzte Strategin hätte es auch Capa nie gegeben. Gemeinsam erfinden sich die beiden verkrachten Exilanten im Paris der Dreißiger eine Glamour-Existenz. Ein strubbelköpfiger Budapester namens André Friedmann und eine Deutsch-Polin namens Gerta Pohorylle wären nicht weit gekommen. Den angeblichen amerikanischen Millionenerben Robert Capa nehmen die großen Pariser Pressehäuser dagegen gern in ihre Dienste. Ebenso wie seine mondän umgetaufte Freundin: Gerda Taro, dieselben Vokale wie Greta Garbo!

- Anzeige -

So jedenfalls malt es sich der Roman aus, und so ähnlich könnte es auch in Wirklichkeit gewesen sein, was Irme Schaber enthusiastisch bestätigte: „Das Oszillieren zwischen Fakten und Fiktion“, lobte die Expertin, „macht dieses Buch zu einem großen Geschenk.“ Den Realitätseffekt erzielt Janeczek dadurch, dass sie sich ihrer Heldin über die Erinnerungen von Freunden nähert. Willy zum Beispiel. Als die Handlung beginnt, lebt er bereits als angesehener Kardiologe in Amerika. Weit auseinanderliegende Zeiten und Orte stoßen bei Janeczek kunstvoll zusammen, die verschiedenen Erzählerstimmen klingen wie die Zeitzeugen aus einer historischen Fernsehdokumentation. Zugleich, berichtete die Autorin, habe sie versucht, durch Bildbeschreibungen auch das fotografische Werk sprechen zu lassen.

Schon in Deutschland war Taro antifaschistisch engagiert

Über den Umweg einer konstruierten Authentizität entsteht die intensive Charakterstudie einer aufgeweckten jungen Frau. „Selbstbewusst und modern“, sagte Janeczek, „war Gerda schon zu ihrer Stuttgarter Zeit.“ Als sie 1929 nach Leipzig umzog, sei sie auch zu einem politischen Menschen geworden. „Für eine sozialistische Splitterpartei verteilte sie Flugblätter gegen die Nazis, landete im Gefängnis, kam frei und floh nach Frankreich.“ Dass sich die Fotografin schon in Deutschland antifaschistisch engagiert hatte, war für viele Zuhörer neu. Die Stuttgarter Schau etwa sprach es nur am Rande an.

Von dem an Eindrücken und Informationen reichen Abend bleibt aber vor allem im Gedächtnis, wie optimistisch, intelligent und humorvoll Gerda Taro war. Auch für den erotischen Zauber, den sie auf ihre Umgebung ausübte, findet Janeczek Worte, die zart und dennoch deutlich genug sind. Etwa in der ebenfalls vorgetragenen Szene, in der sich Taro die Beine mit Nivea einreibt. Kein Wunder, dass die schöne Stuttgarter Kommunistin nicht nur Capa den Kopf verdreht hat. Mit dem Arzt Georg kommt im Buch einer dieser anderen Verehrer zu Wort. Nach Gerdas Tod trifft der Mediziner (auch er ein aufrechter Linker) seinen Liebes-Konkurrenten Capa an der Bürgerkriegsfront wieder. Gemeinsam trinken die beiden Schnaps aus der Feldflasche: „Auf unsere Gerda.“

Helena Janeczek: Das Mädchen mit der Leica, Berlin Verlag, 352 Seiten, 22 Euro.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Charlotte Gneuß schaffte es mit ihrem Erstling auf die Longlist des Deutschen Buchpreises – heute liest sie in Offenburg.
vor 12 Stunden
Literaturtage Wortspiel
Mit ihrem Romandebüt "Gittersee" hat die Autorin Charlotte Gneuß eine heftige Debatte entfacht. Zugleich erhielt sie mehrere Literaturpreise. Am Dienstagabend liest sie bei "Wortspiel" in Offenburg.
Dirigent Rolf Schilli (von links), Komponist Leonard Küßner und Musikschulleiter Peter Stöhr bei der Übergabe der Partitur von "Zeitenwende".
vor 19 Stunden
Offenburg
Die Partitur ist übergeben: Nun probt die "Philharmonie am Forum" für die Uraufführung des Konzerts für Altsaxofon und Orchester des Komponisten Leonard Küßner am 5. Mai in Offenburg.
José F.A. Oliver.
vor 19 Stunden
Kulturkolumne
So wie „spring“ im Englischen Frühling „m:eint“, lade ich Sie ein, hineinzuspringen – mitten in diesen Kolumnentext! In die Zeilen. Zwischen die Zeilen.
Barbara Ehrmann und Dieter Konsek stellen gemeinsam beim Kunstverein Offenburg/Mittelbaden aus. 
12.04.2024
Kunstverein Offenburg/Mittelbaden
Barbara Ehrmann zieht es ins Wasser, Dieter Konsek in den Wald. Die Bilderwelt der beiden Künstler zeigt eine gemeinsame Ausstellung beim Kunstverein Offenburg/Mittelbaden.
Die schweizerisch-österreichische Malerin Angelika Kauffmann vollendete das Ölgemälde "Klio, Muse der Geschichtsschreibung" um 1775. 
10.04.2024
Ausstellung in Basel
In der Ausstellung „Geniale Künstlerinnen“ zeigt das Kunstmuseum Basel Gemälde und Druckgrafik von Frauen von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert.
Hotel Rimini macht Popmusik, hält die Tür aber in alle Richtungen offen.
09.04.2024
Konzert
Das junge Sextett Hotel Rimini sucht noch nach der unverwechselbaren Handschrift. Das Konzert im Foyer der Offenburger Reithalle hatte trotzdem eine positive Resonanz des Publikums.
Der holländische Gitarrist und Songschreiber Bertolf Lentink bringt seine hochkarätige Tourband mit nach Bühl.
09.04.2024
Bluegrass-Festival
Bei der 20. Ausgabe des Bühler Bluegrass-Festivals am ersten Mai-Wochenende gibt es erstmals eine Matinee. Stargast beim Hauptkonzert ist die John Jorgenson Bluegrass Band.
Schlagzeuger Joe Hertenstein, Trompeter Thomas Heberer und Kontrabassist Joe Fonda setzten in der Christuskirche auf die lyrische Kraft ihrer Instrumente.
08.04.2024
Jazzkonzert
Bei seinem Konzert in der Reihe der Kuppelkonzerte in der Lahrer Christuskirche hat das Jazztrio Remedy um Joe Hertenstein die Herausforderung des besonderen Klangraums mit Bravour gemeistert.
Der Autor Alex Capus besitzt auch die Bar "Galizia" in Olten.
08.04.2024
Kultur
Dienstagabend um 20 Uhr stellt Alex Capus sein aktuelles Buch vor: Seine Zuhörer in der Buchhandlung Roth in Offenburg wird er mit in "Das Haus am Sonnenhang" nehmen.
Von Altersmüdigkeit keine Spur: Bandmitbegründer und Frontman Jim Kerr (64) zelebriert immer noch seine berühmten Posen.
08.04.2024
Konzert in Straßburg
Die schottische Gruppe Simple Minds hat sich mit jungen Musikern verstärkt. Beim Auftritt im Straßburger Zenith begeisterte sie 6000 Besucher und sorgte für einen Gänsehautmoment.
Reinhold Beckmann erzählt in seinem Buch die Geschichte seiner Familie.
08.04.2024
Beckmann-Lesung
Der TV-Moderator, Journalist und Autor Reinhold Beckmann las in Achern aus seinem erschütternden Buch „Aenne und ihre Brüder – die Geschichte meiner Mutter“.
Lassen eine Amour fou aufleben: Margit Sartorius und Siemen Rühaak.
06.04.2024
Literaturtage Wortspiel Offenburg
Ein Theaterstück über die Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich spielen Siemen Rühaak und Margit Sartorius: der letzte Wortspiel-Beitrag von Kulturbüroleiter Edgar Common.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".
  • Sie ebnen den Mitarbeitern im Hausacher Unternehmen den Weg zur erfolgreichen Karriere (von links): Linda Siedler (Personal und Controlling), Patrick Müller (Teamleiter Personal), Arthur Mraniov (Pressenführer Schmiede) und Heiko Schnaitter (Leiter Schmiede und Materialzerkleinerung).
    09.04.2024
    Personal entwickelt sich mit ökologischer Transformation
    Als familiengeführtes Unternehmen baut die Richard Neumayer GmbH auf Transparenz, kurze Wege und Nähe zu den Mitarbeitern. Viele Produkthelfer und Quereinsteiger haben es auf diese Weise in verantwortungsvolle Positionen geschafft.