Kinokritik: „Die schönsten Jahre eines Lebens“

Französische Liebeserinnerungen

Bernd Haasis
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Juni 2020
Wiederbegegnung 52 Jahre später: Jean-Louis Trintignant und Anouk Aimée in „Die schönsten Jahre eines Lebens“

(Bild 1/10) Wiederbegegnung 52 Jahre später: Jean-Louis Trintignant und Anouk Aimée in „Die schönsten Jahre eines Lebens“ ©Foto: Wild Bunch

1966 waren Anouk Aimee und Jean-Louis Trintingant „Ein Mann und eine Frau“ im Film des Regisseurs Claude Lelouch. Nun spielen sie zum dritten Mal diese Rollen, sie 88, er 89 – und erzählen von großer, nie erloschener Liebe.

Stuttgart - Der spielfilmischen Langzeitbeobachtung einer großen Liebe Fortsetzungen hinzuzufügen hat seine Tücken. Der Zauber des Anfangs ist womöglich­ verflogen, und die Verhältnisse haben sich geändert. So war es in Richard Linklaters „Before Midnight“ (2013), der dritten Begegnung von Julie Delpy und Ethan Hawke nach „Before Sunrise“ (1995) und „Before Sunset“ (2004): Die beiden einander jahrzehntelang Umkreisenden verloren in der Midlife-Crisis den amourösen Faden.

Der Prototyp einer solchen Erzählung ist „Ein Mann und eine Frau“ des französischen Regisseurs Claude Lelouch (82). Wunderbar melancholisch spielt die junge Anouk Aimée darin das Scriptgirl Anne. Mutig wirft sie ihr Herz in den Ring, um die Liebe des hübschen Rennfahrers und Stuntmans Jean-Louis (Jean-Louis Trintignant) zu erringen. Er ist von ihrer Geste so beeindruckt, dass er ins Auto steigt und ihr entgegenfährt, so schnell er kann.

Eine Erzählung weit über die Liebe zweier Menschen hinaus

Der Film gilt als Klassiker der Nouvelle Vague, Claude Lelouch bekam dafür 1966 die Goldene Palme von Cannes und 1967 zwei Oscars, den fürs beste Original-Drehbuch sowie den Auslands-Oscar. Und während bei ihm der zweite Teil von 1986 eher belanglos geriet, schließt er den Kreis nun im dritten Teil mit einer Macht, die weit über die Liebe zweier Menschen hinausreicht.

Jean-Louis’ Sohn sucht Anne auf, weil sein in die Demenz abgleitender Vater in der Seniorenresidenz immer wieder von ihr spricht. Obwohl die große Liebe letztlich unerfüllt blieb und sie einander Jahrzehnte nicht gesehen haben, scheint die Erinnerung an diese Frau die wichtigste seines Lebens zu sein. Anne ist zunächst zurückhaltend, denn Jean-Louis hat sie einst sehr verletzt – doch dann ringt sie sich durch. Und gleich die erste Begegnung der inzwischen 88-jährigen Anouk Aimée mit dem inzwischen 89-jährigen Jean-Louis Trintignant atmet eine unerhörte Energie. In ihren Dialogen und bei kleinen Ausflügen geraten sie in eine Art Rausch, Motive aus Vergangenheit und Gegenwart mischen sich mit Traumbildern.

Liebevolle, neugierige Blicke

Aimées liebevolle, neugierige Blicke gelten offenkundig nicht nur der Figur, die Trintignant verkörpert, sondern auch dem Schauspieler selbst; und wie seine Figur zu neuem, altem Leben erwacht, sobald er ihre Anwesenheit spürt, gilt nicht nur ihrer Rolle, sondern auch ihr selbst. Da begegnen sich Ikonen des französischen Kinos, die tief eintauchen in Erinnerungen, die auch ihre ganz persönlichen sind. Aimée hat nichts von ihrer tiefgründigen Ausstrahlung verloren, und unter seinem verwitterten Äußeren bleibt Trintignant derselbe Charmeur und Verführer, der er einst war.

- Anzeige -

Lelouch nutzt viele filmische Momente von 1966, die sich zusammenfügen zu einer stimmigen Hommage an die beiden großen Schauspieler, die der Regisseur damals sehr spontan und improvisiert agieren ließ – „ich wollte einen Mann und eine Frau filmen, keinen Schauspieler und keine Schauspielerin“, sagt er heute. Doch die Montage weist weit hinaus über dieses Traumpaar des französischen Kinos. Lelouch geht es auch um das Medium selbst, um die Kunst bewegter Bilder, die ihre Wirkungsmacht erst auf großer Leinwand voll entfalten. Jede Szene aus „Ein Mann und ein Frau“, die Außenaufnahmen in Farbe, die Innenaufnahmen aus Kostengründen in Schwarz-Weiß, erinnern an einen rebellischen Künstlergeist und einen Gestaltungswillen, der heute nur noch in Nischen zu finden ist. Wie visuell und narrativ verarmt wirken dagegen die Standards des mediokren formatierten Mainstreamfilms, der einen gehörigen Teil dazu beiträgt, dass das Kino Zuschauer verliert.

Piano, Streicher, Akkordeon

Schließlich ist dieses Werk, dessen Titel­ einem Zitat von Victor Hugo entstammt, auch eines über Frankreich. Lelouch­ zeigt noch einmal das Land der Sehnsucht, das bis heute in vielen Köpfen weiterlebt, obwohl es in Zeiten globalisierter Vereinheitlichung gar nicht mehr so leicht zu finden ist. Wenn die junge Aimée­ und der junge Trintignant mit ihren Filmkindern über den Strand von Deauville flanieren, wird sehr deutlich, wie stark das französische Kino einst das Frankreich-Bild in der Welt geprägt hat. Auch das alte Paris, das Jean-Louis am frühen Morgen mit Vollgas durchquert, zeigt Lelouch noch einmal ausgiebig. Und natürlich fährt Anne, dieses treue Seelchen, nach wie vor ihre Ente.

Ganze Wolken von guter alter Zeit schieben sich da durch den Kinosaal. Lelouch badet in Nostalgie, während er den Untergang einer Epoche betrauert, die mit der Generation seiner Hauptdarsteller zu verschwinden droht. Dabei gelingt es ihm auf wundersame Weise, nicht in den Kitsch abzurutschen. Das liegt daran, dass der ganze Film den Geschmack und den Stil der 60er Jahre atmet, bis hin zum Soundtrack. Der Komponist Francis Lai, der schon 1966 die Musik lieferte, schrieb zwei letzte Chansons, bevor er 2018 starb – beide für Lelouchs Film. „Les plus belles années d’une vie“ ist ein dramatisches Stück Wehmut, das Lai genau so damals hätte schreiben können: Nicole Croisillier (83), auch sie damals schon dabei, und der Arrangeur Calogero (49) säuseln, schmettern, pfeifen im Duett zu einem leidenden Piano, üppigem Streicherschmelz und einem einsamen Akkordeon. Französischer wird’s nicht, frankophile Romantiker werden den Film lieben.

„Sie wollten die letzte Frau in meinem Leben sein, das macht einem schon Angst“, sagt Jean-Louis entschuldigend zu seiner Anne. Später dann fragt der dem prallen Leben zugewandte Mann, der im Körper des Seniors nach wie vor wohnt, mit schelmischem Lächeln: „Wollen Sie mit mir ausbrechen?“ Da steht längst der Verdacht im Raum, dass die Demenz nur vorgetäuscht sein könnte als Schutzschild gegen die ungeliebte Gegenwart.

Die schönsten Momente eines Lebens. Frankreich 2019. Regie: Claude Lelouch. Mit Anouk Aimée, Jean-Louis Trintignant. 90 Minuten. Atelier am Bollwerk.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Vida Mikneviciuté (von links), Klaus Florian Vogt und Kwangchul Youn beeindruckten bei der Wagner-Gala. Am Dirigentenpult Kirill Petrenko.
vor 57 Minuten
Osterfestspiele Baden-Baden
Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker räumten bei ihrer Gala bei den Osterfestspielen mit Vorurteilen gegen die Musik von Richard Wagner auf.
José F. A. Oliver
27.03.2024
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.