Gottschalk zum letzten Mal bei „Wetten, dass..?“

Die unglaublichsten Wetten

Carolin Klinger
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. November 2023
Die Bagger-Wetten gehören zur Sendung dazu: Sandra Hasenauer wettete 2022, dass sie mit der Baggerschaufel kleine Löcher in Eier stechen kann – und gewann.

Die Bagger-Wetten gehören zur Sendung dazu: Sandra Hasenauer wettete 2022, dass sie mit der Baggerschaufel kleine Löcher in Eier stechen kann – und gewann. ©Foto: dpa/Philipp von Ditfurth

Spektakulär, skurril oder einfach nur witzig: in der Geschichte des ZDF-Klassikers „Wetten, dass..?“ ließen sich die Kandidatinnen und Kandidaten die verrücktesten Wetten einfallen. Wir erinnern an einige von ihnen.

Die große ZDF-Samstagabendshow „Wetten, dass..?“ wird am 25. November wohl endgültig zum letzten Mal von Thomas Gottschalk präsentiert, der wieder eine Wette nach der anderen seinem Publikum vorstellen wird. Nach dem berühmten Satz „Top, die Wette gilt!“ folgten schon die skurrilsten Momente der Fernsehgeschichte. Denn zu dem Erfolg der Sendung gehört seit jeher, dass bis dahin unbekannte Menschen mit einer Inselbegabung für einen Moment im Glanz der Öffentlichkeit und unter der Bewunderung von berühmten Menschen wie Iris Berben oder Robbie Williams erstrahlen können.

Seit dem Jahr 1981, als Frank Elstner die Show erfand und auf die Fernsehbühne brachte, lassen sich die Teilnehmenden die unglaublichsten Wetten einfallen. Wir haben eine Auswahl der spannendsten und skurrilsten Wetten zusammengestellt.

VW-Bus umblasen (1987)

In der ersten Sendung mit Thomas Gottschalk als Moderator wurde es gleich spektakulär: Wolf Becker und sein Team wetteten am 26. September 1987 in Hof, dass sie einen VW-Bus in fünf Minuten mit Lungenkraft umblasen könnten – mit Erfolg. Wettpate war Gunther Sachs, der an die Gruppe geglaubt hatte.

Ein VW-Bus kippt dank Lungenkraft um.
Foto: imago stock&people/imago stock&people

Wurzel ziehen (15.01.1994, Linz)

Rechenkünstler Rüdiger Gamm wettete im Januar 1994 in Linz, vier zweistellige Zahlen zu einer Potenz unter 12 zu erheben, von der fünften Zahl die zwölfte Potenz zu errechnen und aus dem Ergebnis die Quadratwurzel und die Kubikwurzel ziehen zu können, wobei er die Kubikwurzel von hinten nach vorne aufsagte. Mit seinen erstaunlichen Fähigkeiten wurde er Wettkönig und trat daraufhin auch in anderen Fernsehsendungen auf.

Rechengenie Rüdiger Gamm mit Thomas Gottschalk.
Foto: ZDF/Ali Schafler/ORF

Telefonbücher zerreißen (1993)

Franz Bierbaum wettete im November 1993 in Rostock, dass er in 2,5 Minuten 50 Telefonbücher der Stadt Wien in zwei Teile zerreißen kann. Wettpate Phil Collins, der ihm das nicht zugetraut hatte, musste daraufhin ein Geburtstagsständchen für eine Zuschauerin trällern. Moderiert wurde „Wetten, dass..?“ zu dieser Zeit von Wolfgang Lippert.

Ein starker Mann: Franz Bierbaum.
Foto: ZDF/Renate Schäfer

Menschenpyramide auf Motorrädern (1994)

Die Berliner Polizei zeigte sich erfinderisch und wettete im Oktober 1994 in Duisburg, dass sie mit 77 Personen auf neun Motorrädern eine Pyramide bilden und in dieser Formation mehr als 100 Meter fahren kann.

- Anzeige -

Die Berliner Polizei lieferte eine Außenwette.
Foto: ZDF/Carmen Sauerbrei

Auto im Eiskanal (2003)

Bei der Außenwette behauptete Jürgen Baumgarten im Februar 2003, dass er mit einem Auto schneller die 1100 Meter lange Naturrodelbahn in Unterammergau herunterfahren kann, als die damaligen Hornschlitten-Europameister, der Österreicher Reinhard Wallensteiner und sein Team. Eiskalt gewann Baumgarten seine Wette und wurde Wettkönig des Abends.

Eine eisige Wette in Unterammergau.
Foto: ZDF/Carmen Sauerbrei

Pömpel (2007)

Gerhard Donie war mit seiner schrägen Pömpel-Wette das Highlight der Show im Oktober 2007 in Basel. In eineinhalb Minuten warf er aus 3,85 Meter Entfernung 20 Toilettenreiniger auf zehn nackte Männerrücken, bis sie haften blieben. Im Anschluss musste Vitali Klitschko, der gegen Donie gewettet hatte, seine Brust zur Zielscheibe machen. Acht von Donie geworfene Pömpel fielen ab, erst der neunte blieb auf dem geröteten Boxerbauch haften.

Erfolgreich, aber skurril: die Pömpel-Wette.
Foto: ZDF/Carmen Sauerbrei

Hundenapf leer schlabbern (2007)

Zu den wohl absurdesten Wetten gehört die von Tim Vetter. Er wettete im November 2007, dass er einen Hundenapf schneller ausschlabbern kann als sein Labrador Lucky. Seine Wettpatin Celine Dion glaubte nicht, dass er es schaffen würde und lag damit richtig. Dennoch wurde Vetter Wettkönig.

Tim Vetter und sein Hund schlabbern um die Wette.
Foto: ZDF/Carmen Sauerbrei

Bagger-Basketball (2009)

Was gehört zu „Wetten, dass..?“ wie der Superstar, der nach kürzester Zeit zum Flughafen muss? Natürlich die Baggerwetten. Unzählige Male ließen sich Wettkandidaten spektakuläre Wetten einfallen, in denen Bagger die entscheidende Rolle spielten. Sie alle waren auf ihre Art großartig. Deshalb kann diese hier auch nur als ein Beispiel gelten: Ralf Rabung wettete im November 2009 in Braunschweig, dass er mit seinem Bagger in vier Minuten fünf Basketbälle in den Korb werfen kann. Er wurde Wettkönig.

Bagger-Basketball.
Foto: ZDF/Carmen Sauerbrei

Bei manchen Wetten, die dem ZDF vorgeschlagen wurden, war es dagegen besser, dass sie es nie auf die Bildschirme schafften. So wettete beispielsweise Josef A. im Jahr 1988, dass seine Frau in fünf Minuten einen Knochen von 15 Zentimeter Länge sauberer leckt als ein Boxer oder Schäferhund. Thomas U. war sich 1989 sicher, dass er sechs von 20 Zigarettenmarken nur durch Knutschen mit der betreffenden Raucherin erkennen kann. Und Mustafa A. wollte seinen Freund im Jahr 1998 anmelden, weil dieser angeblich zwei Busse mit den Haaren ziehen kann.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 17 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.