Städtische Galerie Offenburg

Tim Otto Roth: Schattenspiele und Klangteppich

Gertrud Schley
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. Februar 2016

(Bild 1/3) Der Ortenauer Künstler Tim Otto Roth zeigt "Schattenbilder" in der Städtischen Galerie Offenburg. ©Jutta Hagedorn

Der Oppenauer Konzeptkünstler Tim Otto Roth hat sich mit spektakulären Licht- und Klangobjekten im öffentlichen Raum weltweit einen Namen gemacht. Jetzt präsentiert er sich erstmals in der Städtischen Galerie in Offenburg. Die Vernissage ist heute, Freitag, um 19 Uhr. 

Offenburg. Wer im vergangen Sommer beim 300. Stadtgeburtstag in Karlsruhe das  leuchtende Klang-UFO »Heaven’s Carousel« auf dem Friedrichsplatz bestaunt hat, der hat einen Eindruck davon bekommen, wie Tim Otto Roth Kunst und Wissenschaft verbindet. Auch seine Werkschau in der Städtischen Galerie verlangt vom Besucher mehr als von Saal und zu Saal zu schlendern und Bilder und Skulpturen zu betrachten. »Sieben Räume, sieben Fragestellungen« – so umreisst er seine Präsentation mit dem Titel »XX oder der »Mummelsee in der Pfanne« in Anlehung an ein dadaistisches Zitat. 
Die erste Fragestellung ist die nach der Veränderung des heimatlichen Schwarzwalds als Natur- und Kulturlandschaft. Roth, Jahrgang 1974, der in Oppenau geboren wurde und dort auch einen Wohnsitz hat, eröffnet den Ausstellungsrundgang mit einem vertrauten Szenario. Der Kaplanflügel eines Wasserrades als Alu-Bronzeskulptur und die Miniaturausgabe eines Windrades vor absterbenden Tannen. An der gegenüberliegenden Wand geliehene Bilder von typischen Schwarzwälder Mühlen. Die »Ästhetisierung von Technik« spielt nach Roths Meinung in der aktuellen Windkraftdiskussion eine wichtige Rolle. 
Großen Raum nehmen in der Ausstellung die Schattenbilder ein, die mit verschiedenen Techniken geschaffen wurden. Sehr eindrucksvoll das Wäldchen, für das der Künstler Baumstämme von rotem und blauem Licht anstrahlen ließ. Das plastische Erlebnis stellt sich ein, wenn der Betrachter eine 3-D-Brille aufsetzt.  
 
Einmalige Aufnahmen

- Anzeige -

Eine ganze Wand füllt das Arrangement der bislang in der Kunst einmaligen Schattenaufnahmen von Teilen einheimischer Pflanzen. Roth hat Blumen und Blätter direkt auf einem sechs mal neun Zentimeter großen hochempfindlichem Dia-Film bei völliger Dunkelheit belichtet und danach vergrößert. Besucher mit botanischen Kenntnissen werden nicht nur eine ästhetische  Freude an dieser »Flora domestica« haben. Sie können auch unschwer Weidenröschen oder Blauriegel, Kastanie oder Spitzwegerich identifizieren. 
Als seine erfolgreichste Arbeit sieht Roth die Installation »100 Tage – 100 Imachinationen«, die er bereits im In- und Ausland gezeigt hat, und von der in der Offenburger Ausstellung ein Ausschnitt zu sehen ist. Die Bildprojektionen entstanden durch Überlagerungen von Mustern und veränderten sich jeden Tag. 
Im letzten Raum wird es geheimnisvoll: Hier steht die »Aura calculata«, ein Paradebeispiel für das Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft, in dem Tim Otto Roth arbeitet.  Die Großkonstruktion mit Plexiglasröhren und Orgelpfeifen aus Metall ist ein Stück weit auch Anschauungsunterricht in Physik. Denn der Klangteppich, den sie erzeugt, entsteht im Zusammenspiel von an- und absteigenden Wassersäulen und Luftströmen. 

Tim Otto Roth: »XX oder der Mummselsee in der Pfanne«, Städtische Galerie Offenburg, Kulturforum, Eröffnung heute, Freitag, 19 Uhr. Bis 29. Mai, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 13 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr. Internet: www. galerie-offenburg.de

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
vor 21 Stunden
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 11 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.