Hausacher Leselenz 2016

Erzähler und ihre Geschichten

Jürgen Haberer
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Juni 2016

(Bild 1/4) ©Jürgen Haberer

Die zweite große Abendveranstaltung beim Hausacher Leselenz wartete am Wochenende mit drei Autorenlesungen und einer nachgeschalteten Performance auf, bei der Michael Fehr das Idiom der Schweizer Mundart Wort für Wort auf die Goldwaage legte.  

Auf den bemerkenswert politischen Diskurs der Eröffnungsveranstaltung folgte am Samstagabend ein unterhaltsamer, wunderbar kontrastreicher Streifzug durch die Gegenwartsliteratur. Die in Wien lebende Syrerin Luna Al-Mousli stellte die mittlerweile auch als Buch publizierte Abschlussarbeit ihres Studiums vor, während der aus Hamburg stammende Matthias Göritz und die in St. Petersburg geborene Lena Gorlik Auszüge aus ihren aktuellen Romanen rezitierten. Die anschließende Performance des Schweizers Michael Fehr setzte dann noch einmal einen ganz anderen Akzent, bevor Michael Stavaric zum Tanz bis in die frühen Morgenstunden einlud. 

Leichte Ouvertüre

Der Einstieg in den Abend entpuppte sich als wunderbar leichte und charmante Ouvertüre, die nicht zuletzt auch im Gespräch zwischen der 26-jährigen Luna Al-Mousli und Moderator Wolfgang Niess hell funkelte. »Eine Träne, ein Lächeln«, das erzählerische Debüt von Luna Al-Mousli, ist eigentlich ein literarisches Zufallsprodukt. 

Die in Österreich geborene, in Damaskus aufgewachsene Syrierin hat in Wien Graphik und Design studiert. Als Abschluss­arbeit sollte sie eigenständig ein Buch gestalten. 
Das Konzept war schnell entwickelt, was fehlte, war ein Autor, der die noch leeren Seiten mit Inhalten füllen sollte. Luna Al-Mousli hat sich schließlich selbst hingesetzt und 44 Kurzgeschichten über ihre Kindheit in Damaskus geschrieben. Das Werk landete auf der Frankfurter Buchmesse, die junge Frau mutierte über Nacht zur Erfolgsautorin. 

Kraftvolle Sprache

- Anzeige -

Getragen vom Charme einer kindlichen Sichtweise, erzählt das Buch auf Deutsch und Arabisch von einer im syrischen Bürgerkrieg untergegangenen Welt, in der religiöser Fanatismus, Hass und Ausgrenzung im Alltag der Menschen noch kaum ein Rolle spielte.

Ganz anders der anschließende Streifzug durch »Träumer und Sünder«, wie der aktuelle Roman von Matthias Göritz heißt. Fulminant und wortgewaltig, inszenierte der 1969 geborene Autor eine mitreißende Lesung, die sich mehr und mehr verdichtete. Der Roman gleicht einem psychologischen Kammerspiel, in dem ein junger Journalist den alternden Filmproduzenten Helmut Erlenberg, eine Schlüsselfigur des deutschen Films, interviewt. In einer blumigen und kraftvollen Sprache wird dabei auch immer wieder die Welt des Films zerlegt und manchmal förmlich aus den Angeln gehoben.

Echtes Erlebnis

Die dritte im Bunde, die 35-jährige Lena Gorelik, hatte Göritz’ Vortrag nicht wirklich etwas entgegenzusetzten, obwohl Moderator Michael Serrer in seiner Einführung gerade auch die sprachliche Leichtigkeit der seit ihrem elften Lebensjahr in Deutschland lebenden Autorin hervorhob. 
»Von Null bis Unendlich«, Goreliks vierter Roman, erzählt die Geschichte von Sanela, die als 14-Jährige vor dem Balkankrieg nach Deutschland flüchtet. In der Schule lernt sie den hochbegabten Außenseiter Nils kennen. Sie werden Freunde, verlieren sich aus den Augen. 15 Jahre später nimmt Sanela den Kontakt wieder auf. Der Roman scheint zu viel zu wollen, schmiedet episodenhaft eine ganze Anzahl nicht wirklich in Bezug zueinander stehender Eisen.

Ein echtes Erlebnis die Begegnung mit dem Schweizer Michael Fehr und »Simeliberg. Der gesunde Menschenverstand« (2015). Der Krimi strotzt vor einer kargen, in schrägem Humor überbordenden Wortkunst, die Fehr fast eine Stunde lang in einer stoischen Monotonie rezitierte. 
Inhalt und Performance verschränkten sich in einer fast aberwitzigen Geste, die das Publikum förmlich in die Aura eines abgeschiedenen Tales in der Schweizer Bergwelt hinein saugte.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Spiel mit geometrischen Elementen: Arbeiten von Jonas Göhringer.
08.12.2023
Offenburg
Gemeinsamkeiten und Gegensätze: Armin Göhringer, seine Schwester Petra und seine Kinder Jonas und Lea stellen beim Kunstverein Offenburg-Mittelbaden aus.
Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.