Interview

Lisa Fitz präsentiert vier kernige »Weltmeisterinnen«

Florence-Anne Kälble
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
13. October 2016
Mag keine platten Witze: Kabarettistin Lisa Fitz.

Mag keine platten Witze: Kabarettistin Lisa Fitz. ©www.deichlicht.com/Lena Busch

Ihr Humor ist bissig und doppelbödig. In ihrem Programm »Weltmeisterinnen« stellt Lisa Fitz kernige Frauentypen vor. Morgen, Freitag, um 20 Uhr steht sie in der Offenburger Reithalle im Rampenlicht. 

»Weltmeisterinnen – gewonnen wird im Kopf«  – so hat die bayerische Kabarettistin Lisa Fitz ihr aktuelles Programm überschrieben. Im Interview erzählt die 65-Jährige von den vier Frauen-Typen, die sie darin sprechen lässt, und warum sie sich nicht  als Feministin, sondern als Emanze sieht.


Warum sind Sie Kabarettistin geworden?
Lisa Fitz: Wenn man aus einer Künstlerdynastie stammt wie ich, dann bekommt man die Liebe zur Bühne quasi schon mit der Muttermilch mit. Meine Großmutter war Opernsängerin, mein Großvater war Autor, Rezitator und Schauspieler, meine Mutter war Sängerin und Gitarristin und mein Vater war Komponist und Musiker. Da konnte ich eigentlich gar nicht anders, als auch eine Künstlerlaufbahn zu ergreifen. 
Ich habe Gitarre studiert, die Schauspielschule besucht und eine Ballettausbildung gemacht. Mit der Zeit habe ich festgestellt, dass sich all das in der Kunstform Kabarett vereinen lässt; und das ohne Fremdbestimmung. Ich kann alles auf die Bühne bringen, was mir Spaß macht, oder ein Anliegen ist. Und ganz wichtig: Kabarett ermöglicht es mir, in witziger Form auf Missstände hinzuweisen und gleichzeitig einen Saal voller Menschen zum Lachen zu bringen.


Sie stehen seit mehr als 30 Jahren auf der Bühne. Ist es schwer, sich immer wieder etwas Neues für das Publikum auszudenken? Woher nehmen Sie Ihre Ideen?
Fitz: Nicht, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht. Es passiert ständig etwas Neues. Und davon lasse ich mich inspirieren.


Nutzen Sie als Person Lisa Fitz Ihre Figuren, um auf Missstände aufmerksam zu machen?
Fitz: So ist es. Figuren dürfen frecher sein, mehr auf den Putz hauen – und man kann seine unterschiedlichen Ansichten auf mehrere Charaktere verteilen. Man hat einfach mehr Möglichkeiten, und es ist für die Zuschauer sehr unterhaltsam.


Sie sind für Ihre Scharfzüngigkeit bekannt – ehrt Sie das?
Fitz: Aber natürlich. Eine Kabarettistin mit platten Witzen wäre wie ein stumpfes 
Messer und keine gute Satirikerin.


Sie nehmen sich gerne auch dem Thema Ungleichbehandlung von Mann und Frau an. Sehen Sie sich selbst als Feministin?
Fitz: Nein, eher als Emanze, aber durchaus auch Männerliebhaberin. In den ersten Programmen habe ich das verstärkt gemacht, einstweilen geht es aber darum nur mehr am Rande. Feministin heißt unter anderem, dass man die weiblichen Werte über die männlichen stellt, das hab ich nie gemacht. Emanzipation dagegen bedeutet sich befreien aus Abhängigkeiten. Das war und ist für viele Frauen immens wichtig. 


In Ihrem neuen Programm »Weltmeisterinnen« verwandeln Sie sich in sehr unterschiedliche Frauen-Typen – was reizt Sie daran? 
Fitz: Zunächst einmal bieten mir die vier Charaktere die Möglichkeit, unterschiedliche Blickwinkel darzustellen. Jede der Frauen beurteilt die Gesellschaft und die Politik aus ihrer Perspektive. 
Da gibt es die patente Putzfrau Hilde, die sich als Opfer der Politik und der Umstände sieht, die Journalistin Inge, die den Spähskandal und die Folgen der Überwachung scharf analysiert, Olga, die Agentin, die über die politische Geostrategie der USA aufklärt, und Gerda Wimmer als CSU-Abgeordnete und Botschafterin Niederbayerns. Am Schluss kommt dann noch Lisa Fitz als quasi sie selbst aus dem Verkehrsstau und macht den Abschluss. Die verschiedenen Frauentypen sind die ideale Möglichkeit, die Unterhaltung der Zuschauer zu garantieren. Es wird bestimmt niemandem langweilig. Und ganz wichtig – ich langweile mich auch nicht und habe so mal Urlaub von mir selbst.

Was erwartet die Zuschauer bei Ihrem neuen Programm?
Fitz: Gute Unterhaltung und keine Minute Langweile, sagen die Zuschauer seit eineinhalb Jahren. Ein Programm, das zum Denken anregt und die Leute gleichzeitig zum Lachen bringt. Ich biete dem Publikum einen bunten Mix aus Liedern, Texten, Witzen und Geblödel. 

Karten: Geschäftsstellen der Mittelbadischen Presse

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Die Selbstoptimierungsindustrie nimmt sich Leon Windscheid in seinem Programm "Alles perfekt" vor.
16.01.2025
Offenburg
Der Psychologe und Autor Leon Windscheid zeigte dem Publikum seiner Science-Show in der Oberrheinhalle Wege zu einem Leben auf, das „nicht perfekt, aber gut ist“.
Camilla Nylund, Andreas Schager und die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter Pietrari Inkinen eröffneten die Saison im Festspielhaus.
16.01.2025
Festspielhaus Bden-Baden
Klassik trifft Unterhaltungsmusik: Mit einer Mischung von Wagner und Operettenhits von Strauss, Lehár und Kálmán eröffnete das Festspielhaus das Jahr 2025.
Igitt! Seiltänzerin Nella (Sarah Herrmann, von links), Clown Pippo (Thomas Cermac), Pferd Dante (Frank Döhler) und Herr Schlafmütze (Hans Herbert Diehl) bekommen einen Kuhfladen ab. Musiker und Erzähler Daniel Prätzlich (rechts) bedient die Figuren. 
16.01.2025
Neuried - Altenheim
Eine Abenteuerreise zu Mut und Zuversicht unternehmen die Protagonisten des Stücks „Zirkus Fantastica“, mit dem das Theater Baden Alsace sein Kinder- und Jugendtheaterfestival „Allez Hop!“ startete.
17 Künstlerinnen und Künstler stellen in der Mitgliederausstellung des Künstlerkreises Ortenau zum Thema Wald aus.
12.01.2025
Offenburg
Künstlerische Positionen zu Bäumen, Blättern und Holz zeigt die Mitgliederausstellung des Künstlerkreises Ortenau, die mit dem Neujahrsempfang eröffnet wird.
Dietrich Mack
12.01.2025
Kulturkolumne
Als Freunde und Bekannte hörten, dass ich zum Jahreswechsel nach Wien reise, sagten alle: Bestimmt geht er ins Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Die Ahnungslosen!
Walzerselig: Das Salonorchester Baden-Baden in der Alten Kirche Fautenbach.
06.01.2025
Achern - Fautenbach
Das Salonorchester Baden Baden wurde beim traditionellen Neujahrskonzert in der Alten Kirche Fautenbach für seinen Gute-Laune-Cocktail mit stehenden Ovationen gefeiert.
Eine Ausstellung zeigt die Wettbewerbsbeiträge zum aktuellen André-Evard-Preis für konstruktive-konkrete Kunst in der Kunsthalle Messmer. 
06.01.2025
Ausstellung in Riegel
Mehr als 100 Exponate sind in der Ausstellung zum 7. André-Evard-Preis für konstruktive-konkrete Kunst in der Kunsthalle Messmer zu sehen. Die Auszeichnung soll auch neue Impulse geben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.