Kultur
In Zeiten von Überkorrektheit und Fake News wird immer schwieriger, sachliche Auseinandersetzungen zu führen. Thomas Schadt hat dazu einen Grundsatztext verfasst.
Kann Kultur uns trösten, stärken, friedlich, optimistisch machen, auch wenn die Zeiten finster sind? Ein Gedicht von Bertolt Brecht im Zweiten Weltkrieg schrieb, ist heute wieder aktuell.
Leander Haußmanns neuer Film „Stasikomödie“ ist ein witziger, melancholischer, aber auch sehr altersmilder Rückblick auf die DDR. Ist der Film einen Kinobesuch wert?
Adrenalin ist für Tom Cruise nichts Unbekanntes. Für seine Filme springt der Schauspieler aus dem Flugzeug oder schlägt sich sogar selbst einen Zahn aus. Warum er das macht, hat einen besonderen Grund.
Sie hat nie studiert, dafür aber Millionen Platten verkauft: Sängerin Taylor Swift ist nun Ehrendoktorin der New York University. Bei der Abschlussfeier hatte sie zahlreiche Lebenstipps parat.
„Kunst in die Stadt“ bringt in diesem Sommer der Rottweiler Bildhauer Jürgen Knubben. Er zeigt seine Skulpturen in der Lahrer Innenstadt, im Stadtpark und in der städtischen Galerie.
Mit Werken von Haydn, Mendelssohn-Bartholdy und Tschaikowsky, gespielt von einem prachtvollen Kammermusik-Trio, ist die Konzertsaison in der Alten Kirche Fautenbach ausgeklungen.
Felix Mendelssohn Bartholdys populäre Singkantate hatte sich der Orchesterverein collegium musicum Oberkirch für sein glanzvolles Konzert zum 100. Geburtstag ausgesucht.
Am Anfang seiner Karriere steht ein gescheiterter Versuch. Daraus aber hat Quentin Tarantino viel gelernt.
Er ist ein Musiker, der Zivilcourage besitzt und sich einmischt. Auch dafür wird Igor Levit ausgezeichnet.
Das ist richtig Pech: ESC-Sänger Malik Harris muss seine Tour wegen Krankheit unterbrechen.
Er sein «ein wirkmächtiger Kritiker schludriger Sprache». So die Jury über den Preisträger Max Goldt.
Claire Danes und Tom Hiddleston glänzen in der Apple-Streamingserie „Die Schlange von Essex“. 1893 geht in Englands Provinz angeblich ein Monster um.
Stuttgarter Künstlerinnen und Künstler haben während des Lockdowns im Schwarzwald Unterschlupf gefunden. In der Galerie Kernweine sind die Ergebnisse ihres Aufenthalts zu sehen.
Zurück aus einer längeren Pause: Marius Müller-Westernhagen spricht über sein erstes neues Album seit acht Jahren, den Ukraine-Krieg und die Querdenker.
Eine scharfzüngige Abrechnung mit dem aktuellen Zeitgeschehen war der Abend mit dem Polit-Kabarettisten Christoph Sieber, der mit seinem bereits 2019 präsentierten Programm erneut gut ankam.
Perfektes Spiel voller Emotionen: Mit seinem Klezmer-Programm „Bridges“ setzte das Trio Zizal den mit viel Beifall bedachten Schlusspunkt der Kehler Passerelles-Weltmusikreihe.
Das Bühler Bluegrass-Festival feierte am Wochenende ein gelungenes Comeback. Leiter Patrick Fuchs zeigte bei der Programmgestaltung erneut Lust am Experimentieren.
Das «Platinum-Konzert» für Queen Elizabeth wird ein Mega-Event. Jetzt hat auch Sängerin Diana Ross zugesagt.
Der Puppenspieler Albrecht Roser hat Geschichte geschrieben. Seine Namen kennt man nicht unbedingt, seine Puppen haben uns alle geprägt.
Das Hörspiel „Die Arbeit an der Rolle“ von Noam Brusilovsky und Lucia Lucas ist mit dem renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden geehrt worden. Es handelt vom Leben und Beruf der Opernsängerin und Transfrau Lucia Lucas.
- 1 von 642
- nächste Seite ›