Interview

Finn-Ole Heinrich mag keine Bücher mit Botschaften

Jutta Hagedorn
Lesezeit 8 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. Juli 2017
Finn-Ole Heinrich.

Finn-Ole Heinrich. ©Denise Henning

über den Stellenwert von Kinder- und Jugendliteratur und was ihn an dem Begriff stört 

Der Hausacher Leselenz vergibt morgen, Freitag, beim Eröffnungsabend zum ersten Mal den »Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für Junge Literatur«. Preisträger ist Finn-Ole Heinrich. In Hausach ist er kein Unbekannter; er eröffnete 2014 die Kinder- und Jugendliteraturtage beim Leselenz und war Gast beim Literatursalon. 
2002 machte Heinrich Abitur und hat seitdem eine steile schriftstellerische Karriere gemacht. Auch wenn er jetzt einen Preis für »Junge Literatur« erhält, ist Heinrich keineswegs »nur« Kinderbuchautor. Er macht Filme und schreibt Drehbücher. Heinrich »zählt mit dieser Bandbreite zu den brillantesten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur«, hatte Leselenz-Chef José F. A. Oliver bereits 2014 im Offenburger Tageblatt angemerkt. »Poetischer Witz, gepaart mit heiterem Ernst – überwältigend jung«. 
Was Preise und das Thema »Kinderliteratur« für Finn-Ole Heinrich bedeuten, erzählt er im Interview mit der Mittelbadischen Presse. 

Sie sind, was Preise, Auszeichnungen, Stipendien betrifft, ziemlich verwöhnt. Was bedeutet für Sie jetzt der Leselenz-Preis für Junge Literatur?
Finn-Ole Heinrich: Preise, Auszeichnungen und Stipendien sind für Schriftsteller immer etwas Großartiges, Wunderbares und Wichtiges. Nicht nur, dass Preisgelder einem immer auch Freiraum geben, sie sind ja vor allem auch eine Rückmeldung und Anerkennung. Das kann man immer wieder gut gebrauchen. 

Und der Leselenz-Preis?
Heinrich: Der Leselenz-Preis ist für mich in zweierlei Hinsicht besonders schön: Ich fühle mich diesem wunderbaren Festival sehr verbunden und: Der Preis kommt für mich zu einem sehr guten Zeitpunkt.Ich habe seit längerer Zeit kein Buch mehr veröffentlicht (habe viel für Film und Theater geschrieben und werkele seit einer Ewigkeit am nächsten Roman), da werde ich als Künstler immer nervöser und unsicherer. Schön zu spüren, dass man mich – zumindest in Hausach – nicht vergessen hat.

Wenn ich Ihre Aussagen in diversen Artikeln richtig verstanden habe, schreiben Sie jedoch keine Kinder-/Jugendbücher, sondern Bücher. Punkt. Geehrt werden Sie aber stets unter der Rubrik »Jugendliteratur«. Ärgerlich?
Heinrich: Das stimmt so nicht. Ohne gezählt zu haben: Der größere Teil der Auszeichnungen bezieht sich auf meine Bücher, die sich nicht an Kinder und höchstens zum Teil an Jugendliche richten. Und natürlich ärgert es mich nicht, ausgezeichnet zu werden, auch wenn da zuweilen Labels verwendet werden, auf die ich verzichten könnte oder inhaltlich nicht restlos überzeugend finde. Ich setze mich nie an den Schreibtisch und denke: So, heute schreib ich was für Kinder. Oder mittelalte Frauen. Oder uralte Männer, die gern Gurkensalat und Eier essen. Ich schreibe, weil mich eine Geschichte interessiert, weil sie Fragen aufwirft, weil mich Figuren und ihre Probleme interessieren.

Ihre Sprache ist letztendlich aber doch eine andere als in einem »Erwachsenen«-Roman. Auch die Perspektive ist eine andere. Eben weil Kinder anders sehen, sprechen und argumentieren.  Was stört Sie also an dem Begriff »Kinder-/Jugendliteratur«?
Heinrich: Auch das sehe ich anders. Meine Sprache ist meist dem Erzähler angemessen (hoffe ich), und natürlich spricht und denkt ein Neunjähriger anders als eine Vierzigjährige. Ich erzähle aber aus allen möglichen Perspektiven, und zwar möglichst immer aus der für die spezifische Geschichte interessantesten. Wenn ein Kind erzählt, ja, dann klingt das anders, aber es macht eine Geschichte nicht automatisch zu einer reinen Kindergeschichte. Nur mal ein Beispiel: Kertész’ Roman eines Schicksallosen ist aus der Sicht eines Kindes geschrieben und ist deshalb noch längst kein Kinderbuch. Und nur weil umgekehrt unglaublich viel Literatur aus der Sicht von 50-, 60-jährigen Männern erzählt wird, käme niemand auf die Idee, von Seniorenliteratur zu sprechen. 

Was stört Sie dann an dem Begriff?
Heinrich: Was mich an der Begrifflichkeit stört, ist vor allem, dass Geschichten in Schubladen gesteckt werden und man selbst als Autor gleich mit. Warum auch immer das so ist, aber zumindest in Deutschland haben Geschichten, die auch Kinder als potenzielle Leser einschließen, nicht den gleichen Stellenwert wie die Erwachsenenliteratur – merkt man auch an dieser Stelle nochmal an der Begrifflichkeit: Es gibt »Literatur« und »Kinder- und Jugendliteratur«, also eine Unterkategorie, den Terminus »Erwachsenenliteratur« gibt es ja eigentlich nicht. Das finde ich falsch und schade und deshalb störe ich mich an dem Begriff.

- Anzeige -

Kinder-/Jugendbücher werden wenig in den Medien besprochen. Warum ist das Ihrer Meinung nach so?
Heinrich: Tja, wie ich gerade schon gesagt habe: Dieser »Teilbereich« der Literatur hat eben nicht den gleichen Stellenwert. Kinder-/Jugendbücher werden von den meisten Literaturredakteuren von vornherein aussortiert. Ich kann das in gewisser Weise auch nachvollziehen bei der Flut von Neuerscheinungen. Nach irgendwelchen Kriterien muss man ja sortieren: Damit beschäftige ich mich und diesen Stapel ignoriere ich. 
Und das gilt für viele Erwachsene. »Kinderbücher« werden da eigentlich grundsätzlich nicht angefasst. Dazu kommt, dass Kinder keine verschwurbelten Rezensionen im Hochfeuilleton lesen. Also richten sich diese Texte an eine Randgruppe: Erwachsene, die sich für »Kinder-/Jugendliteratur« interessieren, entweder für sich selbst oder über Bande, weil sie Kinder haben oder mit ihnen arbeiten. Klar, dass für so eine relativ kleine Gruppe von Menschen weniger Platz in den Medien vorhanden ist.

Sie sagen auch, Sie lehnen Botschaften in Ihren Geschichten ab. Aber hat nicht jede Geschichte am Ende doch eine Moral? Kann man wirklich intentionsfrei eine Geschichte erzählen?
Heinrich: Klar kann jeder Leser, jeder Rezensent, jede Literaturwissenschaftlerin in einem Text eine Botschaft finden, dagegen habe ich auch nichts. Aber ich 
sehe mich nicht als jemanden, der sich hinsetzt und Botschaften, gar eine Moral austeilt. Ich schreibe, um zu entdecken, um Fragen zu stellen, Themen aufzuwerfen, zu irritieren und nicht, um Antworten zu geben. Geschichten sind für mich kein Vehikel, um meine Ansichten ins Schaufenster zu stellen.

Warum finden Sie es denn so schlimm, wenn ein Text eine Botschaft hat?
Heinrich: Weil ich bei eindeutigen Botschaften einfach schnell misstrauisch werde. Ich habe dann immer die Vermutung, dass die Geschichte missbraucht wurde, um mir eine Ansicht, Meinung, Überzeugung des Autors in den Kopf zu feuern. Ich lese aber, um selber zu denken. Ich will eine Geschichte lesen und dann soll mein Kopf Karussell fahren, sollen sich mir neue Perspektiven eröffnen, ich möchte irritiert und nicht belehrt werden.

Andere Autoren vor Ihnen haben Romane geschrieben, die man durchaus in die Kategorie »Kinderbuch« einordnen kann, die aber auch nicht nur als »Kinderbuch« gedacht waren. Erich Kästners Geschichten zum Beispiel. Sehen Sie sich in einer gewissen Tradition?
Heinrich: Nö, keine Ahnung. Ich kenne mich nicht gut genug aus, habe zu wenig gelesen, um mich in irgendeine Tradition zu stellen, wüsste auch nicht, wozu.

Was hat Sie überhaupt dazu gebracht, Bücher zu schreiben, die von der Welt, dem Erleben junger Menschen handeln?
Heinrich: Also nochmal: Ich schreibe nicht nur über junge Menschen und/oder aus ihrer Perspektive. Ich stemme mich hier nicht nur pingelig gegen eine Schubladisierung, ich habe tatsächlich auch ganz einfach schon einen Haufen Geschichten geschrieben, der unter Erwachsenen spielt und Themen auf eine Art und Weise verhandelt, dass ich sie keinem Kind als Lektüre empfehlen würde.
Zum Schreiben allgemein haben mich Langeweile, erwachendes kulturelles Interesse, sonstige künstlerische Unbegabtheit, zwei Filme und ein Buch gebracht. Ich war siebzehn, hatte tausend Fragen an mich und das Leben im Kopf und musste den Wust irgendwie sortieren. Dann habe ich angefangen zu schreiben. »Frerk, du Zwerg!«, das erste Kinderbuch nach drei Büchern für Erwachsene, habe ich zufällig und aus Versehen im Urlaub geschrieben. Ich hatte Spaß an der Geschichte und den sich selbst entwickelnden Wortspielen.

Ihre Texte werden für die Bühne adaptiert und Sie schreiben selber Theaterstücke. In welchem Genre fühlen Sie sich wohler? 
Heinrich: Ich bin wirklich sehr, sehr glücklich, dass ich auch Drehbücher und Theaterstücke schreiben kann. Jeder Job hat da seine ganz eigenen Anforderungen, Grenzen, Möglichkeiten und Spielregeln. Ich freue mich, dass ich mal im Team, mal alleine, meistens zu zweit an den verschiedensten Projekten arbeiten kann. Was mir mehr liegt oder Spaß macht, kann ich so grundsätzlich nicht sagen. Jedes Mal ist da der Reiz, die Geschichte auf die dem Medium eigene, bestmögliche Weise erzählen zu wollen, den Stoff, das Thema erzählbar zu machen, seine Wirkung bestmöglich zur Entfaltung zu bringen. Ich genieße da einfach die Abwechslung. Grundsätzlich kann ich nur sagen, dass mir die Zusammenarbeit mit Verlagen deutlich leichter fällt als mit Fernsehsendern. Filme zu schreiben dauert im Vergleich zum Bücherschreiben eeeewig. Und oft reden viel zu viele Leute mit.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
vor 19 Stunden
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.