Offenburg: Tim Otto Roth - Buchbesprechung

Tim Otto Roth und die Kulturgeschichte der Schattenbilder

Jutta Hagedorn
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Februar 2016

Tim Otto Roth zeigt in der aktuellen Ausstellung in der Städtischen Galerie Offenburg seine Schattenbilder heimischer Pflanzen. ©Ulrich Marx

Tim Otto Roth hat jetzt seine neue Ausstellung in der Städtischen Galerie Offenburg eröffnet: XX oder der »Mummelsee in der Pfanne«. Eine Schau, die das breite Spektrum seines Schaffens zwischen Kunst und Wissenschaft illustriert. Seine »Kulturgeschichte der Schattenbilder« gehört in diesen Kosmos.

Der Künstler Tim Otto Roth hat wie kaum ein anderer Wissenschaft und Kunst zu einem Ganzen gefügt, im Grunde sagt er sogar, dass Kunst und Wissenschaft zwei Seiten einer Medaille sind. Denkt man an ­seine Licht-Klang-Installation­ »Heaven’s Carousel« im vergangenen Jahr in Karlsruhe zum Stadtjubiläum, wird anschaulich, wie Roth das meint. Mathematik, Astrophysik, Biologie fließen bei ihm wie selbstverständlich in die Arbeiten ein, er sieht diese Verschmelzung als »ästhetische Herausforderung«, wie er im Gespräch mit der Mittelbadischen Presse im Juli sagt. Ihm gehe es »um die Sensibilisierung für Kunst im weitesten Sinne«.

Nun liegt also sein Buch »Körper. Projektion. Bild« vor, die er wohl zu Recht als eine »Kulturgeschichte der Schattenbilder« nennt. Es ist eine Thematik, mit der er sich bereits in seiner Promotion auseinandergesetzt hat. Schattenbilder«, schreibt Roth, »haben das moderne Verständnis von Bildlichkeit radikal verändert«. 
Die rund 500-seitige Diskussion muss man wohl als Standardwerk sehen, denn – so Roth in seiner Einleitung – hat es bislang an einer systematischen Einordnung der Schattenbilder gefehlt. Roths Bibliografie ist eine wahre Fundgrube. Der Text ist leicht verständlich, wobei man sich schon für die Thematik interessieren muss. Es ist eben eine durch und durch wissenschaftliche Arbeit auf einem ganz bestimmten Gebiet. 

Neues Sehverständnis

Roth beginnt buchstäblich am Anfang, bei den Höhlenmenschen, genauer bei Planton und dessen Höhlengleichnis in der Politeia. Unter anderem, um überhaupt erst mal zu erklären, was es mit Schattenbildern auf sich hat und was sie für unser Sehverständnis bedeuten. »So waren die mit den Röntgenstrahlen verbundenen Schattenbilder ein ›Schock‹, der zu einem Bruch mit bisherigen Seh- und Bildherstellungsmethoden zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach.«

Damit stellt er auch gleich die Frage nach des Pudels Kern: Kann man flächige Projektionen von Gegenständen verstehen, wenn man das dreidimensionale Konzept der Welt nicht kennt? Roth kommt auf die paradoxe Erfahrung, dass nämlich der Schatten eines Objekts größer wird, je weiter es sich von der Projektionsfläche entfernt und je näher es zur Lichtquelle rückt. Daraus entstehe die nächste Frage: Was macht ein Bild aus und wann kann man von Bild sprechen. 

- Anzeige -

Roth stellt »das Höhlengleichnis mittels einer anthropologischen Spekulation vom Kopf auf die Füße«. Seine Feststellung: Künstliche Lichtquellen – also nicht Sonnen oder Sternenlicht – an einer Höhlenwand gaben den Ausschlag dafür, dass sich der Mensch zu einem »Bilder verkennenden und machenden Wesen entwickelte«. Mensch nicht nur als homo pictor, sondern auch als homo projectans.

Seltenes Phänomen

Die ersten Schattenbilder schuf der Mensch am Lagefeuer. In den Wissenschaften hielten sie Einzug durch die Röntgenaufnahmen, in die Kunst drangen sie erst nach dem Ersten Weltkrieg vor. Inzwischen seien sie kein seltenes Phänomen mehr, allerdings beklagt Roth die fehlende Systematik bei der Erforschung.  
Er stellt »verfahrenstechnische Überlegungen« an, stellt klar, wann die räumliche Beschaffenheit des projizierten Gegenstandes wichtig ist; untersucht die wissenschaftlichen Verwendungen von Schattenbildern und kommt über die »Röntgenkinomatografie« zur Kunst mit den Fotografen Christian Schad, Man Ray und dem Bauhauskünstler Laszlo Moholy-Nagy sowie den Strömungen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Er verfolge einen bild­theoretischen Ansatz, sagt Roth, setzt sich aber auch konkret mit Bilder durch deren eingehende Beschreibungen auseinander. 
Das Schöne an diesem mächtigen Buch ist, dass man auch als totaler Laie seine Lehren daraus ziehen, dass man kapitelweise unbeschadet einsteigen kann. Die vielen Bildbeispiele mit Erklärungen helfen bei der Orientierung und beim Verständnis. 

 

Info

Buch

Tim Otto Roth, Körper. Projektion. Bild. Eine Kulturgeschichte der Schattenbilder; Wilhelm Fink Verlag 2015, 39,95 Euro. Ausstellung: XX oder der »Mummelsee in der Pfanne«, Städtische Galerie Offenburg, 20. Februar bis 29. Mai 2016.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.