Getanzter Dank an die Welt

Modern Dance in der Oberrheinhalle

Bettina Kühne
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Januar 2015

Hilfsmittel wie Schirmchen, Fächer oder Schwerter gaben den Tänzen etwas Traditionelles. ©Christoph Breithaupt

Die Kunst soll den Menschen spiegeln und zum Reflektieren bringen: Masashi Action Machine  erfüllt das ideell und praktisch mit Leichtigkeit, indem sie Themen aus dem Alltag aufgreift und Mythen tänzerisch in Szene setzt.

Offenburg. Zum Träumen, zum Nachdenken und vor allem zum sich Wiederfinden waren die Beiträge, die die Mishiro Dance Company Japan »Masashi Action Machine« in der Offenburger Oberrheinhalle zeigte. Stöcke, Schwerter, Schirme oder Fächer verliehen den Choreografien etwas Traditionelles – mal verspielt und lieblich, mal barsch und kämpferisch. Außer »Fest«, bei dem weiße Füchse wie die Bauern ein großes Fest feiern, wurden alle Stücke auf dieser Deutschlandtournee uraufgeführt. Geht es im ersten Teil poetisch-nachdenklich zu, wird es im zweiten Teil fröhlicher.

Von ganz einzigartiger Poesie sind die Wellen, die so elegant dahinrollen: Fließende Bewegungen, erst nur als zarte Wölbungen auf dem Bühnenboden, werden durch blaue, durchsichtige Seidenkominos unterstrichen. Das Wogen, Rollen und Strudeln der »Fluten von Naruto« wurde bei dieser Deutschlandtournee uraufgeführt und lässt den berühmten Holzschnitt von Utawage Hiroshige mit grazilen Armbewegungen und luftigen Schritten lebendig werden.

Ein Höhepunkt, der die Zuschauer zu spontanen Beifallsbekundungen hinriss, war die Fouettés: Wie beim Ballett drehten sich die Tänzerinnen 32-mal auf nur einer Fußspitze. Ihre jüngste Geschichte wie der Tsunami und der Supergau in Fukushima arbeitete das Ensemble in einer bewegenden Choreografie auf. Bilder, die man aus der Zeitung kennt, stehen am Anfang.

Witzig und absurd

- Anzeige -

Zeigen die Körper zunächst noch die Verzweiflung der Menschen, werden sie zunehmend lebendiger, hüpfen und tragen Hoffnung im Herzen. Am Ende strahlen die Tänzer – und als Abspann kommt ein ausdrücklicher Dank an die Welt für ihre Solidarität. »Wir haben Gefährten, die uns helfen. Wir haben Freunde, die uns ermutigen. Wir können unser Schicksal ertragen, weil wir Träume haben.«

Unglaublich witzig und zugleich absurd gerieten die Betrachtungen des modernen Lebens. Da sind die Burschen des Paketzustelldienstes »Tokyo Express«, die mit freundlichem Dauergrinsen Päckchen hin- und hertragen, zu den Kunden hieven, ja, im wahrsten Sinne des Wortes Handstände machen, damit nur alle zufrieden sind. Ebenfalls ein netter Gag: Wie das Heer der Beschäftigten auf den Rolltreppen in die U-Bahn abtaucht. Das Grinsen auf den Gesichtern der Zuschauer wird breiter, als einer der Tänzer wieder aus dem Schacht auftaucht, weil er etwas verloren hatte. Neben Jazztanz-Elementen flossen auch immer wieder atemberaubende Breakdance-Tricks in die Choreografien ein.

Der Einstieg war etwas schwierig. In »Das Netz« setzte die Kompanie eine Sage um, die man in ähnlicher Weise auch im hiesigen Kulturkreis kennt: Ein böser Mann kommt in die Hölle. Seine einzige gute Tat: Einmal hat er eine Spinne gerettet und nicht zertreten. Am Faden eines Spinnenetzes soll er sich nun emporziehen dürfen. Andere wollen sich anhängen, aber er tritt sie zurück.

Das Publikum zeigte sich begeistert von den Ideen und dem Können von Masashi Action Machine: So wie die »Flut« tobte am Ende der Applaus.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
vor 2 Stunden
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"