Kultur

Vertrauensbruch oder Neid?

Jutta Hagedorn
Lesezeit 8 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. Februar 2006
Der Dresdner Startrompeter Ludwig Güttler war ein integraler Bestandteil der Reihe »Konzerte in Gengenbacher Kirchen«. Im Herbst hat sich der Verein von ihm getrennt. Um die Gründe ranken sich viele Vermutungen. Wie es scheint, geht es um Missgunst, Konkurrenz, Vertrauensbruch und ums Geld.
Der Dresdner Startrompeter Ludwig Güttler war ein integraler Bestandteil der Reihe »Konzerte in Gengenbacher Kirchen«. Im Herbst hat sich der Verein von ihm getrennt. Um die Gründe ranken sich viele Vermutungen. Wie es scheint, geht es um Missgunst, Konkurrenz, Vertrauensbruch und ums Geld. Von Jutta Hagedorn Ortenau/Gengenbach. Seit 1979 war der inzwischen weltberühmte Musiker und Orchesterleiter Ludwig Güttler aus Dresden eng mit Gengenbach verbunden. Zunächst als unbekannter Musiker bei den Sommerkonzerten, ab 1997 bei den »Konzerten in Gengenbacher Kirchen«. Er saß als Künstlerischer Leiter im Kuratorium. Um so befremdlicher mutet die brüske Trennung vom Starmusiker an. Über die Gründe streiten sich die Geister. Es ist zu vermuten, dass es schon lange rumort hat. Georges Aubert, 2002 bis 2004 Konzertbeauftragter des Vereins: »Es hat schon früher Angebote seitens Güttlers gegeben, sich zurückzuziehen.« Güttler habe gesagt, die Organisation sei mit dem katholischen Bezirkskantor Matthias Degott und ihm, Aubert, fachlich ausreichend besetzt. Güttler habe sich eher als »Feigenblatt« gesehen, »ein wichtiges allerdings«, ergänzt Aubert. Ansonsten schränkt er ein, die Fakten nicht genau zu kennen. Im Juli 2005 trat Güttler zurück, doch hatten ihn der evangelische Pfarrer Jan Mathis und der katholische Pfarrer Udo Hildenbrand auf Intervention des Kuratoriumsvorsitzenden Wolfgang Schäuble zurückgeholt. »Es war wohl zu peinlich«, mutmaßt Konrad Wink, bis Februar 2005 Vorsitzender des Fördervereins »Konzerte in Gengenbacher Kirchen«. Im Dezember kam es zum Bruch, diesmal betrieben von der Gengenbacher Seite. Die Gründe sind vielschichtig. Da ist seitens der Pfarrer in einer gemeinsamen Erklärung gegenüber dem Offenburger Tageblatt die Rede vom »Vertrauensbruch«. Die Konzertagentur Bubu-Concerts aus Solingen hatte der evangelischen Stadtkirche Offenburg ein Angebot über ein Güttler-Konzert gemacht. Zu Konditionen, die aus Gengenbacher Sicht weitaus günstiger waren als die mit Güttler selber. Bubu-Concerts mietet für 500 Euro den Kirchenraum an, das Management des Konzerts wird von der Agentur übernommen – in Gengenbach honorarfreie Arbeit der Konzertbeauftragten. Mathis und Hildenbrand werfen Güttler nun vor, ihnen von dieser Alternative nichts gesagt zu haben. Ferner habe Güttler die Frage noch nicht beantwortet, inwieweit er das Angebot an Offenburg initiierte. Den Vertrauensbruch sehen die Pfarrer darin, dass Güttler als Kuratoriumsmitglied Einblick in die finanzielle Situation des Vereins hatte. Sie fragen sich zudem, ob Güttler die Agentur möglicherweise nie über seine enge Zusammenarbeit mit Gengenbach informiert hat. Seitens der Konzertagentur heißt es auf Anfrage der Mittelbadischen Presse, wie das Angebot für Offenburg zustande kam: »Wir haben nicht mal gewusst, dass es Gengenbach gibt, geschweige denn, dass es so nah bei Offenburg liegt. Ansonsten hätten wir nie angefragt. Altkontakte gehen vor.« Anfragen an Kirchen erfolgten routinemäßig, erst danach werde der Künstler gefragt. Vielleicht hätte Güttler den Pfarrern von den Angeboten Bubus berichten müssen. Güttler sagte in einem Interview mit dem Offenburger Tageblatt: »Für Gengenbacher Verhältnisse (kam) für mich dieses Modell nie in Frage.« Die Pfarrer: »Die Bemühungen, im Nachhinein auf die wirtschaftliche Unmöglichkeit einer solchen Offerte zu verweisen, laufen angesichts des konkreten Angebots ins Leere.« Für Otto Trillinger, bis 2002 Konzertbeautragter, und Konrad Wink ist die Bubu-Angelegenheit ein vorgeschobenes Argument. Das Management durch Bubu, sagt Trillinger, sei ausschließlich für die Kirchen billiger gekommen, »für die Konzertbesucher nicht«. Bubu-Concerts bestätigt, dass die Kartenpreise auf mindestens 37 Euro gestiegen wären. Diese Preissteigerung bestätigt auch Güttler, weswegen er den Gengenbachern nichts vom Bubu-Modell gesagt habe. Denn die ehrenamtlichen Leistungen der Konzertbeauftragen – die Güttler mit rund 2500 Euro pro Konzert angibt – müssten durch die Agentur erbracht werden. Die Preiserhöhung durch den Einsstz der Agentur bestreiten die Pfarrer in einer Erklärung anhand einer Aufrechnung gegenüber der Mittelbadischen Presse. Außerdem seien die bisherigen günstigen Preise nicht zu halten gewesen. Laut Aubert hätten die Güttler-Konzerte in der Vergangenheit große Gewinne gebracht, weil die Honorare moderat gewesen seien und der Zulauf enorm. »In den vergangenen Jahren wurden seine Konzerte aber zu einer Belastung.« Die Honorare seien jährlich gestiegen, das Publikum rückläufig. Weder korrekt noch fair, so Wink. Die Höhe des Honorars etwa sei abhängig gewesen vom auftretenden Güttler-Ensemble. Güttler liege am unteren Ende der Honorar-Skala der Starmusiker, weiß Wink. Güttler selbst sagt: »Güttler war stets finanzierbar. Wenn es Probleme gab - ..., - habe ich von meinem Honorar nachgelassen«. Das bestätigt Trillinger für seine Zeit als Konzertbeauftragter. Güttler habe »keinen Pfennig Nachlass gegeben«, so Aubert, Trillingers Nachfolger. »Jedes größere Konzert braucht Sponsoren«, sagt Wink. »Ich hätte die Ressourcen gehabt. Der Güttler-Sponsor hätte weiterbezahlt.« Er hätte sogar zusätzlich Spender besorgt, »und die Gelder hätten allen zur Verfügung gestanden«. Güttler führt als einen der Gründe für seine Abkehr von Gengenbach eine E-Mail von Aubert an Mathias Degott an, in der es darum gegangen sei, wie man Güttlers »Aktivitäten in Gengenbach eingrenzen« könne. Aubert konnte dazu nichts sagen. Er habe aber alles unterlassen, was Güttler habe schaden können. Liegt hier vielleicht ein Knackpunkt? Konkurrenz zwischen Güttler und den Konzertbeauftragten? »Güttler war im Kuratorium bestimmend. Er machte die meisten Vorschläge«, sagt Wink. Diese Dominanz könnte mit ausschlaggebend gewesen sein, meint er. »Das hat einigen nicht gepasst. Am Ende wurde er nicht mehr informiert.« Man habe Güttler vielleicht auch seinen Aufstieg nicht gegönnt. Als er kam, war er ein kleines Licht – jetzt ist er berühmt. »Degott ist durch und durch Künstler«, sagt Trillinger. Allerdings sei er zumindest in einer der letzten Vereinssitzungen nicht gut vorbereitet gewesen und habe von »leichten Defiziten« gesprochen. Dabei sei es unter anderem um sein »Elias«-Konzert gegangen. »Hier hat Güttler eingehakt. Degott habe sich nicht um Sponsoren gekümmert, und es hat ihn geärgert, dass Güttler auf die Wunde zeigte. Er wollte Güttler nicht mehr«, behauptet Trillinger. Ein weiterer Grund für die Trennung könnte, so Trillinger, auch die Bestrebungen sein, eine neue Konzertreihe mit regionalen Künstlern »ohne hochrangige Sachen« zu gründen. Was Trillinger stört, ist die anfängliche Geheimniskrämerei. Die Pfarrer sagen, sie haben keine schmutzige Wäsche waschen wollen. Beide, bestätigt Mathis, werden nichts mehr sagen. »Dem, was bereits veröffentlicht wurde, kann ich nichts mehr hinzufügen«, sagt auch Wolfgang Böser, zwischen Februar und Dezember 2005 Interimsvorsitzender. Konrad Wink sagt abschließend: »Ich bin zurückgetreten, weil ich Güttler nicht rausschmeißen wollte. Es ist ein vermintes Feld.« Ein peinlicher Verlust Wie so oft ist – vielleicht selbst für die diversen Beteiligten – nicht mehr klar nachvollziehbar, was nun der eigentliche Grund für die Trennung von Ludwig Güttler, dem künstlerischen Leiter der Reihe »Konzerte in Gengenbacher Kirchen«, war. Dinge schaukeln sich hoch, ein Wort gibt das andere – so ist jedenfalls zu vermuten. Ganz aufgelöst wird das Rätsel um die »Güttler-Affaire« wohl nie. Letztendlich steht im Raum, dass es hinter den Kulissen schon eine Weile geknistert hat, dass man Sponsoren- und Spendergelder benötigte, nicht nur, um die Güttler-Konzerte zu finanzieren, dass man aber anscheinend ausschließlich für die Güttler-Konzerte zahlungskräftige Sponsoren fand. Für die beiden evangelischen und katholischen Pfarrer, Jan Mathis und Udo Hildenbrand, ging es um Vertrauensbruch, für Otto Trillinger, einem Freund Güttlers, und Konrad Wink, einem ehemaligen Vereinsvorsitzenden, ging es auch »um Konkurrenzkampf auf dem kulturellen Sektor« und um »Missgunst«. Wie dem auch sei: Der Weggang von Güttler, der über fast 20 Jahre hin hervorragende kulturelle Arbeit in Gengenbach geleistet hat, der zu den renommiertesten Musikern der Welt zählt, ist ein Verlust. Nicht nur für Gengenbach. Trotz aller Debatten um Finanzen und Honorare – Güttler hat der Konzertreihe einen Glanz gegeben, den sie wohl kaum wieder bekommen wird. Die Trennung ist auch peinlich, denn hier geht es nicht um irgendwen. Güttler ist es mit zu verdanken, dass die Frauenkirche in Dresden wieder aufgebaut wurde. In einem Interview kurz vor seinem letzten Gengenbach-Konzert im Oktober sagte er gegenüber der Mittelbadischen Presse, man dürfe nicht fragen, was für einen selber bei einer Sache herausspringt, sondern was für die Allgemeinheit gut ist. Darüber gilt es nachzudenken. Konzerte in Gengenbacher Kirchen Die evangelische sowie die katholische Kirchengemeinden Gengenbach veranstalten seit vielen Jahren Kirchenkonzerte. Seit 1997 bestehen die »Konzerte in Gengenbacher Kirchen« als ökumenische Reihe. Jede Gemeinde stellt einen Konzertbeauftragten für die Organisation. Dazu zählen zunächst Otto Trillinger, 2002 bis 2004 Georges Aubert, seitdem Christian Daxer für die evangelische Kirchengemeinde, und Matthias Degott für die katholische. Ein Förderverein sorgt für die Finanzierung, ein Kuratorium mit Innenminister Wolfgang Schäuble an der Spitze kontrolliert das Ganze. Zum Gremium zählen kraft ihrer Ämter die Pfarrer Udo Hildenbrand und Jan Mathis, bis 2003 Wolfgang Schmidt, sowie der künstlerische Leiter Ludwig Güttler, der jetzt ausgeschieden ist. Der Förderverein »Konzerte in Gengenbacher Kirchen« hat derzeit 115 Mitglieder. Er trägt sich aus Mitgliedsbeiträgen, Konzerterlösen und Spenden. Defizite werden von den Kirchen übernommen oder von Spenden/Sponsoren gedeckt. Seit Dezember 2005 ist Ditmar Gasse Vorsitzender des Vereines, seine Stellvertreterinnen sind Angela Gengenbacher und Ines Kienlechner. Konrad Wink war bis Februar 2005 Vorsitzender, sein Stellvertreter Wolfgang Böser übernahm das Amt bis zur Neuwahl im Dezember. red

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
vor 19 Stunden
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.