Mannheim: Fotoausstellung von Jean-Michel Landon

Kinder der Pariser Vorstadt

Adrienne Braun
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Jean-Michel Landon hat die Banlieue fotografiert.

(Bild 1/4) Jean-Michel Landon hat die Banlieue fotografiert. ©Foto: Landon/Jean-Michel Landon

Kann man die Welt mit Kunst verändern? Die humanistische Fotografie von Jean-Michel Landon hat hehre Ziele. Das könnte den Franzosen schon bald zum Star machen.

Spontan denkt man: Diesen Kerlen will man lieber nicht im Dunkeln begegnen. Schließlich erfüllen sie alle Kriterien, die die Alarmglocken schrillen lassen. Sonnenbrille, Baseballkappe, Kippe und eine Machopose, die nichts Freundliches signalisieren will.

Aber was steckt noch hinter der rauen Schale? Eine Frage, die die Fotografien von Jean-Michel Landon ganz automatisch aufrufen. Wenn er Menschen – vor allem Männer – fotografiert, vor denen unsere Eltern uns immer gewarnt haben, kommt man kaum daran vorbei, über das eigene Unbehagen nachzudenken, das einen hier reflexhaft befällt.

Man wird sicher noch viel hören von dem französischen Fotografen

Dokumentarfotografie will häufig auf Missstände aufmerksam machen – Jean-Michel Landons Aufnahmen gehen dagegen weiter. Er steht in der Tradition der humanistischen Fotografie, die nicht nur etwas abbilden, sondern beim Betrachter Empathie wecken will. Dass das Jean-Michel Landon auf bemerkenswerte Weise gelingt, merkt man sofort, wenn man nun durch seine Ausstellung im Mannheimer Zephyr läuft. Stephanie Herrmann, Kuratorin am Reiss-Engelhorn-Museum, ist eher zufällig auf die Fotografien des Franzosen gestoßen und stellt ihn nun zum ersten Mal in Deutschland vor. Und man kann sicher sein, dass das nicht die letzte Ausstellung Landons sein wird.

Harte Kerle planschen im Babybecken

- Anzeige -

Er ist selbst zwischen der Tristesse und Hoffnungslosigkeit der Wohnblöcke aufgewachsen, die in Frankreich einen Namen haben: Banlieue. Jean-Michel Landon kommt aus Créteil, einer dieser Gettos am Rande von Paris, und begann eines Tages, die Menschen aus seinem Umfeld zu fotografieren – und zwar so, dass die Realität zwar nicht geschönt wird, aber auch Mitgefühl für das Gegenüber mitschwingt. Kinder hüpfen von Poller zu Poller, junge Männer haben zwischen den Hochhäusern Planschbecken aufgestellt, in denen sie liegen wie Millionäre in ihren Pools. Auch sie haben Sehnsüchte und Träume.

Irgendwann entspricht man dem, was die anderen in einem sehen

Jean-Michel Landon ist Sozialarbeiter geworden, aber auch seine Fotografie ist eine Art soziale Arbeit, weil sie gelingendes Miteinander fördern will, indem er die Betrachter hinein holt in diese Welt der kaputten Aufzüge und dealenden Jungs, die nicht aus sich heraus zu denen wurden, die sie sind, sondern von den Umständen geprägt wurden. „Sie werden von Geburt an als jemand stigmatisiert, der sie gar nicht sind, bis sie letztendlich dieser Rolle entsprechen“, wird Medhi M. in der Ausstellung zitiert.

Landons Fotoreportage „La vie des blocs“ wird das Leben in den Wohntürmen sicher nicht verändern, aber diese Schwarz-Weiß-Bilder von Kindern mit abgenagten Nägeln und hoffnungsvollen Blicken oder die beiden kleinen Jungen, die stolz hinterm Steuer sitzen wie die Großen, appellieren daran, künftig vielleicht kurz innezuhalten, bevor man sein Gegenüber abstempelt und kategorisiert – und die Spaltung der Gesellschaft noch weiter befördert.

Jean-Michel Landon: La vie des blocs. Ausstellung, bis 4. Februar, Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst, Zephyr – Raum für Fotografie, Mannheim. Geöffnet Di bis So 11 bis 18 Uhr

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 18 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.