Ausstellung in der Fondation Beyeler

Jahrhundertkünstler Auguste Rodin trifft Dadaist Hans Arp

Hans-Dieter Fronz
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Januar 2021
Auguste Rodins Skulptur „Der Denker“ wurde aus Bronze gefertigt.

(Bild 1/2) Auguste Rodins Skulptur „Der Denker“ wurde aus Bronze gefertigt. ©MAH, Genève, Photo Flora Bevilacqua

Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel zeigt in einer umfangreichen Skulpturenschau die Affinitäten und die Unterschiede zwischen dem Jahrhundertbildhauer und dem Dadaisten. Beide haben den Torso zum gültigen Kunstwerk erhoben.

Ein größerer Gegensatz scheint kaum denkbar: Hier Auguste Rodin (1840-1917), der Jahrhundertbildhauer und Begründer der modernen Skulptur, der den ganzen Ballast der Tradition, von der er sich in seinen Werken doch selbstbewusst löste, stets noch  auf seinen Schultern trug: als Material, an dem es sich abzuarbeiten galt. Für den Schönheit immer die zentrale Kategorie der Kunst geblieben war, auch wenn sie in seinen Skulpturen stark mit Ausdruck aufgeladen erscheint. Der den Bezug zu den antiken Mythen aufrechterhielt, wenngleich er als Künstler-Schöpfer glaubte, nach  Belieben mit ihnen schalten zu dürfen. Und der bei aller Beseeltheit seiner Figu-rendarstellungen etwas vom heroischen Pathos der vormodernen Skulptur wahrte: Man denke nur an die pathetische Geste der „Bürger von Calais“.
Hier also Rodin – und dort Hans Arp (1886-1966), der Schriftsteller-Künstler, Dadaist und  Bürgerschreck, der das Moment des Zufalls in die Plastik einbrachte. Dem hehre  Geistigkeit, wie sie frühere Zeiten noch hochhielten, nichts mehr bedeutete, und  der sich von der Gegenständlichkeit und Figürlichkeit in die Abstraktion verabschiedet hatte. Ungeniert brachte er den Humor in die Plastik ein. Zu alledem war Arp – im Unterschied zu Rodin, in dessen plastischer Kunst ein dramatisches Moment  lebendig ist – als Bildhauer eine mehr lyrische Natur.

110 Werke zu sehen

- Anzeige -

Nichts also könnte abwegiger erscheinen als das Bemühen, just diese beide  Künstler zueinander in Beziehung zu setzen, sowie Raphael Bouvier es tut, der  Kurator der neuen Ausstellung der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel. „Rodin – Arp“ ist eine Kooperation mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck in  Remagen und in Zusammenarbeit mit dem Musée Rodin in Paris entstanden. Ausgestellt sind rund 110 Werke, neben Skulpturen auch Zeichnungen und Collagen beider Künstler sowie eine Reihe Arp’scher Reliefs. Die Präsentation ist eine der bislang umfangreichsten Skulpturenausstellungen der Fondation.
Unbeschadet des bisher Gesagten gibt es freilich gute Argumente für die Ausstellung. Das wird gleich an ihrem Beginn deutlich. „Hommagen und  Affinitäten“ sind die beiden ersten Säle überschrieben. Sie versammeln Werke Arps, die er explizit zu Rodin in Beziehung setzte. So erweisen zwei „Automatische Skulpturen (Rodin gewidmet)“ in Granit und Gips von 1938 dem gut zwei Jahrzehnte zuvor verstorbenen Kollegen bereits im Titel Reverenz.
Bouvier stellt ihnen eine Skulptur Rodins zur Seite, zu der die Arp’schen auffällige Ähnlichkeiten aufweisen: „Die Kauernde“. So wirken die beiden  Bildwerke Arps wie ins Abstrakte gespielte Varianten der Bronze Rodins. Von dem Franzosen und von seiner Marmorskulptur „Paolo und Francesca in den Wolken“ dürfte auch schon Arps 1918, im Jahr nach Rodins Tod entstandenes Relief mit  dem Titel „Paolo und Francesca“ inspiriert sein. Die beiden Liebenden aus Dantes Göttlicher Komödie hat Rodin auch in dem berühmten und ikonischen Werk „Der  Kuss“ verewigt. In Riehen ist es in drei Abgüssen präsent, darunter eine große Außenskulptur im Park des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst.

Gegenüberstellung der Großskulpturen 

Am Beginn des Parcours erhellen zwei gleichsam konfrontativ einander gegenübergestellte Großskulpturen fundamentale Unterschiede zwischen beiden Künstlern. Rodins „Denker“ in einer überlebensgroßen Fassung aus der Kunsthalle Bielefeld tritt Arps „Ptolemäus“ gegenüber. Trotz des Namens im Titel ist Arps Skulptur nicht figürlich, auch nicht gegenständlich. Der Titel des nahezu geometrisch-abstrakten Werks verweist auf das Ptolemäische Weltbild kosmischer Harmonie, mit der unbewegten Erde im Zentrum. Arps Skulptur arbeitet mit Hohlräumen; sie schließt Leere ein. Demgegenüber hat Rodins „Denker“ keine  weltanschauliche Implikation. Bis in den athletisch zerklüfteten Rücken hinein  ist die Skulptur reine figürliche Konkretion.
Gleichwohl kann die Ausstellung neben den bereits genannten auch auf eine ganze Reihe weiterer Momente von Verwandtschaft und Affinität zwischen beiden  Künstlern verweisen. So auf motivische Bezüge wie den Schlaf, den menschlichen  Schatten oder die (schöpferische wie zerstörerische) menschliche Hand. Zudem auf  gedankliche und thematische Parallelen wie die Idee von Wachstum, Verwandlung und Verfall. Gleichermaßen wichtig sind für Rodin wie für Arp Prozessualität und Experiment. Und beide arbeiten mit dem Zufall als künstlerischem Prinzip und erheben den Torso zum gültigen Kunstwerk.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
vor 18 Stunden
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.