Eindrücke eines Stadtschreibers

»Istanbul ist nicht nur eine Wahrheit...«

José Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
30. August 2013

(Bild 1/3) ©José Oliver

Es ist oft windig am Bosporus und dieser erste Brief hängt an einer Angel. Ich weiß nicht, wie weit ich ausholen muss, um sie gezielt zu werfen. Mit welchem Schwung, in welchem Bogen? Vielleicht bin ich es ja, der Köder ist. Das Wasser beißt sich ohne Unterlass ans Land und kaut die Gedanken zurück in die See. Das Los der 18-Millionen-Metropole auf zwei Kontinenten war letzten Endes immer von ihm aus besiegelt worden. Dem Meer. Das schönste Wort der türkischen Sprache sei jedoch kein kriegerisches, sondern yakamoz: »Der Mond, der sich im Wasser spiegelt«. Die jungen Männer, die nachts in seine Wellen springen, werden dereinst als Väter davon erzählen. Nur sie wahrscheinlich. Denn Frauen sah ich bisher keine, die unter den Blicken des Ufers gebadet hätten. Ich gehe Fischbrötchenessen. Die kleinen Holzhocker wirken heimisch, die Makrelen made in Norway.

Am Hafenkai von Tarabya liegt festgestampft ein täuschend echter Kunstrasenteppich. Die Illusion ist nahezu perfekt. Dahinter ein Betoncafé. In der Bodenkuhle eines Maulbeerbaumes sackt ein alter Schäferhund. Ein Knäuel wüst zerrupfter Zotteln. Das Ohr markiert. Er schläft. Ganz anders die Stadt, die niemals ruht. Der Flaneur denkt unweigerlich an Straßenfäulnis, Mottenfraß, an Hundefänger. Auch die Hardcore-Polizisten sind auf Fang aus. Unberechenbare Wespenschwärme. Die Luft ist aufgeheizt im Zentrum Istanbuls. Hier hingegen funkelt Asien mattglanzfriedlich übers Wasser. Ein herbeigezupfter Perlenturm. Nur ausgerollt.
Die Lichter glitzern nachtblaudunkel, hennarötlich, kupferneu. Die Stille der Moscheen mahnt prophetengrün, auch wenn die Müezzine nicht zum Gebet einladen. Manchmal lässt der Wind jedoch die Stimmen hinken. Dann gleichen die Rufgesänge einem Bandsalat des Himmels.

Vor kurzem begegnete mir der Satz: »Nimm von einer Geschichte, die man dir erzählt, die Hälfte, dann bist Du im Schatten der Wahrheit.« Mir wurde klar: Istanbul ist nicht nur eine Wahrheit. Istanbul ist ein Menschenatlas voller Wirklichkeiten und eines ganz gewiss: Schnittwundrand und Narbe der Geschichte.

Auf der Wasserstraße kreuzt seit ein paar Tagen die Kriegsmarine. Offensichtlicher als sonst. Tausende von syrischen Flüchtlingen sind bereits gestrandet. Die meisten hat die Stadt verschluckt. Schwarzarbeit ist billiger. Istanbul beugt in jedem Augenblick die Tempi. Ein Lehrstück für das, was Weltgeschehen ist an der Peripherie Europasiens. Verdrängtes weist ins verordnete Schweigen. Verschwundenheiten paaren sich mit bewahrtem Ata-Stolz und Religionsgepräge. Nur allmählich wird mir ein Gespür für die Schachspielregeln der Landessprache. Der türkischen Grammatik.

Es scheint als könnte man die Wörter unendlich aneinanderreihen. So wie diese Stadt ihr Maul aufsperrt und sich ins Hinterland verfrisst. Die Hüttennot der Slums; die schon am Reißbrett blankpolierten Bankhäuserminarette; die wohlstandskühlen Miniatur-Dubais für die, die börsendienen. Die Spiegelglas-Serails von Levent oder Maslak. Im Wettbewerb um die Historie, wo einst Byzanz ins Marmara-Meer trotzte und später Konstantinopel wurde und verging.

Die Griechen und Armenier sind auch nicht mehr. So wenig wie die anderen der Weltzusammenkunft. Von den Kirchen und Synagogen will ich noch nicht sprechen. Nur von den Roma, den zwangsumgesiedelten. Sie klettern Stadtbezirk um Stadtviertel hinauf und karren Altpapier wie Muli. Überall indes klingt Anatolien an und auf der Istiklal, der Einkaufsmeile, sind gar kurdische Weisen zu vernehmen.

- Anzeige -

Doch die Offenheit ist Scheingebet. In den Seitengassen von Beyoglu versagen sich ihm deshalb die Jungen. Und ihre Eltern. Die gen Westen zugewandten. Unweit von Gezi, gleich neben Taksim. Präsent. So wie unentwegt Touristendampfer am Goldenen Horn die schweren Anker setzen. Für ein paar Stunden Orient. Wunschbazar.  Nichts ahnen freilich die meisten Passagiere von den gottesfürchtigeren Ritualen in Teilen Fatihs oder von der jüngsten Wandersprache, die unvermeidlich in die frommen Viertel überschwappt. Die leichte russische Damenzunge für den ältesten Zeitvertreib der Hafenstädte.

In Kadiköy in Asien – köy heißt Dorf und kadi meint das Richteramt – steht vor einem Laden eine Schaufensterpuppe in Kindergröße. Blauäugig stumm erzählt sie von dem, was rumort. Sie trägt die Flecktarnuniform des Krieges. Mit Halbmondstern und Schulterklappen. Früh übt sich. Manche sagen, die sich häutende Ära hieße Postdemokratie. Nicht nur hier.

 

STICHWORT

Stadtschreiber

Der Hausacher Dichter José F. A. Oliver ist für vier Monate Stadtschreiber in Istanbul. Am Ende jeden Monats fasst er seine Eindrücke und Beobachtungen zusammen. In der für ihn eigenen lyrischen Art. Die nächste Folge lesen Sie Ende September.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Dietrich Mack.
vor 10 Stunden
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
vor 10 Stunden
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.
Der amerikanische Musicaldarsteller Darrin Byrd als Martin Luther King. 
21.11.2023
Finale im Europa-Park
Mit einer begeisternden Aufführung in der Arena des Europa-Parks endete das Musical-Projekt „Martin Luther King“. Es verband eine eindeutige Botschaft mit bester Unterhaltung.
Der Figuralchor sang auf der Empore der Stadtkirche.
21.11.2023
Offenburg
Der Figuralchor präsentierte Faurés „Requiem“ und Mozarts Kantate „Davide penitente“ in der evangelischen Stadtkirche Offenburg.
Ein in Blautönen leuchtendes Gebirgspanorama: "Mountains" hat Nicolas Party mit Softpastellkreide auf die Wand gemalt.
17.11.2023
Museum Frieder Burda in Baden-Baden
Der Schweizer Künstler Nicolas Party hat seine erste Museumsausstellung in Deutschland. Im Museum Frieder Burda zeigt er großflächige Wandmalereien in leuchtenden Pastelltönen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"