Konzert in der Kirche »St. Peter und Paul«

Jeremy-Winston-Chorale voller Stimmgewalt und Emotionen

Ursula Gross
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. Juli 2018
Große Stimmen und viel Temperament: Der Jeremy-Winston-Chorale beim Konzert im Chorraum der kleinen Kirche »St. Peter und Paul« in Offenburg-Bühl.

Große Stimmen und viel Temperament: Der Jeremy-Winston-Chorale beim Konzert im Chorraum der kleinen Kirche »St. Peter und Paul« in Offenburg-Bühl. ©Ulrich Marx

Der Auftritt des Jeremy-Winston-Chorale am Dienstag in Offenburger Stadtteil Bühl wurde von Begeisterungsstürmen begleitet. Bereits zum vierten Mal gastierten die Sänger mit Klassik und Gospel in der kleinen Kirche »St. Peter und Paul«.

 »Wir möchten, dass Sie ein Teil von uns werden« hatte sich Chorleiter Jeremy Winston am Dienstag vom Publikum in der übervollen »St. Peter-und-Paul«-Kirche gewünscht. Das ist seinem Jeremy-Winston-Chorale mit Interpreten aus allen Teilen der Vereinigten Staaten vollkommen gelungen. Denn keinen ließen die bewegenden Spirituals, die großen Gospel-Songs oder die berühmten Klassiker der afroamerikanischen Chorliteratur unberührt. 

Zeitweise entstand in der Bühler Kirche das Gefühl, bei einem der berühmten Gospel-Gottesdiensthäuser in Harlem/New York zu sein. Denn das umfangreiche Repertoire der 23 Interpreten wurde mit so viel Tiefe und Emotionalität zelebriert, dass sich kaum jemand zurückhalten konnte, mit den Fingern zu schnippen oder im Rhythmus mitzuschwingen. Gott im Gebet preisen, Hoffnung und Lebensfreude – all das vermittelte der Chor und immer wieder die Solisten derart hautnah, dass man nur dankbar staunen durfte. 

Über alle Oktaven

Im Grunde sind alle Chorsänger auch Solisten. Ihr Stimmvolumen über alle Oktaven schien die kleine Kirche geradezu zu sprengen. Dennoch gab es immer wieder leise Töne, wie beim Spiritual »Steal away to Jesus« mit der wehmütigen Sehnsucht nach Freiheit. Die geistlichen Lieder der afro-amerikanischen Sklaven hatten einen großen Anteil im Repertoire des Winston Chorales. Allerdings blühte auch hin und wieder das pure Temperament auf, wenn die Sänger etwa mit »Hello grazy day« das Kirchenschiff rockten. 

- Anzeige -

Große Könner der Improvisation sind alle im Chor. Eine riesige Portion Extraqualität zeigte sich, wenn manche Stücke in unterschiedlichen Stilrichtungen gesungen wurden. Ganz im Stil der Gospelszene durchquerte die Chortruppe das Kirchenschiff singend, und ab da war sowieso kein Halten mehr im Publikum. Es applaudierte minutenlang stehend und bekam etliche Zugaben. 

Wunderbare Aufführung

Fazit: Eine wunderbare Aufführung in einem kleinen Rahmen. Längst füllt der Chor große Konzertsäle. Er wurde sechs Mal für die höchste musikalische Musik-Auszeichnung, den Grammy, nominiert und war Goldmedaillen-Gewinner bei den Chor-Weltmeisterschaften. Auch in Deutschland erfreut er sich wachsender Beliebtheit. Dabei hat alles mit den Konzerten im kleinen Bühl begonnen, erinnerte sich der Chorleiter Jeremy Winston dankbar. 

Präsentiert wird die Deutschland-Tournee, die den Chor auch nach Frankfurt und Hamburg führt, von der gemeinnützigen Christrose. Repräsentantin Josefine Schulz, deren Sohn Tithey das Konzert-Programm charmant übersetzte und moderierte, hat familiäre Wurzeln in Bühl. Die Organisation setzt sich nach ihrer Aussage für ein religionsunabhängiges Miteinander und soziale Projekte ein.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Spiel mit geometrischen Elementen: Arbeiten von Jonas Göhringer.
08.12.2023
Offenburg
Gemeinsamkeiten und Gegensätze: Armin Göhringer, seine Schwester Petra und seine Kinder Jonas und Lea stellen beim Kunstverein Offenburg-Mittelbaden aus.
Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.