Florenz

Eike Schmidt modernisiert die Uffizien

dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Januar 2019
Eike Schmidt, deutscher Museumsdirektor der Uffizien in Florenz, im Palazzo Pitti.

Eike Schmidt, deutscher Museumsdirektor der Uffizien in Florenz, im Palazzo Pitti. ©dpa - Maurizio Degl'innocenti

Vor vier Jahren schrieb der deutsche Kunsthistoriker Eike Schmidt selber Geschichte. Als erster Ausländer überhaupt wurde er 2015 zum Direktor der weltberühmten Uffizien in Florenz ernannt. Nun heißt es für den 50-jährigen Freiburger bald wieder, die Koffer zu packen. Im Herbst übernimmt er die Leitung des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Schmidt war angetreten, eines der berühmtesten Museen der Welt umzukrempeln, und er ist zufrieden mit dem Erreichten. «Als ich eintraf, hatten die Uffizien noch nicht einmal eine eigene Webseite, von Social-Media-Kanälen ganz zu schweigen», sagt er in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. «Inzwischen haben wir nicht nur eine sehr schöne und gut funktionierende Website, auf der wir sogar eine Datenbank mit über 300 000 Kunstwerken verfügbar haben, sondern vor allem auch Instagram.»

Der Instagram-Kanal hat sich zu einem Renner entwickelt. Jeden Tag postet das Museum dort ein Kunstwerk. Beginnend mit der «Geburt der Venus» von Sandro Botticelli, stehen dort jetzt schon mehr als 1000 Bilder. Der Account hat rund 230 000 Follower. Auch weniger bekannte Künstler kommen dort groß raus, wie der Renaissancemaler Antonio da Correggio, dessen Maria mit dem Jesuskind zu Weihnachten mehr als 11 000 «Likes» bekam.

2015 hatte die damalige Regierung in Rom die Führungsposten der wichtigsten Museen Italiens zum ersten Mal international ausgeschrieben - mit dem Ziel, das verkrustete Museumswesen des Landes flott zu machen. Von den 20 «neodirettori» (neuen Direktoren) waren 7 Ausländer, darunter Schmidt. Die Stadt Dantes und Machiavellis war ihm vertraut. Er hatte dort schon von 1994 bis 2001 gelebt und unter anderem seine Doktorarbeit geschrieben.

2018 kamen zusammen mit dem dazugehörenden Palazzo Pitti und dem Boboli-Garten erstmals mehr als vier Millionen Besucher in die Uffizien. Schmidt ist es wichtig, dass sie sich nachher an Gemälde und Statuen erinnern statt an endlos lange Warteschlangen. Die Schlangen bekämpft er mit wissenschaftlicher Akribie. An der Universität von L'Aquila entdeckte er ein IT-Department, das auf «Warteschlangen-Management» spezialisiert ist. Gemeinsam entwickelte man Programme und Algorithmen, um die Besucherströme zu steuern. Akribisch wurde ermittelt, wie sie sich bewegen, wie lange sie verweilen, und wie sich dabei Klein- von Großgruppen unterscheiden.

- Anzeige -

Um den Andrang zu entzerren, wurden die Eintrittspreise in der Hauptsaison erhöht und in der Nebensaison gesenkt. «Das hat durchaus gegriffen. Wir hatten durchgehend von Juni bis Oktober weniger Besucher. Das haben wir aber wettgemacht in der 'niedrigen' Saison», sagt Schmidt. Außerdem wurden ein gemeinsames Ticket für Uffizien, Palazzo und Garten sowie ein Jahresticket eingeführt. Im Sommer schließt das Museum dienstags und mittwochs erst um 22.00 Uhr.

Zeitfenster-Tickets müssen Kunstfreunde künftig nicht mehr unbedingt im Voraus buchen. Wenn die Arbeiten an der Software beendet sind, können Kurzentschlossene einfach zum Ticketautomaten gehen und sich anzeigen lassen, um welche Uhrzeit es noch die Chance gibt, schnell ins Museum zu kommen. «Es gibt dann sozusagen das geplante und das spontane Zeitfensterticket», sagt Schmidt.

Die größten Schwierigkeiten, auf die der Deutsche in Italien stieß, waren immer bürokratischer Natur. Einmal verpasste ihm die Stadt 400 Euro Bußgeld, weil er per Lautsprecher vor Ticket-Schwarzhändlern gewarnt hatte. «Die habe ich sofort bezahlt, habe mir gesagt, das ist ein Streit, den ich jetzt nicht führen möchte», sagt Schmidt.

Während Presse und Politik die Ernennung von Ausländern bisweilen kritisierten, wurde Schmidt in Florenz nie persönlich angefeindet. «Die Florentiner waren immer weltoffen», sagt er. Würde er gern länger bleiben? - «Die Frage stellt sich im Grunde gar nicht», meint Schmidt. Denn bisher sei noch völlig unklar, auf welche Weise die Museumsleitungen in Italien nach Ablauf der Vier-Jahres-Verträge neu besetzt würden.

Einen großen Wunsch hat der Direttore noch. Wie das Museum kürzlich bekannt machte, befindet sich das 1944 von Wehrmachtssoldaten geraubte Ölgemälde «Vaso di Fiori» des holländischen Malers Jan van Huysum immer noch in einer deutschen Privatsammlung. «Ich wünsche mir für 2019, dass dieses Meisterwerk wieder an seinen Platz in der Sala dei Putti im Palazzo Pitti zurückkehren kann», sagt er.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
27.03.2024
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.