Neu im Kino: „Wochenendrebellen“

Jason sucht einen Lieblingsfußballverein

Susanne Hamann
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. September 2023
Vorsicht Bierdusche! Jason (Cecilio Andresen) und Mirco (Florian David Fitz) besuchen die Dortmunder Südtribüne.

Vorsicht Bierdusche! Jason (Cecilio Andresen) und Mirco (Florian David Fitz) besuchen die Dortmunder Südtribüne. ©Foto: Leonine Studios/Jürgen Olczyk

In der Komödie „Wochenendrebellen“ möchte ein autistischer Junge einen Lieblingsfußballverein finden und besucht dazu alle Stadien der ersten, zweiten und dritten Liga. Ein herzerwärmender Film, der auf einer wahren Geschichte beruht.

Jason ist 10 Jahre alt und Autist. Sein Alltag besteht aus starren Routinen und festen Regeln. Wehe, es wird nur ein Jota davon abgewichen. Was anderen Menschen völlig unwichtig erscheint, bringt ihn komplett aus der Fassung. Der kleine Prinzipienreiter eckt ständig an, er beschimpft die Religionslehrerin als Verschwörungstheoretikerin oder brüllt eine alte Dame an, weil sie es wagt, auf „seinem“ Platz an der Bushaltestelle zu sitzen. Auch wenn er mal nicht wütend ist, verhält er sich anders als gleichaltrige Kinder.

Warum lag da kein Verein in der Wiege?

Auf die scheinbar einfache Frage seiner Mitschüler, was für ein Fan er sei – „Bayern oder Dortmund?“ – antwortet er: „Ich bin Albert-Einstein-Fan.“ Diese mit großer Ernsthaftigkeit vorgebrachte Erklärung sorgt für schallendes Gelächter. Der Junge aber will sich nicht mehr auslachen lassen. Also beschließt er: ein Lieblingsclub muss her.

Jason wohnt in Haan in Nordrhein-Westfalen. Da ist man BVB-Fan, so wie Mama und Opa, oder man hält zu Fortuna Düsseldorf, so wie „Papsi“. Naheliegend wäre auch der Wuppertaler SV, zum Stadion am Zoo könnte er fast zu Fuß gehen. Doch Nachahmung liegt dem talentierten Hobby-Physiker nicht. Er geht die Sache mit wissenschaftlicher Akribie an. Versuch und Irrtum: Er will sich vor Ort und live informieren. Und zwar bei allen 56 Vereinen der ersten drei Ligen.

Papa Mirco würde sich freuen, wenn Jason so wie er Fan von Fortuna Düsseldorf würde.
Foto: Leonine

Das Casting „Jason sucht den Super-Club“ ist eine absurde Idee. Denn Fußballfans können oft nicht erklären, wie es zu ihrer Leidenschaft kam. Warum drückt jemand auf der Nordseeinsel Borkum dem VfB Stuttgart die Daumen? Wieso sind gebürtige Berliner Anhänger von Bayer Leverkusen? Antwort: Weil es eben so ist. Einer zutiefst emotionalen Angelegenheit wie Fußball kann man nicht mit Rationalität begegnen. Jason versucht es trotzdem. Mirco schließt einen Pakt mit seinem Sohn: Der Junior verspricht, nicht mehr auszurasten. Dafür begleitet ihn der Vater bei der Recherchereise. Ab sofort tingeln Vater und Sohn jedes Wochenende durch die Republik und nennen sich „Wochenendrebellen“.

Stadionbesuch als Konfrontationstherapie

Ein Besuch im Stadion ist für Jason die reinste Konfrontationstherapie. Er muss sich Situationen aussetzen, die er sonst nicht erträgt. Eingangskontrollen, bei denen man abgetastet wird. Viele Menschen auf engem Raum, Lärm, Geschrei und Bierduschen. Doch der autistische Junge lässt sich von dieser geheimnisvollen Faszination anstecken. Beeindruckt beobachtet er die wehenden Fahnen am Spielfeldrand, freut sich über die Choreografien auf den Rängen, die enthusiastischen Gesänge, die Leidenschaft, den unbeschreiblichen Jubel, wenn der Ball im Tor landet. Die wundersame Welt des Fußballs verbindet nicht nur Menschen jeden Alters und aus allen Gesellschaftsschichten. Die Ballsportart hat offenbar auch heilsame Kräfte. Jason lernt, gelassener zu werden.

- Anzeige -

In der Rolle der trotz Erschöpfung stets zuversichtlichen Mutter geht Aylin Tezel („Am Himmel der Tag“) völlig auf. Man nimmt ihr hundertprozentig ab, dass hier jemand nur das Beste für den Sohn will. Florian David Fitz („Oskars Kleid“) spielt mal wieder, was er am besten kann: Den Papa vom Dienst mit Strubbelfrisur, Dreitagebart und lässigem Parka. In weiteren Rollen sind Joachim Król, Leslie Malton und Milena Dreißig zu sehen. Eine Entdeckung ist der Hauptdarsteller: Der 12-jährige Cecilio Andresen als Jason stiehlt sogar den alten Hasen die Show.

Krieg im Kopf

Das Drehbuch von Richard Kropf („Kleo“, „4 Blocks“) enthält viele Szenen, die sich Jasons Wutanfällen widmen. So erlebt man mit Unbehagen mit, wie Außenstehende reagieren. Fremde Menschen halten Jason ganz einfach für einen völlig verzogenen Bengel und seine Eltern für pädagogische Versager. „Autismus ist eine Behinderung, keine Krankheit. Das geht nicht weg“, erklärt eine Psychologin den Eltern von Jason. In seinem Kopf sei Krieg, so beschreibt es Jason mit seinen eigenen Worten. „Da sind so viele Gedanken, die passen nicht zusammen.“

Jason ist nicht ungezogen, sondern ein armer Kerl, der aus seinen eigenen Zwängen kaum ausbrechen kann. Vielleicht verhilft dieser Film Autisten und ihren Angehörigen zu mehr Verständnis und Akzeptanz.

Die echten Wochenendrebellen 2017 im Stadion am Millerntor.
Foto: Sabrina Nagel/Jason von Juterczenka

Eine wahre Geschichte

Der Film von Regisseur Marc Rothemund („Dieses bescheuerte Herz“, „Mein Blind Date mit dem Leben“) ist herzerwärmend und nicht nur für Fußballfans, sondern alle, die gut gemachte Unterhaltung schätzen. Die Geschichte berührt gerade deswegen so sehr, weil sie tatsächlich passiert ist. Die „Wochenendrebellen“ gibt es wirklich. Mirco von Juterczenka und sein autistischer Sohn Jason reisten ab 2012 zu Fußballspielen durch Deutschland und Europa und hielt alle Erlebnisse in einem eigenen Blog fest. Aus dem Blog entstand 2017 ein Buch – und nun gibt es den Film.

Der echte Jason und sein Vater Mirco haben einen relativ ausführlichen Cameo-Auftritt in der Verfilmung. Im Max Morlock Stadion zu Nürnberg sitzen sie in der Reihe hinter ihren Film-Alter-Egos. Es ist Film-Jasons erster Besuch in einer Fußball-Arena und er möchte wissen, was die Zuschauer da singen. Während Film-Papa Mirco so tut, als hätte er den nicht jugendfreien Schlachtruf nicht verstanden, mischt sich der echte Mirco ein: „Die Zuschauer singen ,Schiri, du Uhrensohn’.“ Und der echte Jason ergänzt: „Weil er ja die Uhr hat, mit der Spielzeit drauf.“ Was für eine schöne Erklärung.

Wochenendrebellen. D 2023. Regie: Marc Rothemund. Mit Florian David Fitz, Aylin Tezel, Cecilio Andresen, Joachim Król. 109 Minuten. Ab 6 Jahren. Kinostart 28. September.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Spiel mit geometrischen Elementen: Arbeiten von Jonas Göhringer.
vor 8 Stunden
Offenburg
Gemeinsamkeiten und Gegensätze: Armin Göhringer, seine Schwester Petra und seine Kinder Jonas und Lea stellen beim Kunstverein Offenburg-Mittelbaden aus.
Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.