Ausstellung

Acherner Foto-Biennale zeigt die Kunst des Augenblicks

Regina de Rossi
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. Mai 2016
Reges Interesse herrschte gestern in der neueröffneten Foto-Ausstellung.

Reges Interesse herrschte gestern in der neueröffneten Foto-Ausstellung. ©Regina de Rossi

Über einen großen Besucherandrang freuten sich gestern die Initiatoren der ersten Acherner Foto-Biennale bei der Eröffnung der Ausstellung. Sie ist bis Sonntag, 8. Mai, zu sehen. 

Am Anfang stand die Idee. Heute, zwei Jahre später, durften die Initiatoren die Eröffnung der ersten Foto-Bienale in Achern feiern. Bei strahlendem Sonnenschein strömten die Besucher in Scharen in die Lagerhallen der Segehezha Group in der Fautenbacherstraße 24, wo 27 ausgewählte Fotografen ihre Werke zum Thema »Zusammen.leben« ausstellen. Die variable Herangehensweise, die unterschiedliche Blickrichtung und die ganz eigene interessante künstlerische Umsetzung des Themas kann bis Sonntag besichtigt werden. 

Ein Stein sei ihm vom Herzen gefallen, gab Joachim W. Lemme, Leiter des Fachgebietes Kultur der Stadt Achern, bei seiner Begrüßungsrede freimütig zu. Nicht einfach sei es gewesen, diese Idee umzusetzen. Doch dank zahlreicher Sponsoren und Unterstützer, der Zusage der Stadt Achern und schließlich dem Ausstellungsort – der Lagerhalle und dem  ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Segezha Group, ehemals Papierfabrik Wilhelmstal – sei Achern nun um ein weiteres künstlerisches Projekt reicher geworden.  

Gerd Weismann, freischaffender Künstler aus Baden-Baden, und Jörg-Alfred Vogelsang, Chemiker und Fotograf  (Lauf und Brunegg/Schweiz), waren die Ideengeber, die in Achern überzeugten. Nachdem der Zuschlag erfolgt war, entwickelte sich ein Arbeitskreis mit drei weiteren Künstlern: Ralf J. Diemb, Fotograf aus Ettlingen, Heinz Heister,  Jurist und Fotokünstler aus Baden-Baden, sowie Florian Hofmeister Fotograf und Grafikdesigner aus Karlsruhe. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine Plattform für aktuelle zeitgenössische Fotografie und Fotokunst. In der Sonderausstellung »Positionen« stellt sie unterschiedliche fotografische Arbeitsweisen anhand ausgewählter Werke vor.

- Anzeige -

Sinn der Fotografie

Die Arbeiten der 27 auserwählten Künstler präsentieren sich in dem großzügigen Industrieraum in der Fautenbacherstraße 24. Der Mannheimer Kunsthistoriker Helmut Orpel begrüßte als Laudator diese Form einer Foto-Biennale, die es möglich mache, den wahren Sinn der Fotografie in Erinnerung zu rufen: »Fotografie ist die Kunst des entscheidenden Augenblicks, den der Fotograf erahnen muss, bevor er auf den Auslöser seiner Kamera drückt!« 

Ein Aufspüren des Augenblicks, wie es Birgit Spahlinger mit ihren stimmungsvollen Impressionen einer russischen Stadt gelungen ist. Oder Alfons Gellweiler, der eine Fotoreportage über einen Schäfer erstellte, und zwischen Schwarz-Weiß- und Farbaufnahmen hin und her wechselte. Barocke Stilleben im modernen Gewand sind die Arbeiten von Martin Rehm, die an die Menschenrechte appellieren. Juliane Wende wiederum zeigt eigenwillige Selbstporträts in spezifischen Raumsituationen. 

Die Ausstellungsbesucher erwartet eine große Vielfalt an Arbeiten, über die sie auch abstimmen dürfen. Der Gewinner des mit 500 Euro dotierten Publikumspreises erhält zudem eine Einladung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und der Bundestagsabgeordneten Kordula Kovacs nach Berlin. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.
Der amerikanische Musicaldarsteller Darrin Byrd als Martin Luther King. 
21.11.2023
Finale im Europa-Park
Mit einer begeisternden Aufführung in der Arena des Europa-Parks endete das Musical-Projekt „Martin Luther King“. Es verband eine eindeutige Botschaft mit bester Unterhaltung.
Der Figuralchor sang auf der Empore der Stadtkirche.
21.11.2023
Offenburg
Der Figuralchor präsentierte Faurés „Requiem“ und Mozarts Kantate „Davide penitente“ in der evangelischen Stadtkirche Offenburg.
Ein in Blautönen leuchtendes Gebirgspanorama: "Mountains" hat Nicolas Party mit Softpastellkreide auf die Wand gemalt.
17.11.2023
Museum Frieder Burda in Baden-Baden
Der Schweizer Künstler Nicolas Party hat seine erste Museumsausstellung in Deutschland. Im Museum Frieder Burda zeigt er großflächige Wandmalereien in leuchtenden Pastelltönen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"