Freiluftausstellung

Gabriele Engelhardt setzt die »Kehler Berge« in Szene

Oscar Sala
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Oktober 2016
Kohle, Sand oder Schrott: Die Karlsruher Künstlerin Gabriele Engelhardt fotografierte die »Kehler Berge«.

Kohle, Sand oder Schrott: Die Karlsruher Künstlerin Gabriele Engelhardt fotografierte die »Kehler Berge«. ©Oscar Sala

Kohle, Schrott, Sand – die »Berge« im Kehler Hafen sind Thema einer Ausstellung der Karlsruher Foto-Künstlerin Gabriele Engelhardt. 

Kohle, Schrott, Sand, Eisenbahnschienen oder Stanzabfälle – das ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was im Kehler Hafen bergeweise lagert und umgeschlagen wird. In beeindruckender Höhe türmen sich entlang der drei Hafenbecken Materialien aus aller Welt: Kohle aus Russland, Polen und Kolumbien, Schrott aus Frankreich und Italien, aber auch Schwerspat aus dem Schwarzwald oder Sand aus der näheren Umgebung. Diese unterschiedlichen Materialien sind Gegenstand der aktuellen Ausstellung »Kehler Berge« der Karlsruher Künstlerin Gabriele Engelhardt in der Freiluftgalerie am Busbahnhof.
Der Kehler Hafen entpuppte sich als wahre Fundgrube für die Fotografin, die hinter verbeulten und zerdrückten Metallteilen oder dem Rost von Metallspänen etwas anderes sieht als nur toten Industrieabfall. Aus den Schrott- und Kohlehügeln im Norden der Stadt hat sie mit ihren zweidimensionalen Bildern regelrechte »Skulpturen« von anmutiger Schönheit geschaffen. »Berge« in allen Größen, Formen und Farben, die sich ständig in Bewegung befinden – lebendige Gebilde, die manchmal über Nacht entstehen oder wieder verschwinden können. 
Mit ihrer Kamera beobachtete die Fotografin mehrere Wochen lang das Wechselspiel des Lichts und der Formen, hat die Veränderungen dieser eigentümlichen Landschaft eingefangen. Die Aufmerksamkeit des Betrachters wird durch die mittige Anordnung und die Monumentalität des Objekts auf Form und Struktur gelenkt. 

Konstruierte Bilder

- Anzeige -

Die »Kehler Berge« seien allerdings keine dokumentarische, sondern vielmehr konstruierte Bilder, betonte Kunsthistorikerin Kristin Marek von der Hochschule für Gestaltung bei der Vernissage. Die Künstlerin habe durch die Zusammensetzung mehrerer Fotoaufnahmen, die teilweise Verfremdung sowie die Verdichtung der Perspektive eine neue Wahrnehmungs-Qualität herausgearbeitet. Die großformatige Fotoserie offenbart eine Ästhetik des Alltäglichen, die sich manchmal erst auf den zweiten Blick erschließt. »So wird dieses Stadtgebiet, das für uns Bürgerinnen und Bürger vielleicht manchmal etwas aus dem Blick gerät, ins Licht der Aufmerksamkeit gerückt«, würdigte der Kehler Oberbürgermeister Toni Vetrano die vom Kehler Kulturbüro ausgerichtete Ausstellung.
Nach einem Studium der Sonderpädagogik hat Gabriele Engelhardt an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Bildhauerei und an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Fotografie und Szenografie studiert. Die Diplom-Medienkünstlerin promovierte 2015 im Fachbereich Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie.
 

Rahmenprogramm zur Ausstellung

Ein Rahmenprogramm begleitet die Fotoausstellung: Unter dem Titel »Bewegte Berge« wird heute, Freitag, um 14.30 Uhr eine kostenfreie Führung mit der Künstlerin Gabriele Engelhardt und Jürgen Preiss, Verwaltungsleiter des Hafens, angeboten. Anmeldung unter Telefon 07851/88-1295 oder per E-Mail an kultur­buero@stadt-kehl.de ist erforderlich. 
In dem preisgekrönten Dokumentarfilm »Winternomaden« des Filmemachers Manuel von Stürler sind am Mittwoch, 7. Dezember, um 19 Uhr im Kinocenter Kehl weitere faszinierende Berglandschaften zu sehen. Zum internationalen Tag der Berge am Sonntag, 11. Dezember, ist außerdem ein Familienworkshop geplant. auch hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Ein Pferdebild, geschaffen von Künstlicher Intelligenz. 
vor 6 Stunden
Offenburg - Fessenbach
Klaus-Ulrich Moeller erklärt im Interview, wie die Künstliche Intelligenz das Leben aller auf den Kopf stellt. Am Mittwoch referiert der Kommunikationsexperte in Fessenbach.
vor 6 Stunden
Kulturkolumne
Viele angehende Erstklässler können schon stolz ihren Schulranzen vorzeigen. Unseren Kolumnisten erinnert das an seine eigene Schulzeit. In Gedanken landet er bei Fontanes „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und einem Roadmovie von Wim Wenders.
Performance mit Humor: „The Erlkings“ ließen das Gengenbacher Publikum jubeln.
30.05.2023
Gengenbach
„The Erlkings“ präsentierten beim Gengenbacher Kultursommer Schuberts Kunstlieder im neuen Stil. Auch ihre Übersetzungen von Shakespeare-Stücken kamen beim Publikum gut an.
Das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis. 
30.05.2023
Kultur
Das SWR Symphonieorchester unter Leitung seines Chefdirigenten Teodor Currentzis eröffnete am Samstag die Pfingstfestspiele Baden-Baden. Geboten wurde „Wagner ohne Worte“.
Julia Scher ist eine der 31 Frauen, die aktuell im Museum Frieder Burda ausstellen. Im Hintergrund ist die fast 20 Meter lange Baden-Baden-Version von Kerstin Brätschs „Towards an Alphabet_Dino Runes“ zu sehen.
30.05.2023
Kultur
Die Ausstellung „Der König ist tot, lang lebe die Königin“ im Museum Frieder Burda würdigt, in Anlehnung an die legendäre Schau von Peggy Guggenheim, das Werk von 31 Künstlerinnen.
Der röhrende Hirsch und das Bauernhaus mit Strohdach gehören dazu. 
29.05.2023
Lahr
Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Grafik und Objektkunst spielen in der Ausstellung „Schwarz.Wald.Bunt“ in der Villa Jamm in Lahr mit Schwarzwaldidylle und Traditionen.
Zu einem „Tanz durch die Zeit“ bittet das Strasbourg Brass Quintet bei seinem Auftritt im Kreuzgang. 
29.05.2023
Offenburg
Die sommerliche Kammermusikreihe in Offenburg wartet mit einem facettenreichen Programm auf. Bei schlechtem Wetter steht jetzt die Matthias-Kirche zur Verfügung.
Dietrich Mack
25.05.2023
Kulturkolumne
Karl Valentin würde sagen, zu dem Fall Anna Netrebko in Wiesbaden ist bereits alles gesagt und geschrieben worden, nur noch nicht von mir. Also bohren wir etwas tiefer.
Henrike von Heimburg gestaltete ihre erste Kultursommersaison, unterstützt von Lothar Kimmig. 
24.05.2023
Gengenbach
Henrike von Heimburg zeichnet in diesem Jahr erstmals für das Programm des Gengenbacher Kultursommers verantwortlich. Im Interview berichtet sie, wie schwierig diese Aufgabe war.
Tonale Befreiung statt intimer Nähe: Die Philharmonie am Forum musizierte auf der Vorbühne der Oberrheinhalle.
24.05.2023
Offenburg
Die Philharmonie am Forum spielte beim Frühjahrskonzert in der Oberrheinhalle Beethoven und Brahms. Pianist Alexander Geladze meisterte schwierige Partitur mit Bravour.
„Einschlag-Auswux“ nannte der Bildhauer Reinhard Sigle diese Plastik. Die Installation aus blutroten Dachlatten steht auf dem Rathausplatz. 
17.05.2023
Lahr
Die 19. Ausgabe von „Kunst in die Stadt“ in Lahr zeigt Arbeiten des Bildhauers Reinhard Sigle. Er beschäftigt sich mit der Zerstörung durch Kriege und Menschen auf der Flucht.
Das etwas andere Programm des Orchestervereins mit dem Tenor Guillermo Valdés (Mitte) kam beim Publikum sehr gut an. 
17.05.2023
Oberkirch
Der Orchesterverein collegium musicum Oberkirch widmete sein Frühjahrskonzert der Opernmusik. Dabei beeindruckte auch der Tenor Guillermo Valdés.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.