Offenburg

Kastagnetten im Kreuzgang

Bettina Kühne
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. Mai 2023
Zu einem „Tanz durch die Zeit“ bittet das Strasbourg Brass Quintet bei seinem Auftritt im Kreuzgang. 

Zu einem „Tanz durch die Zeit“ bittet das Strasbourg Brass Quintet bei seinem Auftritt im Kreuzgang.  ©Marion Hegenhauser

Die sommerliche Kammermusikreihe in Offenburg wartet mit einem facettenreichen Programm auf. Bei schlechtem Wetter steht jetzt die Matthias-Kirche zur Verfügung.

Eine praktische Neuregelung gibt es für die Kreuzgang-Konzerte des Offenburger Streichtrios: Ist das Wetter schlecht, können sie erstmals direkt nebenan in der Matthias-Kirche stattfinden. Diese gehört zum Kreuzgang des ehemaligen Kapuzinerklosters, heute Grimmelshausen-Gymnasium. Bei unsicherer Wetterlage sei es immer verwirrend gewesen, lässt Edgar Common, seit 30 Jahren Leiter des Kulturbüros Offenburg, durchblicken. Er verwaltete das „Wetter-Handy“, das auch in diesem Jahr aktiv sein wird. „Im Vorverkauf stellen wir 110 Karten ein“, so Common. So viele Sitzplätze hat das Kirchlein. Spielt das Wetter mit, stehen abends nochmals über 70 weitere Tickets zur Verfügung.
Die Kammermusikreihe wartet mit einem facettenreichen Programm auf. Den Auftakt bildet die „Italienische Serenade“, welche das Trio am Sonntag, 18. Juni gestaltet. Unter anderem soll das berühmte Fandango-Quintett“ von Luigi Boccherini erklingen, der einen Großteil seines Lebens am spanischen Königshof verbracht hatte. Eingesetzt werden also auch Kastagnetten. „Die spielt der Cellist, der hat da eine längere Pause“, führt Frank Schilli vom Offenburger Streichertrio an.
Den Gitarrenpart übernimmt Wolfgang Schubart, Kollege an der Musikschule. Das gilt auch für den Gitarrenpart in Paganinis Werk: Der Teufelsgeiger war nämlich auch auf der Gitarre ein Virtuose. „Er hatte die Gitarre umhängen und wechselt mit der Geige ab“, so Frank Schilli.
Das Streichtrio spielt erstmals Werke von Ermanno Wolf-Ferrari – ein vor dem Zweiten Weltkrieg oft gespielter Komponist. Ergebnis laut Frank Schilli: „Zu Gehör kommt alles, was man sich von einem italienischen Abend wünscht.“
„Tanz durch die Zeit – Gaillard bis Tango“ heißt das Motto am Sonntag, 25. Juni. Das Strasbourg Brass Quintet, mit dem Rolf Schilli über die Philharmonie am Forum in Kontakt kam, spielt die originalen Kompositionen sowie Arrangements aus der eigenen Feder. „Verzichtet wird auf die Tuba: Damals wurde Tenorposaune gespielt“, ordnet Rolf Schilli ein.
Am Sonntag, 2. Juli, werden bei „Zauber der Romantik“ mit Nadja Boulanger, auch als Dirigentin gefragt, und Luise Farrenc, erste Professorin am Pariser Konservatorium, zwei fast vergessene Komponistinnen des 20 Jahrhunderts vorgestellt. Das Bustan-Trio setzt die Stücke mit Klavier, Klarinette und Cello um. Zudem stehen Robert Schumanns Spätwerk und das dem Meininger Klarinettisten zu gewidmete Trio, Opus 114 von Johannes Brahms auf dem Programm. „Er war so beeindruckt von Mühlfeld, dass er doch nochmal zur Feder griff“, sagte Frank Schilli.
Bilder einer Ausstellung mit Anna Adamik am Klavier werden am Sonntag, 9. Juli, präsentiert. Beethovens zweitletzte Klaviersonate Op. 110 und die Ozeanetüde von Chopin spielt Adamik ebenfalls.
Den letzten Abend, 16. Juli, gestalten die Brüder Schilli, von Anke und Andrej Melik sowie Anne Schmidt-Heinrich zum Quintett verstärkt, mit Werken von Robert Fuchs, Joseph Haydn und Franz Schubert. Dessen Quintett in C-Dur, erst 22 Jahre nach seinem Tod uraufgeführt, wird gespielt. Von Fuchs, Lehrer berühmter Komponisten, sind bei „Wien zwischen den Zeiten“ heiter-romantische Streichduette zu hören.


INFO: Die Kreuzgangkonzerte finden in Offenburg von 18. Juni bis 16. Juli statt, Beginn jeweils um 19 Uhr. Tickets gibt es in den Geschäftsstellen der Mittelbadischen Presse. Der Veranstaltungsort wird am Aufführungstag ab 17 Uhr mitgeteilt unter Telefon 0151/46684230.
www.kreuzgangkonzerte-og.de.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Spiel mit geometrischen Elementen: Arbeiten von Jonas Göhringer.
vor 9 Stunden
Offenburg
Gemeinsamkeiten und Gegensätze: Armin Göhringer, seine Schwester Petra und seine Kinder Jonas und Lea stellen beim Kunstverein Offenburg-Mittelbaden aus.
Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.