Ausstellung in Offenburg

Stefan Strumbel: Oft kopiert, aber nie erreicht

Jutta Hagedorn
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. Oktober 2015
Der Karlsruher Oberbürgermeistert Frank Mentrup (Mitte, sitzend) nahm am Dienstagabend das Geschenk des Hauses Baden zum 300. Stadtgeburtstag entgegen. Geschaffen hat den Thronsessel aus Bronze der Künstler Stefan Strumbel (Mitte, stehend). Links das Markgrafenpaar Max und Valerie von Baden, rechts Prinz Bernhard von Baden und Prinzessin Stephanie.

(Bild 1/2) Der Karlsruher Oberbürgermeistert Frank Mentrup (Mitte, sitzend) nahm am Dienstagabend das Geschenk des Hauses Baden zum 300. Stadtgeburtstag entgegen. Geschaffen hat den Thronsessel aus Bronze der Künstler Stefan Strumbel (Mitte, stehend). Links das Markgrafenpaar Max und Valerie von Baden, rechts Prinz Bernhard von Baden und Prinzessin Stephanie. ©Volker Gegg

Stefan Strumbel ist ein international anerkannter Künstler, in seiner Heimatstadt Offenburg ist er allgegenwärtig. Jetzt richtet ihm die Städtische Galerie ab Samstag eine Ausstellung aus.

Wenn der Name Stefan Strumbel fällt, blitzen vor dem geistigen Auge zunächst die vielen Bilder im Stadtbild Offenburgs auf: am »Klub«, an der Kronenbrauerei, an der Stadthalle. Im Hotel Zauberflöte hat er eines der Gästezimmer gestaltet. In Goldscheuer denkt man sicherlich an die Kirche, deren Innenraum er ein neues Gesicht gegeben hat und wo er vor zwei Jahren zu Ostern eine beeindruckende Installation mit Schafen aufgestellt hatte. Für die Oper Stuttgart hat Strumbel ein Bühnenbild geschaffen, für den Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach – den Stadtgründer Karlsruhes – anlässlich des Karlsruher Stadtjubiläums im Juni ein Denkmal – einen Thron, was sonst. Und, und, und. Stefan Strumbel ist zweifellos vielseitig und er ist viel unterwegs.

Verfremdete Motive

Angefangen hat alles mit »wilden« Graffiti, was ihm einigen Ärger mit der Justiz einbrachte. Das war Mitte der 90er-Jahre. 2001 entschied er sich für ein freies Künstlerdasein, durfte nun ganz legal sprayen und erhielt Stipendien.  Dann kamen bekannte Motive des Schwarzwaldes – die Geweihe, die Bollenhutmädchen, die Kuckucksuhren, die er mit Elementen der Street und Pop Art verband, die, so verfremdet, – etwa durch die Kalaschnikow – zu bisweilen verstörenden Metaphern wurden. Eine dieser Kuckucksuhren hat er übrigens Ministerpräsident Winfried Kretschmann geschenkt.

- Anzeige -

Mit Prominenten ist er auf du und du – Uwe Ochsenknecht ließ sich in Berlin mit Strumbel ablichten, wo er seine erste Monografie vorstellte. 

Keine Schublade

Für Strumbels Werk gibt es keine Schublade. Es sei denn, die des Künstlers, der das Thema »Heimat« neu definiert und von immer neuen Seiten beleuchtet. Das jedoch nicht immer konform mit allgemeinen Vorstellungen. Bisweilen bissig, oft frech, manchmal provozierend. Man kann Strumbel wohl als Erfinder des Genres »Heimatkunst« bezeichnen. Oft imitiert und kopiert, aber nie erreicht. Seine Arbeiten sind eine subtile Demaskierung gesellschaftlicher Entwicklungen. Und sie stellen die Frage nach der Identität. 

Dass sich zwangsläufig dieser Heimatbegriff immer wieder neu definiert und erweitert, wird die Ausstellung zeigen, die ab Samstag in der Städtischen Galerie Offenburg auf dem Kulturforum zu sehen ist. Man darf sich überraschen lassen.

Info

Ausstellung

Stefan Strumbel, Städtische Galerie Offenburg; Samstag, 24. Oktober, bis 31. Januar, Kulturforum Offenburg. Führungen: 25. Oktober, 18. November, 27. Dezember, 13. Januar, 31. Januar, 11 Uhr; Künstlergespräch: Dienstag, 1. Dezember, 19 Uhr.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 13 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Performance mit Humor: „The Erlkings“ ließen das Gengenbacher Publikum jubeln.
30.05.2023
Gengenbach
„The Erlkings“ präsentierten beim Gengenbacher Kultursommer Schuberts Kunstlieder im neuen Stil. Auch ihre Übersetzungen von Shakespeare-Stücken kamen beim Publikum gut an.
Das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis. 
30.05.2023
Kultur
Das SWR Symphonieorchester unter Leitung seines Chefdirigenten Teodor Currentzis eröffnete am Samstag die Pfingstfestspiele Baden-Baden. Geboten wurde „Wagner ohne Worte“.
Julia Scher ist eine der 31 Frauen, die aktuell im Museum Frieder Burda ausstellen. Im Hintergrund ist die fast 20 Meter lange Baden-Baden-Version von Kerstin Brätschs „Towards an Alphabet_Dino Runes“ zu sehen.
30.05.2023
Kultur
Die Ausstellung „Der König ist tot, lang lebe die Königin“ im Museum Frieder Burda würdigt, in Anlehnung an die legendäre Schau von Peggy Guggenheim, das Werk von 31 Künstlerinnen.
Der röhrende Hirsch und das Bauernhaus mit Strohdach gehören dazu. 
29.05.2023
Lahr
Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Grafik und Objektkunst spielen in der Ausstellung „Schwarz.Wald.Bunt“ in der Villa Jamm in Lahr mit Schwarzwaldidylle und Traditionen.
Zu einem „Tanz durch die Zeit“ bittet das Strasbourg Brass Quintet bei seinem Auftritt im Kreuzgang. 
29.05.2023
Offenburg
Die sommerliche Kammermusikreihe in Offenburg wartet mit einem facettenreichen Programm auf. Bei schlechtem Wetter steht jetzt die Matthias-Kirche zur Verfügung.
Dietrich Mack
25.05.2023
Kulturkolumne
Karl Valentin würde sagen, zu dem Fall Anna Netrebko in Wiesbaden ist bereits alles gesagt und geschrieben worden, nur noch nicht von mir. Also bohren wir etwas tiefer.
Henrike von Heimburg gestaltete ihre erste Kultursommersaison, unterstützt von Lothar Kimmig. 
24.05.2023
Gengenbach
Henrike von Heimburg zeichnet in diesem Jahr erstmals für das Programm des Gengenbacher Kultursommers verantwortlich. Im Interview berichtet sie, wie schwierig diese Aufgabe war.
Tonale Befreiung statt intimer Nähe: Die Philharmonie am Forum musizierte auf der Vorbühne der Oberrheinhalle.
24.05.2023
Offenburg
Die Philharmonie am Forum spielte beim Frühjahrskonzert in der Oberrheinhalle Beethoven und Brahms. Pianist Alexander Geladze meisterte schwierige Partitur mit Bravour.
Das etwas andere Programm des Orchestervereins mit dem Tenor Guillermo Valdés (Mitte) kam beim Publikum sehr gut an. 
17.05.2023
Oberkirch
Der Orchesterverein collegium musicum Oberkirch widmete sein Frühjahrskonzert der Opernmusik. Dabei beeindruckte auch der Tenor Guillermo Valdés.
„Einschlag-Auswux“ nannte der Bildhauer Reinhard Sigle diese Plastik. Die Installation aus blutroten Dachlatten steht auf dem Rathausplatz. 
17.05.2023
Lahr
Die 19. Ausgabe von „Kunst in die Stadt“ in Lahr zeigt Arbeiten des Bildhauers Reinhard Sigle. Er beschäftigt sich mit der Zerstörung durch Kriege und Menschen auf der Flucht.
Dirigent Rolf Schilli (rechts) mit Pianist Alexander Geladze, dem Solisten beim Konzert der Philharmonie am Forum am Sonntag.
16.05.2023
Offenburg
Die Philharmonie am Forum spielt beim Sinfoniekonzert am Sonntag in der Oberrheinhalle in Offenburg Beethoven und Brahms. Solist ist der Pianist Alexander Geladze.
Herbert Treves (Uwe von Grumbkow, links) will eine Frau sein und setzt sich durch. 
16.05.2023
Neuried
Für seinen Beitrag zum Privattheaterfestvial Baden-Württemberg hatte sich das Theater am Puls aus Schwetzingen ein Genderthema ausgesucht. Gespielt wurde auf der Bühne des Theaters Baden Alsace

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.