"Orte für Worte": Literaturfest in Lahr

"Alles kann warten": Marc Hofmann stellte seinen Roman vor

Jürgen Haberer
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
11. Juni 2016

Marc Hofmanns Roman »Alles kann warten« ist äußerst unterhaltsam, sein Auftritt wirkte jedoch etwas fahrig. ©Jürgen Haberer

Marc Hofmanns Roman »Alles kann warten« ist ein schräger Roadtrip um drei Jugendfreunde. Das Buch rockt, weil der Autor mit der Musik von Bruce Springsteen tief in die 1980er-Jahre eintaucht. Bei seiner Lesung in Lahr wirkt Hofmann aber irgendwie fahrig und gehetzt.

Familienvater und Gymnasiallehrer, Hobbymusiker, Liedermacher und nun auch noch erfolgreicher Buchautor und Kabarettist. Marc Hofmann, Jahrgang 1972, hat innerhalb weniger Monate zwei Romane und sein Debütalbum »Lieder von der unsicheren Seite« vorgelegt. Er ist gefragt und angesagt. Irgendwie scheint dem Mann aus Kirchzarten im Moment aber auch die Luft auszugehen. Bei seiner Lesung im Rahmen des Lahrer Literaturfestivals »Orte für Worte« wirkt Hofmann ganz schön fahrig und ähnlich überdreht wie Paul, Robert und Immel, die drei Helden seines Romans »Alles kann warten«. 

Songs von Bruce Springsteen

Wie die Jugendfreunde, die sich von Berlin aus auf den Weg in den Schwarzwald machen, scheint auch er an einer der Wegkreuzungen des Lebens angekommen zu sein. Alles auf einmal geht einfach nicht, die Substanz bleibt unweigerlich auf der Strecke. Die Lesung verheddert sich, weil Hofmann auf die Tube drückt, um zwischendurch ein paar eigene Lieder zu servieren, weil alles mit eingespielten Musikbeispielen aus der Jugendzeit unterlegt werden soll, aber nicht die Zeit bleibt, die Songs von Bruce Spingsteen, Neil Young oder Phil Collins wirklich auszuspielen. Zu allem Überfluss kommt auch noch sein Kabarettprogramm »Der Klassenfeind« hinzu, das Hofmann aus seinem gleichnamigen Debütroman abgeleitet hat. 

Liebe zur Musik
 »Alles kann warten« spricht eine andere Sprache. Der Roman kommt mit viel Humor und schrägen Bildern daher. Die drei Schulfreunde verbindet ihre Liebe zur Musik und zu Bruce Springsteen, eine gemeinsame Aura abseits des Mainstream. Sie machen sich auf den Weg in den Schwarzwald, weil Paul, der Erzähler, einen besorgniserregenden Anruf seiner Mutter erhalten hat. »Komm, bevor es zu spät ist«, hat sie einfach nur gesagt. 

- Anzeige -

Paul steht irgendwo in der Mitte zwischen Immel, dem zum Bohème mutierten Spross einer Schlagerdynastie, und Robert, einem erfolgreichen Mediziner auf dem Weg zum Chefarzt. Robert hat gerade seine Beziehung an die Wand gefahren und für den Trip gleich noch seinen Job hinterhergeworfen. Immel hat sowieso nichts zu tun. So setzen sie sich in Pauls alten Volvo und fahren los. 

Der geplante Tagestrip gerät schnell aus den Fugen, in der ostdeutschen Provinz geraten sie an Skinheads und verlieren das Auto. Sie landen mit einer Gruppe junger Musikerinnen in Prag, starten von dort aus durch nach Frankfurt, wo sie mit einem alten Schulfreund, einem Broker, im Partysumpf versinken. Mehr und mehr geht es für die drei um die Grundsatzfragen des Lebens. 

Lebensgefühl der 80er

Hofmann lässt die Geschichte wunderbar um Musik- und Filmzitate zirkulieren, um eine intensive Auseinandersetzung mit dem Lebensgefühl der 1980er-Jahre. Seine Erzählung ist gespickt mit schrägem Humor und skurrilen Charakteren, aberwitzigen Wendungen und Abstürzen, die plötzlich wieder in eine fast sanfte Poe­sie münden, die die eben aufgenommene Fahrt behutsam ausbremst. Der Roman steckt voller Überraschungen und ist eigentlich ein Buch für Männer, wie Marc Hofmann zu Beginn seiner Lesung angesichts des überwiegend weiblichen Publikums in Lahr betont.  

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Spiel mit geometrischen Elementen: Arbeiten von Jonas Göhringer.
08.12.2023
Offenburg
Gemeinsamkeiten und Gegensätze: Armin Göhringer, seine Schwester Petra und seine Kinder Jonas und Lea stellen beim Kunstverein Offenburg-Mittelbaden aus.
Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.