Kehler Kultursommer

Kabarettistin Eva Eiselt schlüpfte in viele Rollen

Oscar Sala
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. August 2016

Bald Päpstin oder Prinzessin: Kabarettistin Eva Eiselt lässt die Bundeskanzlerin »Angie« alb-träumen. ©Oscar Sala

Einen bunten Strauß von Neurosen hatte Kabarettistin Eva Eiselt am Samstagabend mit ihrem aktuellen Kabarett-Solo-Programm auf die Kehler Seebühne mitgebracht. 

Die Intro-Musik dröhnt aus den Lautsprechern, doch wo bleibt die Hauptakteurin? »Sie sitzt noch in der Garderobe, der Notarzt pumpt ihr gerade den Magen aus«, entschuldigt sich ihre schrullig-neurotische Assistentin Sigrid (Eva Eiselt), die an diesem Abend wohl oder übel das Programm eröffnen muss. Ihre Chefin gehe es aber gut , sie habe sich nur mit Schopenhauers »Die Welt als Wille und Vorstellung« befasst, um eine neue Szene mit Anspruch »extra für Kehl« zu schreiben. Dabei hätte ihre Chefin »a bisserl« über die Stränge geschlagen und liege nun sturzbetrunken in der benachbarten Stadthalle. Sie werde aber gleich kommen, wird verkündet.
Doch Eiselt sorgt nicht nur als schwäbelnde Assistentin für Lacher, sondern brilliert  durch ihren ständigen Rollenwechsel. Etwa als »Denglisch-Kauderwelsch« sprechende Marketing-Expertin bei der effekthaschenden Präsentation »der Weltneuheit Real Book«, das zum »Touchen und zum Usen« da ist. Eingestreute Szenen mit satirischem Einschlag geben Einblick in das »wahre Leben«. Das Publikum wird von Anfang an einbezogen. 
In ihren amüsanten Nummern verkörpert die Kabarettistin immer wieder bekannte Persönlichkeiten, bei denen sie Hintersinn mit scharfer Zunge paart. Prompt schlüpft Eiselt in die Rolle von »Angie«. Mit rotem Blazer und herabhängenden Mundwinkeln sitzt sie beim »Tag der offenen Kanzlerin« hinter ihrem Schreibtisch und hört sich beim »Bürgerdialog« etwas widerwillig die Sorgen des Volkes an. 

Busenfreund Barack

- Anzeige -

Köstlich ist, als die Bundeskanzlerin mit unverkennbarer Stimme von ihrem Albtraum erzählt, in dem sie sogar zur Päpstin gewählt wird. Doch Angie träumt vielmehr davon, Prinzessin zu sein, lässt sogar das Publikum darüber abstimmen. Als es bei einer Telefonkonferenz mit Putin im Hörer knackst, begrüßt sie gelassen Busenfreund Barack, der »überraschend« auch zugeschaltet ist. Ein liebesvolles »Motherf....« lässt sie sich beim Abschied nicht nehmen.
Manche von Eiselts Pointen wirken etwas betagt, andere wiederum nehmen brandneue Themen auf – der »Burkini« ist natürlich auch dabei. Bedeutungsschwere »philosophische« Passagen über die Zeit lassen die Köpfe mancher Zuschauer rauchen: »Die Gegenwart ist ehrlich gesagt von gestern – und Auszeit ist aus«. Nachvollzierbarer ist wiederum, dass man Zeit auch beim Metzger kaufen kann: Freizeit am Stück ist allerdings ausverkauft und Auszeiten ebenfalls vergriffen. Vorrätig ist nur noch abgehangenes Klimakterium. 
 

Schein und Sein

Komisch sind Eiselts Gedankengänge allemal. Die Welt scheint für die wandlungsfähige Kabarettistin – frei nach Schoppenhauer – eine einzige Vorstellung zu sein. Sie führt ihr Publikum mit bissigem Wortwitz durch ihren neurotischen Garten, tanzt auf der Seebühne und balanciert zwischen Schein und Sein. Nicht selten macht sie sich auch über ihre Gäste lustig: »Wie heißt eigentlich Kaff auf Englisch?«, fragt sie ungeniert die Einheimischen. Das amüsierte Publikum nimmt es nicht übel und belohnt die Künstlerin mit noch mehr Beifall. 
An Selbstironie ist Eiselt ohnehin kaum zu überbieten. Zu Beginn des Abends hatte ihr Alter Ego über Weltveränderung und die Sinnlosigkeit des Kabarettisten-Daseins sinniert: »Kabarett soll die Welt verbessern helfen? Kabarett verändert nichts«, lautete ihr Fazit. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
vor 14 Stunden
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
vor 14 Stunden
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.
Der amerikanische Musicaldarsteller Darrin Byrd als Martin Luther King. 
21.11.2023
Finale im Europa-Park
Mit einer begeisternden Aufführung in der Arena des Europa-Parks endete das Musical-Projekt „Martin Luther King“. Es verband eine eindeutige Botschaft mit bester Unterhaltung.
Der Figuralchor sang auf der Empore der Stadtkirche.
21.11.2023
Offenburg
Der Figuralchor präsentierte Faurés „Requiem“ und Mozarts Kantate „Davide penitente“ in der evangelischen Stadtkirche Offenburg.
Ein in Blautönen leuchtendes Gebirgspanorama: "Mountains" hat Nicolas Party mit Softpastellkreide auf die Wand gemalt.
17.11.2023
Museum Frieder Burda in Baden-Baden
Der Schweizer Künstler Nicolas Party hat seine erste Museumsausstellung in Deutschland. Im Museum Frieder Burda zeigt er großflächige Wandmalereien in leuchtenden Pastelltönen.
Kunstsammler und Museumsgründer Jürgen A. Messmer mit Marc Chagalls Lithographie "Sirène au pin": Eine Nixe mit Blumenstrauß schwebt über dem Hafen von Nizza.
17.11.2023
Kunsthalle Messmer in Riegel am Kaiserstuhl
In ihrer aktuellen Ausstellung „Geträumte Welten“ zeigt die Kunsthalle Aquarelle, Radierungen und Farblithographien des Künstlerpoeten Marc Chagall. Zu sehen sind auch zahlreiche Arbeiten aus einer Privatsammlung.
Igor Levit wurde vom Sinfonieorchester Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia aus Rom begleitet.
16.11.2023
Festspielhaus Baden-Baden
Die ganz großen Pianisten gaben sich ein Stelldichein im Festspielhaus. Auf Daniili Trifonov am ersten November-Wochenende folgten eine Woche später Igor Levit und Grigory Sokolov.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"