Kolumne

Rechtschreibreform: Das faule Ei der Bildungspolitiker

Jürgen Stark
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. December 2015

Jürgen Stark ©Iris Rothe

Gut gemeint und voll daneben. Eigentlich sollte die Sprache im Land von Heine, Hölderlin und Herder ein heiliges Gut sein. Terra incognita gewissermaßen, ein für unsensible Obrigkeit und simplifizierende Politbürokraten vollkommen ungeeignetes Terrain. Doch die Allmachtsphantasien vom Primat der Politik verführen offenbar immer wieder zu einem Reformeifer, der mitunter mehr Schaden als Nutzen verursacht.
So auch am 30. November 1995 bei der 274. Kultusministerkonferenz in Mainz. Unter dem Vorsitz der damaligen Präsidentin der Kultusministerkonferenz, der Hamburger SPD-Senatorin Rosemarie Raab, wurde ein fataler »Beschluss zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung« auf den Weg gebracht. Gegen diese Neuregelung der deutschen Rechtschreibung waren Sprachwissenschaftler, Rechtschreibkritiker und auch große Leitmedien Sturm gelaufen. Vergeblich.
Was hatte man da auch für ein faules Ei ausgebrütet. Die Delfine und die Fantasie verloren ihr »ph« und die ständige Schreibhürde beim »dass« und dem Relativpronomen »das« konnte auch durch die Entsorgung des »ß« nicht behoben werden. Was sich weitgehend sinnfrei Berufspolitiker ausdachten, führte nachweislich zu noch mehr Chaos und blankem Entsetzen bei den Sprachprofis, die nun das Elend nur noch beobachten, aber nicht mehr verhindern konnten.
Die wohl bitterste Bilanz kommt von Heike Schmoll, Bildungsexpertin und politische Korrespondentin in Berlin: »Ausgerechnet die Kultusminister haben Schülern gegenüber mit langfristigem Erfolg den Eindruck vermittelt, Orthografie sei weniger wichtig, Zeichensetzung weitgehend dem eigenen Stilempfinden überlassen. Inzwischen werden sie die Geister nicht mehr los und müssen feststellen, dass Kinder am Ende der Grundschulzeit nicht einmal die kulturellen Standardtechniken beherrschen.« So isses.
Auf Facebook kann man heute bestaunen, was die Obrigkeit ihren Untertanen für ein Sprachverständnis vermittelt hat. Zeichensetzung mit dem Salzstreuer, Schreibweisen à la Lautschrift, Gossenjargon bei Kommentaren und den im Netz weit verbreiteten Pöbeleien. Voll krass, ey!
Für bildungsferne Schichten war die Reform ohnehin so sinnvoll wie eine dreisprachige Ikea-Anleitung zum Aufbau eines Regals. Nix capito. Hans Zehetmair (CSU) stellte sich und der verantwortlichen politischen Klasse schon vor Jahren ein denkbar schlechtes Zeugnis aus: »Ich muss mir vorwerfen, dass ich als Kultusminister nicht frühzeitig die Reform in geordnete Bahnen gelenkt habe. Sprache ist nicht statisch, sondern ein lebendiger Prozess, ob man Friseur mir ö oder mit eu schreibt, wen soll das aufregen?«Zu spät. Durch die Wucht der Einwanderung wird die deutsche Sprache jetzt ohnehin die Reform der Straße zu spüren bekommen. Punkt und Komma können dann wohl in Rente gehen. Hauptsache, es bleibt noch Zeit für einen Kuss – mit Doppel-S.

Jürgen Stark ist Autor, Musiker und Dozent und lebt in Ortenberg. Er schreibt regelmäßig Kulturkolumnen für die Mittelbadische Presse und gründete das Institut für kulturelle Kommunikation an der Hochschule Offenburg.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Rosenstolz-Sängerin Anna R. ist tot. (Archivbild)
17.03.2025
Musikerin aus Berlin
Rosenstolz war eines der in Deutschland erfolgreichsten Pop-Duos der vergangenen Jahrzehnte. Nun ist Sängerin Anna R. im Alter von 55 Jahren in Berlin gestorben.
Szene aus dem Theaterstück „Biedermann und die Brandstifter“ mit Peter Bause (Zweiter von links) in der Hauptrolle. ⇒Foto: Jürgen Haberer
12.03.2025
Kehl
Max Frischs Stück „Biedermann und die Brandstifter“ trifft gesellschaftliche Befindlichkeiten. In der Kehler Aufführung brillierte Altmeister Peter Bause.
Beleuchtet das Böse: Michael Köhlmeier stellt seinen Roman "Die Verdorbenen" bei Wortspiel vor.
12.03.2025
Literaturtage Wortspiel
Autor Michael Köhlmeier konfrontiert in seinem aktuellen Roman „Die Verdorbenen“ den Leser mit dem schockierenden Wunsch eines Kindes. Am Donnerstag ist er bei Wortspiel zu Gast.
Malerische Delikatesse: Alfred Sisleys Ölgemäde "Sonnenuntergang bei Moret (Coucher de soleil à Moret)".
12.03.2025
Ausstellung
Die Ausstellung „Waldeslust“ im Forum Würth Arlesheim gibt in wechselnden künstlerischen Positionen Einblick in die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Bildende Kunst.
Einer der wenigen Kulturgenüsse in der Coronazeit: das Autokino auf dem Offenburger Messeplatz. 
12.03.2025
Corona und die Kultur
Geändertes Buchungsverhalten beim Publikum, weniger Interesse an regionalen Bands und Gegenwartskünstlern, dazu finanzielle Probleme: Die Coronajahre haben in der Kultur deutliche Spuren hinterlassen.
Um die Menschen in einer deutschen  Kleinstadt in der NS-Zeit geht es in Arno Franks "Ginsterburg".
07.03.2025
Offenburg
Arno Frank hat sich für seinen Roman "Ginsterburg" intensiv mit seinen Charakteren und dem historischen Hintergrund befasst. Am 11. März liest er bei den Literaturtagen "Wortspiel".
Dietrich Mack
07.03.2025
Kultur
In der Kunst gibt es viele Werke, deren Wirkung in der Verbindung von überragender künstlerischer Qualität und politischer Aussage besteht. Aktuell ist die Kultur aber besonders still. Hat sie resigniert?

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Geschäftspartner Samuel Kärcher (links) und Richard Schuler setzen auf Ertrag, Sicherheit und Flexibilität bei den Anlagestrategien.
    vor 12 Stunden
    Anlageberatung von Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Wie man mit 500.000 Euro ein planbares Einkommen erzielt: Samuel Kärcher und Richard Schuler nennen Alternativen zum klassischen Festgeld und Sparbriefanlagen.
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.
  • Endlich ein eigenes Dach überm Kopf? 46 Prozent realisierten diesen Traum zwischen 30 und 39 Jahren. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Mittelbadischen Presse hervor.
    19.03.2025
    Tipps zu Finanzierung, Förderung und nachhaltigem Bauen
    74 Prozent der 18- bis 29-Jährigen streben eine eigene Wohnung oder ein Haus an. Doch für viele verzögert sich die Realisierung oder bleibt unerreichbar. Eine umfassende Umfrage der Mittelbadischen Presse zeigt, dass auch in der Ortenau Geduld gefragt ist.
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.