Lahr: Aufführung "The Silence of Animals"

Tanzkompagnie The Garden debütiert mit "Silence of Animals"

Jürgen Haberer
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. Februar 2016

Szene aus der Tanzperformance »Silence of Animals« im Zeitareal in Lahr. ©Jürgen Haberer

Modernerer Ausdruckstanz, Licht und Livemusik verschmelzen zu einem Gesamtkonzept, in dem ein junges Tanzensemble dem Wesen des Menschen nachspürt. Choreograph William H. Sánches und »The Garden//performing arts« setzen bei ihrem Debüt in Lahr ein künstlerisches Ausrufezeichen.  

Ein junger Mann zeichnet mit Kreide einen Kreis auf den Boden, stellt die Frage in den Raum, wofür der Mensch seine Seele verkauft, während ein Mädchen selbstvergessen mit dem Seil hüpft. Kontrabass, Schlagzeug, Saxofon und elektrische Gitarre verdichten eine diffuse Klanglandschaft, das fünfköpfige Tanzensemble von »The Garden//performing arts« erwacht zum Leben. 

In einem fahlen Licht entstehen Bilder, in denen sich Individuen immer neu positionieren, die Gruppe um eine innere Ordnung ringt. Dann schälen sich Gesten heraus, die vom Streben nach Macht erzählen, von Konflikten und körperlichen Auseinandersetzungen. Die verschreckt in der Ecke kauernden Frauen scharen sich um den Sieger, buhlen um Einfluss. Zu einem archaischen Trommelrhythmus entwickelt sich eine Tanzchoreografie, die mit der Musik Fahrt aufnimmt. 

»Wer bist du?«

Dann fällt alles in sich zusammen, eine Frau mit Megafon umkreist das Menschenknäuel, begräbt es unter glitzernden Folien. Animalische Laute erklingen, das Gespinst der Folien zerreißt, wieder entsteht Bewegung, ein bizarrer Tanz, den die vier um die Tanzfläche postierten Musiker mit einem immer kraftvolleren Riff, einem Beat unterlegen. Dann konzentriert sich das Geschehen auf ein einzelnes Individuum, dem die anderen einen Spiegel vorhalten. »Wer bist du?«, lautet die immer wieder gestellte Frage, die mit der drängenden Aufforderung verknüpft wird, das eigene Spiegelbild zu betrachten.

- Anzeige -

Aktuelle Eigenproduktion

William H. Sánches, der Choreograf und künstlerische Leiter der seit Sommer 2015 im Lahrer Zeitareal angesiedelten Tanzkompanie »Szene 2wei« setzt mit seiner aktuellen Eigenproduktion, »The Silence of Animals« nicht nur künstlerisch ein Ausrufezeichen. Mit dem ebenfalls von ihm gegründeten Ensemble »The Garden//performing arts« geht er auch der Frage nach, ob der Mensch tatsächlich ein von Natur aus gutmütiges und rational handelndes, nach Freiheit strebendes Wesen ist oder doch nur ein von seinen Trieben gesteuertes Tier. 

Die von ihm entwickelte Choreographie und Dramaturgie setzt dabei auf Bilder und Szenen, in denen sich Gesten und Bewegungen dynamisch verdichten. Auf eine Aufführung, in der das bereits in der Studienzeit an der Folkwang -Universität der Künste entstandene Tanzensemble direkt mit den vier ebenfalls auf der Bühne positionierten Musikern kommuniziert. 

"Szene 2wei" und Baal novo

Für die Uraufführung am 22. Januar im »Maschinenhaus« in Essen hat seine Tanzkompanie eine Woche lang intensiv mit der im Spannungsfeld zwischen Jazz und Rock beheimateten Gruppe »Elements of Tomorrow« geprobt. Die nun auch in Kooperation mit »Szene 2wei« und dem Regionaltheater Baal novo in Lahr gezeigte Aufführung blüht in der Verschmelzung der Disziplinen nicht nur immer wieder wunderbar auf. Sie beeindruckt durch eine Intensität, die nicht zuletzt davon lebt, dass Choreografie und Musik auch auf Elemente der freien Improvisation zurückgreifen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
vor 13 Stunden
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
vor 14 Stunden
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.
Der amerikanische Musicaldarsteller Darrin Byrd als Martin Luther King. 
21.11.2023
Finale im Europa-Park
Mit einer begeisternden Aufführung in der Arena des Europa-Parks endete das Musical-Projekt „Martin Luther King“. Es verband eine eindeutige Botschaft mit bester Unterhaltung.
Der Figuralchor sang auf der Empore der Stadtkirche.
21.11.2023
Offenburg
Der Figuralchor präsentierte Faurés „Requiem“ und Mozarts Kantate „Davide penitente“ in der evangelischen Stadtkirche Offenburg.
Ein in Blautönen leuchtendes Gebirgspanorama: "Mountains" hat Nicolas Party mit Softpastellkreide auf die Wand gemalt.
17.11.2023
Museum Frieder Burda in Baden-Baden
Der Schweizer Künstler Nicolas Party hat seine erste Museumsausstellung in Deutschland. Im Museum Frieder Burda zeigt er großflächige Wandmalereien in leuchtenden Pastelltönen.
Kunstsammler und Museumsgründer Jürgen A. Messmer mit Marc Chagalls Lithographie "Sirène au pin": Eine Nixe mit Blumenstrauß schwebt über dem Hafen von Nizza.
17.11.2023
Kunsthalle Messmer in Riegel am Kaiserstuhl
In ihrer aktuellen Ausstellung „Geträumte Welten“ zeigt die Kunsthalle Aquarelle, Radierungen und Farblithographien des Künstlerpoeten Marc Chagall. Zu sehen sind auch zahlreiche Arbeiten aus einer Privatsammlung.
Igor Levit wurde vom Sinfonieorchester Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia aus Rom begleitet.
16.11.2023
Festspielhaus Baden-Baden
Die ganz großen Pianisten gaben sich ein Stelldichein im Festspielhaus. Auf Daniili Trifonov am ersten November-Wochenende folgten eine Woche später Igor Levit und Grigory Sokolov.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"