Kultur
Seine abstrakten und oft sehr bunten Ölbilder mussten teilweise bis zu einem Jahr lang trocknen, weil sie so vielschichtig waren: Mit 98-Jahren ist der österreichische Künstler Hans Staudacher gestorben.
Von diesem Montag an können die Ausgrabungen von Pompeji wieder besucht werden – doch Kulturinstitutionen in anderen Landesteilen müssen sich etwas einfallen lassen.
Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg würdigte die gelungene Sanierung des 1799 erbauten Weingärtnerhauses in Münchweier mit der Auszeichnung „Denkmal des Monats Januar 2021“. Historisches und Modernes seien eine spannende Verbindung eingegangen, loben die Denkmalpfleger.
Er galt als einer der einflussreichsten Produzenten der Rock- und Popmusik. Zuletzt war er wegen Mordes inhaftiert. Jetzt ist Phil Spector mit 81 Jahren gestorben.
Eine Handvoll aufeinander angewiesener Männer, eingequetscht auf engem Raum, bedroht von Waffen und dem Meer: Das U-Boot ist ein mächtiges Symbol für fragwürdige Abenteuer. Arte erzählt mit zwei Dokumentationen von Realität und Mythos.
Die „Wall of Sound“ hat Phil Spector berühmt gemacht. Aber der Musikproduzent, der auch mit den Beatles gearbeitet hat, wurde tyrannisch und unberechenbar. Nun ist er im Gefängnis an Covid-19 gestorben.
Zwei Sachbücher über Wissenschaft zeigen, wie mühselig oftmals der Prozess der Erkenntnis ist.
Emilie Mayer war die erste freischaffende Komponistin Europas. Das Label cpo veröffentlicht jetzt sämtliche acht Sinfonien.
Die Kinder- und Jugendbuchautorin packt ein Tabuthema an. Im Vorwort verrät sie: «Die Geschichte schrieb sich wie von selbst.»
Premiere beim Nachwuchsfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken: Zum ersten Mal in der Geschichte findet es wegen der Corona-Pandemie online statt - am Sonntag geht es los mit der 42. Ausgabe.
Ägypten ist um einen Fund aus pharaoischer Zeit reicher. Dennoch sei noch lange nicht alles zutage gekommen, was dort in der Erde liegt, sagte der Antikenminister des landes.
Das „Stuttgarter Ballett Annual“ ist eine einzigartige Publikation, mit der das Stuttgarter Ballett seit 1978 seine Arbeit dokumentiert. Jetzt ist die neue Ausgabe erschienen, die von Tamas Detrichs rasantem Start bis zur Corona-Vollbremsung zwei Spielzeiten bilanziert.
Major Tom pfeift auf den Ruhestand: Kurz vor seinem 65. Geburtstag veröffentlicht Peter Schilling sein neues Album „Vis Viva“. Wieder besteigt er sein Raumschiff und schaut die Erde von oben an – mit wachsender Besorgnis.
Es geht wieder los: In der 14. Staffel der RTL-Show treibt es prominente Tänzerinnen und Tänzer aufs Parkett.
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis geht an Marcel Beyer. Er bekommt ihn für einen bei Suhrkamp erschienen Band.
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.
«Wonder Woman»-Star Gal Gadot bekommt eine Rolle als Spionin in einer Netflix-Produktion. Dort soll sie in die Fußstapfen von James Bond und Ethan Hunt schlüpfen.
Ob als Schotty im «Tatortreiniger» oder Georg in «25 km/h»: Bjarne Mädel hatte bislang ein Gespür für Stoffe, die gut ankommen. Nun hat er erstmals Regie geführt.
Vor allem in der Wirtschaft macht sich der Brexit bemerkbar. Doch im Schatten der Handelsrouten stoßen auch andere Branchen an bisher unbekannte Grenzen. Auch Kunstschaffende benötigen neuerdings ein Visum - das hat schwere Folgen.
Es ist ein teures Prestigeobjekt deutscher Kulturpolitik. Doch hinter der umstrittenen Barockfassade des Berliner Humboldt Forums knirscht es schon am Kassenhäuschen. Mit freiem Eintritt geht es nicht überall hin.
RTL versucht, den Schlagersänger Michael Wendler aus der aktuellen Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ zu löschen. Doch auch nicht so ganz.
- 1 von 562
- nächste Seite ›