Neu im Kino: Weißt du noch?

Erinnerung an die Liebe

Dominika Bulwicka-Walz
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. September 2023
Günter (Günther Maria Halmer) und Marianne (Senta Berger) wollen ihren Erinnerungen mit einer Pille nachhelfen. Ob das klappt?

(Bild 1/6) Günter (Günther Maria Halmer) und Marianne (Senta Berger) wollen ihren Erinnerungen mit einer Pille nachhelfen. Ob das klappt? ©Foto: Relevant Film/Hendrik Heiden

Kann man vergessen zu lieben? Wenn man vergisst zu leben: Ja. Senta Berger und Günther Maria Halmer brillieren in der melancholischen Komödie „Weißt du noch?“ als älteres Ehepaar.

„Es genügt nicht, es anzudenken, Günter! Man muss es auch machen“, sagt Marianne (Senta Berger) zu ihrem Mann Günter (Günther Maria Halmer), als sie das emotionslose und ereignislose Nebeneinander des Paares nicht mehr aushält.

Der Herbst vor dem Haus, ist auch ihr Herbst: Über Familie, Beruf, Alltag hatte sich das Paar im Laufe der Jahrzehnte entfremdet. Nun sind die Kinder aber längst aus dem Haus, Marianne und Günter sind im Ruhestand und haben Zeit – aber sie haben vergessen, sich einander wieder anzunähern.

Ungewöhnliches Geschenk

Beide sind mittlerweile in den späten 70ern und während Marianne versucht sich geistig und körperlich fit zu halten, hat der mürrische Günter derartige Angst davor, dass sein Leben in absehbarer Zeit vorbei sein wird, dass er ständig damit beschäftigt ist, sich selbst und Marianne zu beweisen, dass er keineswegs alt ist – und vergisst im Hier und Jetzt zu leben.

- Anzeige -

Als Günter Mariannes Zitronenkuchen ignoriert, den sie jedes Jahr für ihren Hochzeitstag zubereitet, weil sie den in Amalfi auf der Hochzeitsreise gegessen hatten, fließen Tränen. Allerdings: Günter hatte den Hochzeitstag nicht vergessen. Er hat sogar eine Überraschung für Marianne, zu der ihn sein alter Freund Heinz (Konstantin Wecker) überredet hatte: Zwei Pillen, die für kurze Zeit alte Erinnerungen zurückbringen sollen. Als Marianne die blauen Pillen sieht, ist sie skeptisch, macht nach kurzem Zögern aber mit.

Und tatsächlich: Die Erinnerungen setzen ein und steinalte Dias helfen zusätzlich. Das Paar spricht sich aus, auch Unangenehmes kommt ans Tageslicht. Aber je weiter der Abend voranschreitet, desto mehr nähern sich die beiden einander wieder an. Sie erinnern sich mehr und mehr an die Zeit, als sie sich vor 50 Jahren verliebten.

Gemeinsame Erinnerungen fehlen

Regisseur Rainer Kaufmann hat mit diesem Film das wunderbare Porträt eines Paares geschaffen, dass sich dadurch verloren hatte, weil es nichts mehr miteinander erlebt. Also auch nichts mehr hat, woran es sich gemeinsam erinnern kann. So empfindet Günter seinen Ruhestand als einen „Sonntagnachmittag, der sich ewig hinzieht“ gleichzeitig ist er aber auch nie mit Marianne auf Reisen gegangen, wie sie es einst geplant hatten. Senta Berger, mittlerweile 82 Jahre alt, hatte sich eigentlich ins Privatleben zurückgezogen und kehrte für diese Rolle nochmals vor die Kamera zurück. Das Duo Berger-Halmer füllt in diesem tiefgründigen Film die Leinwand so intensiv aus, dass sie für die beiden fast zu klein ist. Der ganze Film ist so wundervoll melancholisch und voller Wortwitz, dass es niemanden wundern muss, wenn plötzlich eine Träne die Wange hinunter kullert.

Weißt du noch? D 2023, Regie: Rainer Kaufmann. Mit Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker. 91 Minuten. Ab 6 Jahren.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Spiel mit geometrischen Elementen: Arbeiten von Jonas Göhringer.
vor 9 Stunden
Offenburg
Gemeinsamkeiten und Gegensätze: Armin Göhringer, seine Schwester Petra und seine Kinder Jonas und Lea stellen beim Kunstverein Offenburg-Mittelbaden aus.
Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.