Kunsthalle Griesheim

Französische und deutsche Künstler gestalteten gemeinsam Plakatwände

Regina de Rossi
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. April 2018
Malerin Christiane Bricka vor dem gewaltigen Bild, das sie zusammen mit Werner Schmidt ­erarbeitet hat.

Malerin Christiane Bricka vor dem gewaltigen Bild, das sie zusammen mit Werner Schmidt ­erarbeitet hat. ©Regina de Rossi

Künstler aus Deutschland und Frankreich gestalteten in der Kunsthalle Griesheim – jeweils als Duo – eine Plakatwand zum Thema »Fraternité/Brüderlichkeit«. 

Vorsichtig zieht Bernard Laturner seinen Pinsel an der Schablone entlang. Hier ein Bogen, dort ein Quadrat. Exakt arbeitet er mit klaren, reinen Farben. Im Elsass gehört er zu den ganz bekannten Künstlern. Harald Gruber aus Karlsruhe sitzt hoch konzentriert an seinem Teil der Arbeit. Auch ihm hat es das exakte künstlerische Tun angetan, das nichts dem Zufall überlässt. »Gut, dass wir uns gefunden haben«, sagt er über seinen Partner. Denn  das Los hat entschieden, wer mit wem zusammenarbeitet. Das war für so manchen Herausforderung pur. 

Jeweils sechzehn Künstler aus Frankreich und Deutschland malten in der Kunsthalle in Offenburg-Griesheim als Duo gemeinsam eine Plakatwand von 260 mal 360 Zentimeter. Im Rahmen des europäischen Kulturerbe-Jahres 2018 gilt es für den Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex in Natzweiler e.  V., kurz VGKN, in Zusammenarbeit mit dem »Committee on the Elimination of Racial Discrimination« (CERD), dem französischen Kunstverein »Quinz’Art Strasbourg« und der deutschen Künstlergruppe »Plakat Wand Kunst« ein gemeinsames Projekt zum Thema »Fraternité/Brüderlichkeit« umzusetzen. 

Dorothee Roos, die erste Vorsitzende der VGKN, zeigte sich erfreut über das Engagement der Malerinnen und Maler: »Das Thema bezieht sich einerseits auf die stets gefährdete Brüderlichkeit und Solidarität der Häftlinge in den Konzentrationslagern, andererseits leitet es sich aus dem Text der heutigen Europahymne ab und verweist auf die Wurzeln des europäischen Einigungsprozesses aus der Erfahrung von Krieg und Entrechtung!«  

Parallelausstellung in Natzweiler

Das Kunstprojekt mündet in eine Parallelausstellung bei der Gedenkstätte in Natzweiler/Frankreich und im »Haus der Wirtschaft« in Stuttgart. Anschließend wandern die Kunstwerke zu 14 Außenlager-Gedenkstätten. Aus der Ortenau sind es Isolde Wawrin, Gabi Streile, Werner Schmidt, Johannes Mundinger, Vincent Krüger und Rainer Braxmeier, die sich mit beteiligen. 

- Anzeige -

Jost Schneider aus Karlsruhe und Jacques Thomann betrachten ihr Werk  mit Abstand. »Wir sind fast fertig« sagt Schneider, den Zigarettenstummel im Mundwinkel. Ihre Dynamik, Kraft, das extravagante Farbspiel faszinieren. Ein Auftrag weißer Farbe von Jost Schneider wird sogleich von Jacques Thomann mit dem Schwamm nachbearbeitet. Ja, leicht sei es nicht gewesen, geben sie zu, aber man habe zum Glück gleiche Ansätze: »Loslassen muss man, weg vom Ego und hinabtauchen, um zusammen aufzutauchen«.

Das Resultat der Künstlergruppen ist beeindruckend. Gabi Streile und El Ham Etamadi  setzten dem Thema ein lebensfrohes, buntes Bild voller Mystik und wärmender Farbwahl entgegen. Ein hoffnungsvolles Zeichen an einem Ort des Grauens. An Licht- und Leuchtkraft arbeitete German Roesz mit Sabine Brand Scheffel, während Haleh Zahedi  und  Rainer Braxmeier erschöpft, aber zufrieden vor ihrem »Narrenschiff« sitzen. Himmel, Meer und ein Schiff mit gesichtslosen Menschen – das Bild wirkt  beklemmend. Unschwer entsteht der Vergleich mit der aktuellen Flüchtlingsthematik. 

Tosende Farben

Daneben ein Bild voll wütender Kraft und tosender Farben. Werner Schmidt hat hier agiert. Er bildete ein Duo mit der zart wirkenden Künstlerin Christiane Bricka: »Ich dachte zwischendurch, wenn er jetzt noch einmal diese dicke Farben aufträgt, gehe ich dazwischen!« Sie hat es getan, und sie haben sich arrangiert. Das Werk ist gewaltig.

Organisator Luc Demissy­ hat sein Ziel erreicht. Verbindung schaffen, aufrütteln, zusammenführen, eins werden durch eines der schönsten Mittel, die Kunst. Am 24. Juni darf man sich auf diese besondere Ausstellung auf dem Struthof einstellen. Die Kunsthalle Griesheim, Griesheimer Straße 1a, lädt am 12. Mai um 18 Uhr zu einer Vernissage mit kleinformatigen Arbeiten des Künstlerkollektivs ein.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
vor 14 Stunden
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
vor 14 Stunden
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.
Der amerikanische Musicaldarsteller Darrin Byrd als Martin Luther King. 
21.11.2023
Finale im Europa-Park
Mit einer begeisternden Aufführung in der Arena des Europa-Parks endete das Musical-Projekt „Martin Luther King“. Es verband eine eindeutige Botschaft mit bester Unterhaltung.
Der Figuralchor sang auf der Empore der Stadtkirche.
21.11.2023
Offenburg
Der Figuralchor präsentierte Faurés „Requiem“ und Mozarts Kantate „Davide penitente“ in der evangelischen Stadtkirche Offenburg.
Ein in Blautönen leuchtendes Gebirgspanorama: "Mountains" hat Nicolas Party mit Softpastellkreide auf die Wand gemalt.
17.11.2023
Museum Frieder Burda in Baden-Baden
Der Schweizer Künstler Nicolas Party hat seine erste Museumsausstellung in Deutschland. Im Museum Frieder Burda zeigt er großflächige Wandmalereien in leuchtenden Pastelltönen.
Kunstsammler und Museumsgründer Jürgen A. Messmer mit Marc Chagalls Lithographie "Sirène au pin": Eine Nixe mit Blumenstrauß schwebt über dem Hafen von Nizza.
17.11.2023
Kunsthalle Messmer in Riegel am Kaiserstuhl
In ihrer aktuellen Ausstellung „Geträumte Welten“ zeigt die Kunsthalle Aquarelle, Radierungen und Farblithographien des Künstlerpoeten Marc Chagall. Zu sehen sind auch zahlreiche Arbeiten aus einer Privatsammlung.
Igor Levit wurde vom Sinfonieorchester Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia aus Rom begleitet.
16.11.2023
Festspielhaus Baden-Baden
Die ganz großen Pianisten gaben sich ein Stelldichein im Festspielhaus. Auf Daniili Trifonov am ersten November-Wochenende folgten eine Woche später Igor Levit und Grigory Sokolov.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"